Finanzen

Börsianer lassen sich von neuen Restriktionen nicht erschüttern - nachmittags US-Konjunkturdaten

Die Anleger warten heute Nachmittag wieder auf ein regelrechtes Gewitter von Konjunkturdaten.
23.03.2021 11:04
Lesezeit: 1 min
Börsianer lassen sich von neuen Restriktionen nicht erschüttern - nachmittags US-Konjunkturdaten
Die Märkte zeigen sich derzeit ruhig. (Foto: dpa)

Das deutsche Leitbarometer hat heute bis um 11 Uhr 0,5 Prozent auf 14.580 Punkte verloren. Die Entscheidung des Bundes und der Länder von gestern, die Restriktionen wegen der Pandemie zu verlängern, ist bereits in den Kursen berücksichtigt.

Nachmittags kommen wieder aus den USA Konjunkturdaten: Es geht um den Redbook-Index, der die Umsätze der Einzelhändler abbildet. Die Anleger erfahren, wie sich die Erlöse in der vergangenen Woche entwickelt haben. In der Vorwoche hat es im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Wachstum von 8,5 Prozent gegeben.

Ebenso werden Statistiken über den Verkauf neuer Häuser im Februar veröffentlicht. Die Fachleute gehen davon aus, dass die Volumina gegenüber dem Vorjahreszeitraum um fünf Prozent rückläufig gewesen sind.

Darüber hinaus erklären die Verantwortlichen, wie sich im März die Produktion gestaltet. Dies wird aus dem Richmond-Produktionsindex hervorgehen. Die Volkswirte rechnen mit einem Niveau von 14. Grundsätzlich schiebt ein hoher Wert die Aktienkurse an.

Gestern hat der Dax 0,3 Prozent auf 14.657 Punkte gewonnen. Volkswagen war mit einem Plus von 7,3 Prozent auf 237,60 Euro die Nummer eins. Danach rangierte Infineon mit einem Gewinn von 4,7 Prozent auf 35,24 Euro auf dem zweiten Platz, gefolgt von Henkel, das 2,6 Prozent auf 92,74 Euro zulegte.

Continental führte die Liste der Verlierer an – und zwar mit einem Minus von 3,3 Prozent auf 115,65 Euro. Covestro zeigt sich mit einem Verlust von 2,2 Prozent auf 54,20 Euro von einer schwachen Seite. Der Dritte in dieser Tabelle war MTU, das zwei Prozent auf 195,15 Euro einbüßte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Lawrow zu Europa: "Ihr hattet eure Chancen, Leute"
25.11.2025

Haben sich die Ukraine und die USA geeinigt? Europa jedenfalls habe seine Chance verspielt, den Ukrainekonflikt politisch zu entschärfen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biotech-Unternehmen wandern aus: Europa verliert 13 Mrd. Euro an die USA
25.11.2025

Europas Biotech-Branche steht an einem Wendepunkt, weil zentrale Finanzierungsquellen immer seltener im eigenen Markt zu finden sind....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
25.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase: Experten warnen vor wachsenden Risiken am Markt
25.11.2025

Die Finanzmärkte stehen unter spürbarer Spannung, während Anleger die Dynamik rund um künstliche Intelligenz bewerten. Doch weist die...

DWN
Finanzen
Finanzen Doppelbesteuerung Rente: Ob Sie betroffen sind und was Sie tun können!
25.11.2025

In Deutschland müssen auch Rentner ihre Rente versteuern, weil Renten als Einkünfte gewertet werden, obwohl Arbeitnehmer bereits im...

DWN
Politik
Politik Georgiens Krise: Welche Machtverschiebung Europa jetzt alarmieren sollte
25.11.2025

Ein Land am Schwarzen Meer verliert seine demokratischen Sicherungen, während die Regierung Kritiker verfolgt und neue Allianzen mit...

DWN
Politik
Politik Insa-Umfrage aktuell: AfD bleibt in Sonntagsfrage vor Union
25.11.2025

Die aktuelle Insa-Umfrage zeigt eine AfD auf Rekordkurs - und eine Union, die langsam näher rückt. Gleichzeitig bröckelt das Tabu-Image...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle
25.11.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt weiter auf der Stelle, während Exporte sinken und Verbraucher sparen. Ökonomen hoffen zwar auf eine...