Politik

Chinas Neue Seidenstraße: Türkei ist der Ausgangspunkt für den „Mittleren Korridor“ - doch wie weit geht die Kooperation?

Lesezeit: 3 min
05.04.2021 14:52
Im Rahmen der Neuen Seidenstraße ist die Türkei der Ausgangspunkt für den „Mittleren Korridor“, während Aserbaidschan einen Brückenkopf bildet. Doch unklar ist, wie lange die Türkei noch auf die chinesische Karte setzen wird. Denn das Land ist außenpolitisch hochflexibel.
Chinas Neue Seidenstraße: Türkei ist der Ausgangspunkt für den „Mittleren Korridor“ - doch wie weit geht die Kooperation?
Der türkische Präsident Erdogan und sein chinesischer Amtskollege Jinping. (Foto: dpa)
Foto: Lintao Zhang / Pool

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Im Jahr 2015 schlug sich die Türkei als Ausgangspunkt für einen „Mittleren Korridor“ vor, der sich durch den Kaukasus und Zentralasien erstreckt, um damit die schnellste Route zwischen China und Europa im Rahmen der Neuen Seidenstraße zu markieren. Die Türkei arbeitete mit Aserbaidschan, Kasachstan und Turkmenistan zusammen, um Fahrten auf den transkaspischen Seerouten zu erleichtern, und eröffnete 2017 die Eisenbahnlinie Baku-Tiflis-Kars durch den Kaukasus.

Die entscheidende Rolle der Türkei in Aserbaidschans siegreichem Krieg gegen Armenien im vergangenen Jahr hat das Potenzial, dem „Mittleren Korridor“ neues Leben einzuhauchen. Zum ersten Mal setzte sich die Türkei als Militärmacht in der ehemaligen Sowjetunion durch. Nur zwei Monate nach dem Waffenstillstand im November in Berg-Karabach unterzeichnete die Türkei ein neues Handelsabkommen mit Aserbaidschan. Als „Präferenzhandelsabkommen“ bezeichnet, ist es allerdings weitaus weniger umfassend als angekündigt. Es deckt lediglich 30 von etwa 5.000 Kategorien handelbarer Waren ab, so Firuza Nahmadova von „Alicanto Analytics“ in einem Beitrag des Portals „Eurasianet“.

Zu den Ergebnissen des Konflikts zwischen Aserbaidschan und Armenien teilt das „Silk Road Briefing“ mit: „Teil des Berg-Karabach-Abkommens ist der Bau einer Transportkorridor-Autobahn durch dieses Gebiet, um Güter und Menschen aus der Türkei über Aserbaidschans Exklave Nachitschewan und Armenien bis auf das aserbaidschanische Festland zu transportieren. Dies bedeutet, dass der bilaterale Handel zwischen Aserbaidschan und der Türkei zunehmen wird. Es hat jedoch auch Auswirkungen auf Georgien, das sein Transitkorridor-Monopol zwischen der Türkei und Aserbaidschan verliert. Kurzfristig wird der Nakhchivan-Korridor nicht mit der Baku-Tbilisi-Kars (BTK) -Bahn konkurrieren, aber wenn die Kars-Nakhchivan-Eisenbahn fertiggestellt ist, wird es starken Druck geben, die Nakhchivan-Korridor-Autobahn um die Schiene zu erweitern. In diesem Fall verlieren die Georgier ihren Überlandhandel zwischen Aserbaidschan und der Türkei, die Einnahmen aus Transitgebühren und die geltenden Zölle.“

Beim Berg-Karabach-Konflikt ging es ohnehin in erster Linie darum, im Kaukasus eine direkte Verbindung zwischen Ost und West entlang der Neuen Seidenstraße zu schaffen. Dies ist nun gelungen. Der Aserbaidschan wird als Brückenkopf in die Türkei und nach Europa dienen. Die Schaffung dieser direkten Verbindung wird auch als „Tor der Türken“ in Richtung Osten, gemeint sind China und Zentralasien, bezeichnet.

Weiter östlich wird die Türkei von Aserbaidschans und Turkmenistans Januar-Abkommen zur gemeinsamen Erschließung des Dostluk-Gasfeldes unter dem Kaspischen Meer profitieren. Das Gas sollte durch Georgien und die Türkei nach Europa fließen. Die Türkei veranstaltete dann am 23. Februar ein trilaterales Treffen mit den aserbaidschanischen und turkmenischen Außenministern.

Ankara belebte auch staubige Pläne für ein regionales Handelsabkommen während eines virtuellen Treffens der sogenannten "Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit" (ECO) am 4. März, einem 1985 gegründeten Club zur Erleichterung des Handels zwischen der Türkei, dem Iran und Pakistan.

China hat versucht, engere Beziehungen zur Türkei aufzubauen, aber trotz all seiner Investitionen in Industrie, Energie, Transport und Telekommunikation scheinen die großen Geschäfte nicht zustande zu kommen. Das Gespräch über die Modernisierung des türkischen Eisenbahnnetzes durch China fruchtete nicht.

Gleiches gilt für die Verhandlungen über ein drittes Kernkraftwerk. Wie Selçuk Colakoğlu vom "Türkischen Zentrum für Asien-Pazifik-Studien" diesen Monat schrieb, ist Ankara vorsichtig, chinesischen Firmen, die es als Konkurrenten ansieht, lukrative Verträge anzubieten. Doch beide Länder haben Spannungen mit dem Westen, was sie zu einer Zweckfreundschaft zwingt.

Aber: Lange bevor einige westliche Nationen begannen, die Gräueltaten in Chinas westlicher Region Xinjiang als „Völkermord“ zu bezeichnen, war Recep Tayyip Erdoğan vorgeprescht, meldet der englischsprachige Dienst von „Reuters“. „Die Vorfälle in China sind einfach gesagt ein Völkermord. Es macht keinen Sinn, dies anders zu interpretieren “, sagte er im Juli 2009.

Seitdem hat China seine Unterdrückung dramatisch verschärft und seine westliche Region Xinjiang zum größten Gefangenenlager der Welt gemacht, in dem rund eine Million türkische Uiguren, Kasachen und Kirgisen inhaftiert sind. Und Erdoğan hat eine Kehrtwende gemacht. Im Mai 2019 ratifizierte das türkische Parlament einen Auslieferungsvertrag mit China, was die Befürchtungen verstärkte, dass Ankara Uiguren, die im Exil leben, an Peking ausliefern könnte.

Bloomberg“ berichtete daraufhin am 9. August 2019: „Chinas Zentralbank hat im Juni Mittel im Wert von einer Milliarde US-Dollar an die Türkei überwiesen.“

Die Länder entlang des „Mittleren Korridors“ der Türkei haben die Botschaft verstanden. Sie konnten am Beispiel der Türkei sehen, dass China sich finanziell wohlwollend erweist, sobald man mit Peking kooperiert.


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Nicht jeder Anleger ist von Trump-Aktienrally überzeugt - was nun wichtig ist!
14.11.2024

Seit der Wiederwahl von Donald Trump steigen die Aktienkurse an den US-Börsen kräftig. Aktien von Unternehmen wie Tesla oder Anbieter aus...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission verhängt Millionenstrafe gegen Meta
14.11.2024

Die EU-Kommission hat Meta eine Strafe von fast 800 Millionen Euro auferlegt, weil der Facebook-Mutterkonzern seinen Online-Marktplatz...

DWN
Politik
Politik EU-Chefdiplomat schlägt vor, Dialog mit Israel auszusetzen
14.11.2024

Als Reaktion auf die israelische Kriegsführung im Gazastreifen plant EU-Chefdiplomat Josep Borrell, den regelmäßigen politischen Dialog...

DWN
Politik
Politik Trumps illustres Kabinett: Ein Tech-Milliardär, ein TV-Moderator und eine Ex-Demokratin
14.11.2024

Es geht Schlag auf Schlag: Donald Trump als designierter US-Präsident verkündet seine Kandidaten für die Regierung. Mit dabei: ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratie in Deutschland kostet jährlich 146 Milliarden Euro
14.11.2024

Bürokratie-Abbau soll Kosten sparen. Durch die überbordende Bürokratie entgehen Deutschland bis zu 146 Milliarden Euro pro Jahr an...

DWN
Politik
Politik BSW: Regierungsbeteiligung nicht ausgeschlossen
14.11.2024

Das Bündnis Sahra Wagenknecht begrüßt die vorgezogene Neuwahl des Bundestages. Logistisch ist das für die junge Partei aber eine...

DWN
Panorama
Panorama Zufriedenheit mit der Demokratie nimmt stark ab, Ausländerfeindlichkeit steigt
14.11.2024

Eine Studienreihe der Universität Leipzig untersucht seit 2002, wie verbreitet rechtsextreme Einstellungen in der Gesellschaft sind. Vor...

DWN
Politik
Politik Nato-Raketenabwehrschirm: Polen verstärkt seine Sicherheitsmaßnahmen - und Russland droht
14.11.2024

In einer klaren Reaktion auf die anhaltende Bedrohung aus Russland wurde in Polen kürzlich ein Stützpunkt für den...