Politik

Drei russische Militärs sterben bei Unglück mit Nuklear-Bomber

In Russland sind bei einem Unglück mit einem Nuklear-Bomber drei russische Militärs gestorben. Unter den Toten befindet sich ein Regimentskommandeur.
26.03.2021 17:11
Aktualisiert: 26.03.2021 17:11
Lesezeit: 1 min
Drei russische Militärs sterben bei Unglück mit Nuklear-Bomber
Ein von der offiziellen Website des russischen Verteidigungsministeriums zur Verfügung gestelltes Foto vom 26.11.2017 zeigt einen Tu-22M3 Langstreckenbomber, der IS-Gebiete in Syrien attackiert. (Foto: dpa) Foto: Uncredited

Berichten zufolge wurden drei Besatzungsmitglieder eines russischen Atombombers getötet, nachdem angenommen wurde, dass ein Schleudersitz versehentlich ausgelöst wurde, als sich die Besatzung auf den Abflug vorbereitete. Der Vorfall ereignete sich am Dienstag vor einem Trainingsflug am Militärflugplatz Shaykovka. Dies geht aus mehreren Berichten hervor, unter anderem von der russischen Nachrichtenagentur TASS. Unter den Toten soll sich ein Regimentskommandant befinden.

Der Vorfall betraf ein Überschallflugzeug Tupolev Tu-22M3. Das russische Verteidigungsministerium bestätigte den Vorfall gegenüber The Associated Press und behauptete, der Langstreckenbomber bereitete sich auf eine Trainingsmission vor, als das Auswurfsystem des Flugzeugs versagte.

Unter Berufung auf eine ungenannte Quelle in der medizinischen Gemeinschaft meldete die TASS, dass ein Besatzungsmitglied den Vorfall überlebte und auf eine nahe gelegene Krankenstation gebracht worden sei. Dies muss jedoch noch bestätigt werden.

Eine anonyme Quelle, die mit dem Vorfall vertraut ist, teilte der staatlichen russischen Nachrichtenagentur RIA Novosti mit, dass der Vorfall wahrscheinlich nicht als Flugzeugabsturz am Boden registriert werde.

T-22M3-Bomber sind so konzipiert, dass sie zu jeder Tageszeit und bei jeder Witterung Land- und Seeziele mit Überschalllenkflugkörpern und Bomben zerstören und mit Nuklearwaffen bestückt werden können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...