Finanzen

In der Türkei droht in den kommenden Monaten eine große Währungs-Krise

Die Türkei hat seit Anfang 2019 Devisenreserven in Höhe von über 100 Milliarden US-Dollar aufgebraucht, um die türkische Lira zu stabilisieren. Das Pulver wurde verschossen. In den kommenden Monaten droht eine große Währungskrise.
23.03.2021 15:48
Aktualisiert: 23.03.2021 15:48
Lesezeit: 3 min

Nach vier Monaten relativer Ruhe tut die türkische Lira wieder das, was sie am besten kann: Sie sinkt im Vergleich zu jeder wichtigen Währung. Sie fiel in der Nacht vom 21. zum 22. März 2021 um 17 Prozent auf nahezu Allzeittiefs, erreichte 8,39 gegenüber dem Dollar und 9,97 gegenüber dem Euro, bevor sie sich später erholte. Sie beendete den Tag mit einem Rückgang von über 7 Prozent gegenüber dem Dollar. Die Lira hat seit Beginn ihrer Währungskrise im Jahr 2018 die Hälfte ihres Wertes verloren, so der Analyst Nick Corbishley in einem Beitrag von „Wolf Street“.

Der Borsa Istanbul-Index (BIST 100-Index) erlitt einen der stärksten Ausverkäufe seit Jahren. Der BIST 100-Index beendete den Tag des 22. März 2021 mit einem Minus von 9,8 Prozent. Die Renditen der auf Lira lautenden türkischen 10-jährigen Anleihen stiegen von 14 auf 19 Prozent, weil die Anleger zu den Exits eilten. Die Anleger haben auch Aktien europäischer Banken mit engen Beziehungen zur Türkei abgeladen. Die Aktie der spanischen BBVA, die rund die Hälfte des türkischen Kreditgebers Garanti besitzt, fiel um 7,5 Prozent. Sie verzeichnete damit den größten Rückgang seit November 2020.

Auslöser war die schnelle Entscheidung von Präsident Recep Tayyip Erdoğan am Freitagabend, den Gouverneur der türkischen Zentralbank, Naci Ağbal, zu entlassen, der am Donnerstag, um die steigende Inflation einzudämmen und die Lira zu stützen, einen Schock ausgelöst hatte. Es war das dritte Mal seit Mitte 2019, dass Erdoğan einen Zentralbankchef entlassen hat.

Ağbal selbst war nur vier Monate im Amt. Nach seiner Ernennung im November, kurz nachdem die Lira ein Rekordtief von 8,58 pro Dollar erreicht hatte, gewann er das Vertrauen des Marktes zurück, indem er die Zinssätze über die offizielle Inflationsrate erhöhte. Am Tag nach seiner Ernennung trat Erdoğans Schwiegersohn Berat Albayrak als türkischer Finanzminister zurück und weckte die Hoffnung, dass Erdoğan seinen Einfluss auf die Zentralbank verringern könnte. Ausländische Gelder flossen zurück ins Land. Dies hatte dazu beigetragen, den „schädlichen Trend der Dollarisierung“ aufzuhalten und sogar umzukehren, zitiert „FX Street“ Phoenix Kalen, Stratege von Société Générale (SG).

In nur vier Monaten legte die Lira gegenüber dem Dollar um 18 Prozent zu, da die Anleger vom höchsten Realzins in Schwellenländern nach Ägypten angezogen wurden. Die starken Zinserhöhungen von Ağbal hatten jedoch die Nachfrage nach neuen Krediten beeinträchtigt. „Wir sehen eine deutliche Verlangsamung des Wachstums der Lira-Kredite - alle Banken sehen aufgrund der hohen Zinsen eine geringere Nachfrage nach Krediten“, sagte Sevgi Onur, Vizepräsidentin und Bankanalystin bei Şeker Invest in Istanbul, Anfang März 2021.

Die schuldenabhängige Wirtschaft der Türkei kann ohne ein starkes Schuldenwachstum nicht wachsen. Daher Erdoğans Entscheidung, Ağbal zu ersetzen. Innerhalb von nur einem Handelstag verdampften die Gewinne von vier Monaten.

Sahap Kavcıoğlu soll nun die Geschicke der Notenbank leiten. Er ist Dozent für Bankwesen und ehemaliger Geschäftsführer einer staatlichen Bank. Er teilt die Überzeugung des türkischen Präsidenten, wonach eine Senkung der Zinssätze dazu beiträgt, die Inflation in Schach zu halten. Die große Angst ist jetzt, dass Kavcıoğlu versuchen wird, die Kreditaufnahme wiederzubeleben, indem der Zinssatz unter die Inflationsrate gesenkt wird, die im Februar bei 15,6 Prozent lag. Es ist davon auszugehen, dass es am 15. April 2021 eine neue Senkung des Leitzinses geben wird.

Trotz der Währungskrise des letzten Jahres wuchs die türkische Wirtschaft im Jahr 2020 um 1,8 Prozent. Dieses Wachstum wurde jedoch größtenteils durch einen enormen Anstieg der Kreditvergabe durch die Zentralbank und staatliche Banken angetrieben, die von Erdoğan unter seinem Vorsitz in einem Staatsfonds kontrolliert werden.

Diese günstigen Kredite haben die Devisenreserven des Landes weiter aufgebraucht. Die Befürchtungen steigen, dass die türkische Zentralbank in den kommenden Monaten nicht über die nötige Feuerkraft verfügen wird, um die Währung zu verteidigen, nachdem sie Berichten zufolge seit Anfang 2019 Devisenreserven in Höhe von über 100 Milliarden US-Dollar aufgebraucht hat.

„Ohne viel verbleibende Reserven zur Verteidigung der Währung und angesichts eines erwarteten Exodus des ausländischen und lokalen Investorenkapitals könnte es für die Türkei schwierig werden, eine weitere Währungskrise in den kommenden Monaten zu vermeiden“, so Kalen.

Je mehr die Lira fällt, desto stärker wird die Inflation in der importabhängigen türkischen Wirtschaft steigen. Je mehr die Inflation steigt, desto mehr Menschen wenden sich dem Dollar oder anderen harten Währungen zu, um ihre Ersparnisse zu schützen. Sobald die Zentralbank die Realzinsen wieder in den negativen Bereich zurückbringt, wird sie wahrscheinlich die während der Amtszeit von Berat Albayrak vorherrschenden weichen Kapitalkontrollen zurückbringen, um die Zinssätze zu stabilisieren. Aber die Wirtschaft ist immer noch schwach.

Die Corona-Krise hat einen großen Teil der Einnahmen des Landes aus dem Tourismus ausgelöscht. Die neu fallende Lira wird es den türkischen Unternehmen noch schwerer machen, ihre auf ausländischen Währungen denominierten Schulden zu bedienen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Peter Vesterbacka: Wenn Deutschland wie Estland wäre, hätte es 600 Einhörner
25.10.2025

Europa gilt zunehmend als unentschlossen, überreguliert und kraftlos – Begriffe, die sich in den vergangenen Jahren eingebürgert haben,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ausbildungsmarkt: Ausländische Azubis stützen Hotels und Gaststätten
25.10.2025

Das Hotel- und Gastgewerbe setzt bei der Nachwuchssicherung stark auf internationale Auszubildende. Doch fehlende Deutschkenntnisse bleiben...

DWN
Finanzen
Finanzen Seltene Erden als Investmentchance: Wie Anleger vom Rohstoffboom profitieren
25.10.2025

Seltene Erden sind das stille Rückgrat moderner Technologien – von E-Autos bis Windkraft. Ihre strategische Bedeutung wächst, weil...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Revolut Bank: Wie ein britisches Fintech Europas Bankenaltbau ins Wanken bringt
25.10.2025

Die Revolut Bank stellt das gesamte europäische Bankensystem infrage: Mit 75 Milliarden Dollar Bewertung, aggressiver Expansion und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Autoteilehandel 2.0: Wie Ovoko das Geschäft mit gebrauchten Teilen revolutioniert
25.10.2025

Aus einer simplen Excel-Tabelle entsteht ein europaweites Erfolgsunternehmen: Ovoko verändert den Handel mit gebrauchten Autoteilen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Vom Großraumbüro zur Kokospalme: Wie eine Litauerin Londons Karrierefalle entkam – und auswanderte
25.10.2025

Dominyka Mikšėnaitė hatte alles – Karriere, Gehalt, Aufstiegschancen in London. Doch sie kündigte, verließ das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Aktien: Wie Energieversorger zum stillen Profiteur des Tech-Booms werden
25.10.2025

Der Boom der künstlichen Intelligenz treibt den globalen Stromverbrauch auf Rekordniveau. Milliarden fließen in Rechenzentren, Netze und...

DWN
Politik
Politik Hinweise von Meldestelle "Hetze in Netz": Durchsuchung bei „Welt“-Kolumnist Norbert Bolz nach X-Post
24.10.2025

Für den Autor Professor Norbert Bolz ist es Ironie, die Staatsanwaltschaft sieht in dem Post eine strafbare Aussage gegen den renommierten...