Finanzen

In der Türkei droht in den kommenden Monaten eine große Währungs-Krise

Die Türkei hat seit Anfang 2019 Devisenreserven in Höhe von über 100 Milliarden US-Dollar aufgebraucht, um die türkische Lira zu stabilisieren. Das Pulver wurde verschossen. In den kommenden Monaten droht eine große Währungskrise.
23.03.2021 15:48
Aktualisiert: 23.03.2021 15:48
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach vier Monaten relativer Ruhe tut die türkische Lira wieder das, was sie am besten kann: Sie sinkt im Vergleich zu jeder wichtigen Währung. Sie fiel in der Nacht vom 21. zum 22. März 2021 um 17 Prozent auf nahezu Allzeittiefs, erreichte 8,39 gegenüber dem Dollar und 9,97 gegenüber dem Euro, bevor sie sich später erholte. Sie beendete den Tag mit einem Rückgang von über 7 Prozent gegenüber dem Dollar. Die Lira hat seit Beginn ihrer Währungskrise im Jahr 2018 die Hälfte ihres Wertes verloren, so der Analyst Nick Corbishley in einem Beitrag von „Wolf Street“.

Der Borsa Istanbul-Index (BIST 100-Index) erlitt einen der stärksten Ausverkäufe seit Jahren. Der BIST 100-Index beendete den Tag des 22. März 2021 mit einem Minus von 9,8 Prozent. Die Renditen der auf Lira lautenden türkischen 10-jährigen Anleihen stiegen von 14 auf 19 Prozent, weil die Anleger zu den Exits eilten. Die Anleger haben auch Aktien europäischer Banken mit engen Beziehungen zur Türkei abgeladen. Die Aktie der spanischen BBVA, die rund die Hälfte des türkischen Kreditgebers Garanti besitzt, fiel um 7,5 Prozent. Sie verzeichnete damit den größten Rückgang seit November 2020.

Auslöser war die schnelle Entscheidung von Präsident Recep Tayyip Erdoğan am Freitagabend, den Gouverneur der türkischen Zentralbank, Naci Ağbal, zu entlassen, der am Donnerstag, um die steigende Inflation einzudämmen und die Lira zu stützen, einen Schock ausgelöst hatte. Es war das dritte Mal seit Mitte 2019, dass Erdoğan einen Zentralbankchef entlassen hat.

Ağbal selbst war nur vier Monate im Amt. Nach seiner Ernennung im November, kurz nachdem die Lira ein Rekordtief von 8,58 pro Dollar erreicht hatte, gewann er das Vertrauen des Marktes zurück, indem er die Zinssätze über die offizielle Inflationsrate erhöhte. Am Tag nach seiner Ernennung trat Erdoğans Schwiegersohn Berat Albayrak als türkischer Finanzminister zurück und weckte die Hoffnung, dass Erdoğan seinen Einfluss auf die Zentralbank verringern könnte. Ausländische Gelder flossen zurück ins Land. Dies hatte dazu beigetragen, den „schädlichen Trend der Dollarisierung“ aufzuhalten und sogar umzukehren, zitiert „FX Street“ Phoenix Kalen, Stratege von Société Générale (SG).

In nur vier Monaten legte die Lira gegenüber dem Dollar um 18 Prozent zu, da die Anleger vom höchsten Realzins in Schwellenländern nach Ägypten angezogen wurden. Die starken Zinserhöhungen von Ağbal hatten jedoch die Nachfrage nach neuen Krediten beeinträchtigt. „Wir sehen eine deutliche Verlangsamung des Wachstums der Lira-Kredite - alle Banken sehen aufgrund der hohen Zinsen eine geringere Nachfrage nach Krediten“, sagte Sevgi Onur, Vizepräsidentin und Bankanalystin bei Şeker Invest in Istanbul, Anfang März 2021.

Die schuldenabhängige Wirtschaft der Türkei kann ohne ein starkes Schuldenwachstum nicht wachsen. Daher Erdoğans Entscheidung, Ağbal zu ersetzen. Innerhalb von nur einem Handelstag verdampften die Gewinne von vier Monaten.

Sahap Kavcıoğlu soll nun die Geschicke der Notenbank leiten. Er ist Dozent für Bankwesen und ehemaliger Geschäftsführer einer staatlichen Bank. Er teilt die Überzeugung des türkischen Präsidenten, wonach eine Senkung der Zinssätze dazu beiträgt, die Inflation in Schach zu halten. Die große Angst ist jetzt, dass Kavcıoğlu versuchen wird, die Kreditaufnahme wiederzubeleben, indem der Zinssatz unter die Inflationsrate gesenkt wird, die im Februar bei 15,6 Prozent lag. Es ist davon auszugehen, dass es am 15. April 2021 eine neue Senkung des Leitzinses geben wird.

Trotz der Währungskrise des letzten Jahres wuchs die türkische Wirtschaft im Jahr 2020 um 1,8 Prozent. Dieses Wachstum wurde jedoch größtenteils durch einen enormen Anstieg der Kreditvergabe durch die Zentralbank und staatliche Banken angetrieben, die von Erdoğan unter seinem Vorsitz in einem Staatsfonds kontrolliert werden.

Diese günstigen Kredite haben die Devisenreserven des Landes weiter aufgebraucht. Die Befürchtungen steigen, dass die türkische Zentralbank in den kommenden Monaten nicht über die nötige Feuerkraft verfügen wird, um die Währung zu verteidigen, nachdem sie Berichten zufolge seit Anfang 2019 Devisenreserven in Höhe von über 100 Milliarden US-Dollar aufgebraucht hat.

„Ohne viel verbleibende Reserven zur Verteidigung der Währung und angesichts eines erwarteten Exodus des ausländischen und lokalen Investorenkapitals könnte es für die Türkei schwierig werden, eine weitere Währungskrise in den kommenden Monaten zu vermeiden“, so Kalen.

Je mehr die Lira fällt, desto stärker wird die Inflation in der importabhängigen türkischen Wirtschaft steigen. Je mehr die Inflation steigt, desto mehr Menschen wenden sich dem Dollar oder anderen harten Währungen zu, um ihre Ersparnisse zu schützen. Sobald die Zentralbank die Realzinsen wieder in den negativen Bereich zurückbringt, wird sie wahrscheinlich die während der Amtszeit von Berat Albayrak vorherrschenden weichen Kapitalkontrollen zurückbringen, um die Zinssätze zu stabilisieren. Aber die Wirtschaft ist immer noch schwach.

Die Corona-Krise hat einen großen Teil der Einnahmen des Landes aus dem Tourismus ausgelöscht. Die neu fallende Lira wird es den türkischen Unternehmen noch schwerer machen, ihre auf ausländischen Währungen denominierten Schulden zu bedienen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Schnappen Sie sich den COME Mining Cloud-Mining-Vertrag und starten Sie Ihre Mining-Reise ganz einfach mit einem stabilen Tageseinkommen von über 7.000 $

Bei unseren Recherchen zum Bitcoin-Mining stellten wir fest, dass das traditionelle Mining-Modell für die meisten Nutzer ungeeignet ist....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Überraschender Aufschwung: Chinas Exporte trotzen globalen Spannungen
14.10.2025

Chinas Außenhandel hat im September deutlich zugelegt und damit die Erwartungen der Analysten übertroffen. Trotz Handelskonflikten und...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis schlägt alle Anlageklassen: Warum Gold alles übertrifft
14.10.2025

Der Goldpreis hat in zwanzig Jahren alle Anlageklassen übertroffen. Inflation, Schulden und geopolitische Spannungen treiben die...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Mit bizarrer Aussage offenbart der US-Präsident seine größte Schwäche
13.10.2025

Donald Trump gesteht erstmals einen historischen Fehler ein: Seine angebliche Freundschaft zu Wladimir Putin habe „nichts bedeutet“....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt kippt: Mehr Arbeitslose, weniger Stellen - Stellenabbau statt Fachkräftemangel
13.10.2025

Wirtschaftskrise bremst Neueinstellungen: Die aktuellen Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen, dass der...

DWN
Finanzen
Finanzen Broadcom-Aktie hebt ab: Neuer KI-Deal mit OpenAI beflügelt den Aktienkurs – Analysten warnen
13.10.2025

Ein neuer Milliarden-Deal mit OpenAI lässt die Broadcom-Aktie in die Höhe schnellen – doch Insiderverkäufe und Marktunsicherheiten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Commerzbank-Aktie: Konzern kommt beim Stellenabbau schneller voran als geplant
13.10.2025

Die Commerzbank erzielt beim Abbau von rund 3.300 Arbeitsplätzen in Deutschland deutliche Fortschritte. Nach Angaben des Betriebsrats ist...

DWN
Panorama
Panorama Teure Lifte, volle Pisten: Skifahren bleibt trotz Preisplus beliebt
13.10.2025

Die Preise für Skipässe in den Alpen ziehen an – in Österreich um etwa vier Prozent, mancherorts noch mehr. Doch die Lust auf Schnee...

DWN
Politik
Politik Bundesnachrichtendienst warnt: Mögliche verschärfte Krise mit Russland
13.10.2025

BND-Präsident Martin Jäger zieht eine ernste Bilanz der Sicherheitslage: Eine „heiße Konfrontation“ mit Russland sei jederzeit...