Politik

Chinas Neue Seidenstraße: Türkei ist der Ausgangspunkt für den „Mittleren Korridor“ - doch wie weit geht die Kooperation?

Im Rahmen der Neuen Seidenstraße ist die Türkei der Ausgangspunkt für den „Mittleren Korridor“, während Aserbaidschan einen Brückenkopf bildet. Doch unklar ist, wie lange die Türkei noch auf die chinesische Karte setzen wird. Denn das Land ist außenpolitisch hochflexibel.
05.04.2021 14:52
Lesezeit: 3 min
Chinas Neue Seidenstraße: Türkei ist der Ausgangspunkt für den „Mittleren Korridor“ - doch wie weit geht die Kooperation?
Der türkische Präsident Erdogan und sein chinesischer Amtskollege Jinping. (Foto: dpa) Foto: Lintao Zhang / Pool

Im Jahr 2015 schlug sich die Türkei als Ausgangspunkt für einen „Mittleren Korridor“ vor, der sich durch den Kaukasus und Zentralasien erstreckt, um damit die schnellste Route zwischen China und Europa im Rahmen der Neuen Seidenstraße zu markieren. Die Türkei arbeitete mit Aserbaidschan, Kasachstan und Turkmenistan zusammen, um Fahrten auf den transkaspischen Seerouten zu erleichtern, und eröffnete 2017 die Eisenbahnlinie Baku-Tiflis-Kars durch den Kaukasus.

Die entscheidende Rolle der Türkei in Aserbaidschans siegreichem Krieg gegen Armenien im vergangenen Jahr hat das Potenzial, dem „Mittleren Korridor“ neues Leben einzuhauchen. Zum ersten Mal setzte sich die Türkei als Militärmacht in der ehemaligen Sowjetunion durch. Nur zwei Monate nach dem Waffenstillstand im November in Berg-Karabach unterzeichnete die Türkei ein neues Handelsabkommen mit Aserbaidschan. Als „Präferenzhandelsabkommen“ bezeichnet, ist es allerdings weitaus weniger umfassend als angekündigt. Es deckt lediglich 30 von etwa 5.000 Kategorien handelbarer Waren ab, so Firuza Nahmadova von „Alicanto Analytics“ in einem Beitrag des Portals „Eurasianet“.

Zu den Ergebnissen des Konflikts zwischen Aserbaidschan und Armenien teilt das „Silk Road Briefing“ mit: „Teil des Berg-Karabach-Abkommens ist der Bau einer Transportkorridor-Autobahn durch dieses Gebiet, um Güter und Menschen aus der Türkei über Aserbaidschans Exklave Nachitschewan und Armenien bis auf das aserbaidschanische Festland zu transportieren. Dies bedeutet, dass der bilaterale Handel zwischen Aserbaidschan und der Türkei zunehmen wird. Es hat jedoch auch Auswirkungen auf Georgien, das sein Transitkorridor-Monopol zwischen der Türkei und Aserbaidschan verliert. Kurzfristig wird der Nakhchivan-Korridor nicht mit der Baku-Tbilisi-Kars (BTK) -Bahn konkurrieren, aber wenn die Kars-Nakhchivan-Eisenbahn fertiggestellt ist, wird es starken Druck geben, die Nakhchivan-Korridor-Autobahn um die Schiene zu erweitern. In diesem Fall verlieren die Georgier ihren Überlandhandel zwischen Aserbaidschan und der Türkei, die Einnahmen aus Transitgebühren und die geltenden Zölle.“

Beim Berg-Karabach-Konflikt ging es ohnehin in erster Linie darum, im Kaukasus eine direkte Verbindung zwischen Ost und West entlang der Neuen Seidenstraße zu schaffen. Dies ist nun gelungen. Der Aserbaidschan wird als Brückenkopf in die Türkei und nach Europa dienen. Die Schaffung dieser direkten Verbindung wird auch als „Tor der Türken“ in Richtung Osten, gemeint sind China und Zentralasien, bezeichnet.

Weiter östlich wird die Türkei von Aserbaidschans und Turkmenistans Januar-Abkommen zur gemeinsamen Erschließung des Dostluk-Gasfeldes unter dem Kaspischen Meer profitieren. Das Gas sollte durch Georgien und die Türkei nach Europa fließen. Die Türkei veranstaltete dann am 23. Februar ein trilaterales Treffen mit den aserbaidschanischen und turkmenischen Außenministern.

Ankara belebte auch staubige Pläne für ein regionales Handelsabkommen während eines virtuellen Treffens der sogenannten "Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit" (ECO) am 4. März, einem 1985 gegründeten Club zur Erleichterung des Handels zwischen der Türkei, dem Iran und Pakistan.

China hat versucht, engere Beziehungen zur Türkei aufzubauen, aber trotz all seiner Investitionen in Industrie, Energie, Transport und Telekommunikation scheinen die großen Geschäfte nicht zustande zu kommen. Das Gespräch über die Modernisierung des türkischen Eisenbahnnetzes durch China fruchtete nicht.

Gleiches gilt für die Verhandlungen über ein drittes Kernkraftwerk. Wie Selçuk Colakoğlu vom "Türkischen Zentrum für Asien-Pazifik-Studien" diesen Monat schrieb, ist Ankara vorsichtig, chinesischen Firmen, die es als Konkurrenten ansieht, lukrative Verträge anzubieten. Doch beide Länder haben Spannungen mit dem Westen, was sie zu einer Zweckfreundschaft zwingt.

Aber: Lange bevor einige westliche Nationen begannen, die Gräueltaten in Chinas westlicher Region Xinjiang als „Völkermord“ zu bezeichnen, war Recep Tayyip Erdoğan vorgeprescht, meldet der englischsprachige Dienst von „Reuters“. „Die Vorfälle in China sind einfach gesagt ein Völkermord. Es macht keinen Sinn, dies anders zu interpretieren “, sagte er im Juli 2009.

Seitdem hat China seine Unterdrückung dramatisch verschärft und seine westliche Region Xinjiang zum größten Gefangenenlager der Welt gemacht, in dem rund eine Million türkische Uiguren, Kasachen und Kirgisen inhaftiert sind. Und Erdoğan hat eine Kehrtwende gemacht. Im Mai 2019 ratifizierte das türkische Parlament einen Auslieferungsvertrag mit China, was die Befürchtungen verstärkte, dass Ankara Uiguren, die im Exil leben, an Peking ausliefern könnte.

Bloomberg“ berichtete daraufhin am 9. August 2019: „Chinas Zentralbank hat im Juni Mittel im Wert von einer Milliarde US-Dollar an die Türkei überwiesen.“

Die Länder entlang des „Mittleren Korridors“ der Türkei haben die Botschaft verstanden. Sie konnten am Beispiel der Türkei sehen, dass China sich finanziell wohlwollend erweist, sobald man mit Peking kooperiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Merz will zehn Prozent der Ausgaben reduzieren
02.09.2025

Bundeskanzler Friedrich Merz fordert Einsparungen beim Bürgergeld – konkret zehn Prozent. Diese Milliardenkürzung sorgt für heftige...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tupperware-Neustart in fünf europäischen Märkten
02.09.2025

Tupperware-Neustart mit dem französischen Investor Cédric Meston: Der Frischhaltedosenspezialist wagt den mutigen Schritt, das Geschäft...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erklimmt neues Rekordhoch: Anleger setzen auf Zinssenkungen – was kommt jetzt?
02.09.2025

Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch erreicht und dabei erstmals die Marke von 3.500 Dollar überschritten. Anleger hoffen auf...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen im Abwärtsstrudel: Nasdaq 100 und Anleihemärkte belasten Stimmung
02.09.2025

Die US-Börsen geraten ins Wanken: Steigende Anleiherenditen, schwächelnde Tech-Riesen und politische Unsicherheiten setzen Anleger unter...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung – Russland im Fokus
02.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Finanzen
Finanzen SMA Solar-Aktie stürzt nach Gewinnwarnung ab – drohen weitere Probleme?
02.09.2025

Die SMA Solar-Aktie steht massiv unter Druck: Nach einer überraschenden Gewinnwarnung brechen die Kurse zweistellig ein. Anleger fragen...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa: Anleihenmarkt vor Umbruch – niederländische Rentenreform treibt Renditen langfristiger Anleihen nach oben
02.09.2025

Die niederländische Rentenreform droht, den europäischen Anleihenmarkt mit einer Welle von zwei Billionen Euro auf den Kopf zu stellen....

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Anleger zwischen Zinssorgen und Handelsstreitigkeiten
02.09.2025

Der DAX-Kurs fällt deutlich zurück und die Stimmung an der Frankfurter Börse kippt. Anleger fürchten steigende Zinsen, Inflation und...