Unternehmen

DWN-Firmenüberblick: Chipmangel legt Werke von Chrysler-Mutterkonzern lahm

Der Mutterkonzern von Fiat, Chrysler, Peugeot und Opel unterbricht seine Produktion in fünf nordamerikanischen Werke – wegen Chipmangels.
27.03.2021 12:09
Aktualisiert: 27.03.2021 12:09
Lesezeit: 2 min
DWN-Firmenüberblick: Chipmangel legt Werke von Chrysler-Mutterkonzern lahm
"FCA Fiat Chrysler Automobiles" steht an der Fassade der Fiat Chrysler Automobiles Deutschland AG im Frankfurter Osten. (Foto: dpa) Foto: Arne Dedert

Es folgt der DWN-Firmenüberblick zu wichtigen Entwicklungen aus der Unternehmenswelt:

STELLANTIS - Washington: Der Mutterkonzern von Fiat, Chrysler, Peugeot und Opel unterbricht seine Produktion in fünf nordamerikanischen Werken. Als Grund nannte das Unternehmen den weltweiten Engpass bei der Belieferung der Autoindustrie mit Mikrochips. Der Produktionsstopp beginne in der kommenden Woche und dauere möglicherweise bis Mitte April an.

ALITALIA - Brüssel: Die EU-Kommission hat Hilfen der italienischen Regierung in Höhe von 24,7 Millionen Euro für die staatliche Fluggesellschaft genehmigt. Damit steige die insgesamt erlaubte Summe im Zusammenhang mit der Pandemie auf fast 300 Millionen Euro, hieß es in einer Erklärung. Die EU und die Regierung in Rom führen Verhandlungen über eine Neuaufstellung der seit Jahren strauchelnden Airline.

SCHUFA HOLDING - Frankfurt: Die Eigentümer der traditionsreichen Kreditauskunftei prüfen einem Bericht zufolge einen Verkauf des Unternehmens. Die Schufa könnte dabei mit mehr als zwei Milliarden Euro bewertet werden, berichtete die Agentur Bloomberg. Das Unternehmen, das mit Informationen über Kreditnehmer handelt, gehört Banken und Handelsunternehmen.

MASTERCARD - London: Der Kreditkartenriese wehrt sich gegen Bestrebungen, in eine britische Milliarden-Sammelklage wegen angeblich überhöhter Gebühren auch 14 Millionen bereits verstorbene Kunden einzubeziehen. "Eine Klage kann nicht im Namen einer verstorbenen Person vorgebracht werden", sagte ein Anwalt von Mastercard vor Gericht. Die Kläger werfen dem Konzern vor, er habe zwischen 1992 und 2008 zu hohe Gebühren von 60 Millionen britischen Kunden verlangt, von denen 14 Millionen nicht mehr am Leben sind. Im Erfolgsfall könnten auf jeden Kläger rund 300 Pfund Schadenersatz entfallen, umgerechnet etwa 350 Euro.

VOLKSWAGEN - Frankfurt: Konzernchef Herbert Diess hat Spekulationen auf einen baldigen Börsengang der Sportwagentochter Porsche gedämpft. Für ihn habe das Thema "derzeit keine hohe Priorität", sagte er der "FAZ". Wenn ein Teil der Aktien des Sportwagenherstellers frei gehandelt werde, verliere VW einen Teil des hohen Cashflows, den Porsche generiere. "Im Moment spricht viel dafür, das Geld für unseren Strukturwandel zu nutzen", sagte Diess. "Eine Perle wie Porsche will man nicht aus der Hand geben." Porsche-Finanzchef Lutz Meschke hatte zuletzt Argumente für einen möglichen Börsengang genannt.

HAPAG LLOYD - Frankfurt: Die Hamburger Reederei hat sechs ihrer Schiffe zur Fahrt ums Kap der Guten Hoffung an der Südspitze Afrikas umgeleitet, um den von einem querstehenden Containerschiff blockierten Suezkanal zu umfahren. Vier weitere Schiffe warteten bei Port Said am nördlichen Ende des Kanals auf die Weiterfahrt, erklärte das Unternehmen in einer Mitteilung an seine Kunden.

DAIMLER und VOLKSWAGEN - Frankfurt: Der Kreditbewerter Moody's hat seinen Ausblick für die Ratings der beiden Autokonzerne auf "stabil" von "negativ" nach oben gesetzt. Seine langfristigen Emittentenratings für Daimler und VW bestätigte Moody's mit "A3". In der Anhebung der Aussichten spiegle sich die anhaltende Absatzerholung ebenso wider wie die Erwartung, dass Daimler und VW 2021 ihre Kreditkennzahlen weiter verbessern und die strengeren CO2-Emissionsziele einhalten könnten.

SWISS STEEL - Berlin: Bis zur Übernahme des Chefpostens beim Stahlhersteller am 01. Juli durch Frank Koch soll Finanzvorstand Markus Böning das Amt bekleiden. Das gibt Swiss Steel in einer Pflichtmitteilung bekannt. Koch folgt Clemens Iller nach, der das Unternehmen Ende März verlässt.

AIRBUS - Berlin: Der Flugzeugbauer hält trotz der dritten Welle in der Corona-Pandemie an seiner Prognose für dieses Jahr fest. "Wir hatten bereits die derzeitige Entwicklung in unserem Ausblick berücksichtigt. Wir haben deshalb keinen Anlass, an der Prognose für 2021 zu zweifeln", sagte Finanzvorstand Dominik Asam im Interview mit der "Börsen-Zeitung". Er gehe weiter von einer Wende zum Besseren im zweiten Halbjahr aus. Für das laufende Jahr rechnet Airbus mit einer Stagnation bei der Zahl der ausgelieferten Flugzeuge, das bereinigte Ebit soll sich auf mindestens zwei Milliarden Euro erholen. 2020 brach das bereinigte Ebit auf 1,7 Milliarden Euro ein. Ausgeliefert wurden 566 Maschinen. Asam erwartet, dass die Luftfahrtbranche 2023 bis 2025 wieder den Stand vor Ausbruch der Coronakrise erreichen sollte. Dann könnte Airbus operativ an das Rekordniveau von 2019 anknüpfen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz soll weg – doch hohe Öl und Gaspreise werden die Bürger belasten
26.04.2025

Die frisch geformte Koalition unter der Führung von Friedrich Merz plant, das Heizungsgesetz abzuschaffen. Doch auch ein Anstieg der Öl-...

DWN
Politik
Politik Trumps Handelskrieg zwingt EU und China zu einer Annäherung – doch der Preis ist hoch
26.04.2025

Der eskalierende Handelskonflikt zwischen den USA und China zwingt die EU zu einem Strategiewechsel. Doch der geopolitische Preis ist hoch...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB in der Zwickmühle: Zinssenkung befeuert Immobilienmarkt – Gefahr einer neuen Kreditblase?
26.04.2025

Der Druck auf die Europäische Zentralbank wächst, während die Zinsen sinken und der EURIBOR neue Tiefstände markiert. Was bedeutet das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Funkmast auf Futterwiese: Das verdienen Landwirte mit Mobilfunkmasten
26.04.2025

Wer als Landwirt ungenutzte Flächen oder Scheunendächer für Mobilfunkanbieter öffnet, kann mit Funkmasten stabile Zusatzeinnahmen...

DWN
Panorama
Panorama Generation Z lehnt Führungspositionen ab – Unternehmen müssen umdenken
25.04.2025

Die Generation Z zeigt sich zunehmend unbeeindruckt von traditionellen Karrierewegen und Führungspositionen im mittleren Management. Eine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
25.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Politik
Politik Rentenbeiträge und Krankenkasse: Sozialabgaben werden weiter steigen
25.04.2025

Gerade bei der Rente hat die kommende Merz-Regierung ambitionierte Pläne. Doch gemeinsam mit den Krankenkassenbeiträgen droht...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gold im Höhenrausch: Wenn Trump das Gold sieht, wird es gefährlich
25.04.2025

Der Goldpreis steht kurz davor, einen historischen Rekord nicht nur zu brechen, sondern ihn regelrecht zu pulverisieren. Die Feinunze Gold...