Technologie

China testet digitalen Yuan erstmals zur grenzüberschreitenden Nutzung

China und Hongkong haben die digitale Zentralbankwährung der Chinesischen Volksbank für die grenzüberschreitende Nutzung getestet. Damit rückt die flächendeckende Einführung einen weiteren Schritt näher.
01.04.2021 17:34
Aktualisiert: 01.04.2021 17:34
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
China testet digitalen Yuan erstmals zur grenzüberschreitenden Nutzung
Passanten gehen an einer elektronischen Anzeigetafel einer Bank vorbei, die den Hongkonger Aktienindex an der Hongkonger Börse anzeigt. (Foto: dpa) Foto: Vincent Yu

China und Hongkong haben ein erstes grenzüberschreitendes Pilotprojekt mit dem digitalen Yuan abgeschlossen. Die chinesische Zentralbank Hongkongs Währungsamt haben technische Tests zur grenzüberschreitenden Nutzung der digitalen Zentralbankwährung durchgeführt, sagte Wang Xin, Direktor des Forschungsbüros der chinesischen Zentralbank, am Donnerstag auf einer Pressekonferenz, die vom Informationsbüro des chinesischen Staatsrats veranstaltet wurde. Dies berichtet die chinesische Nachrichtenagentur Sina Finance.

In der vergangenen Woche hatte bereits Mu Changchun, Leiter des Forschungsinstituts für digitale Währungen bei der chinesischen Zentralbank, eine Reihe von globalen Regeln für digitale Zentralbankwährungen vorgeschlagen. In einer Rede auf einem Seminar der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich forderte er die globalen Finanzinstitutionen auf, die globale Interoperabilität der nationalen digitalen Währungen sicherzustellen. "Die Chinesische Volksbank hat die Vorschläge anderen Zentralbanken und Währungsbehörden mitgeteilt", zitiert ihn Reuters.

Die beiden neuesten Nachrichten zum Fortschritt der chinesischen Zentralbankwährung unterstreichen erneut Chinas aggressive Entwicklung auf dem Gebiet. Seit dem Beginn digitaler Yuan-Piloten im April 2020 bemüht sich die chinesische Zentralbank aktiv darum, ihre Expertise auch außerhalb des eigenen Geltungsgebiets zur Anwendung zu bringen. So unternahm sie im Februar 2021 gemeinsam mit den Zentralbanken von Hongkong, Thailand und den Vereinigten Arabischen Emiraten ein grenzüberschreitendes Projekt.

Mehr zum Thema:

Ist eine zentrale Blockchain-Instanz zur totalen Kontrolle der Bürger in Planung?

China und Japan testen ihre digitalen Zentralbankwährungen

Digitaler Dollar: Fed-Chef meint, er habe keine Eile – doch das stimmt nicht

„Liebe Mutter, vergiss das Bargeld“: Der IWF macht Werbung für digitale Zentralbankwährungen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektromobilität stärken: Bundesregierung plant Verlängerung der Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge
08.10.2025

Die deutsche Automobilindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Steigende Anforderungen an Klimaschutz, die Transformation hin zur...

DWN
Politik
Politik Von der Leyen wirft Russland hybriden Krieg gegen EU vor
08.10.2025

Plant Russland einen Angriff auf die EU? Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sieht schon jetzt Zeichen für einen Krieg – und...

DWN
Politik
Politik Kranken- und Rentenversicherung wird für Gutverdiener teurer
08.10.2025

Erwerbstätige mit höheren Einkommen müssen sich darauf einstellen, im kommenden Jahr mehr für die Renten- und Krankenversicherung zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Industrieproduktion sinkt erneut deutlich - Einbruch in der Autobranche
08.10.2025

Die deutschen Unternehmen drosseln ihre Produktion stärker als erwartet. Vor allem eine Branche verbucht ein sattes Minus. Hat das...

DWN
Panorama
Panorama Deutschlandticket: Boom vorbei - weniger Fahrgäste im Nahverkehr als vor Corona
08.10.2025

Das Deutschlandticket hat viele in Busse und Bahnen gelockt, doch der Boom ist vorbei. Fahrgastverbände und Verbraucherschützer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Vom Pflichttermin zum Strategiewerkzeug: Jahresgespräche im Wandel
08.10.2025

Was lange als lästige Pflicht galt, entwickelt sich zum strategischen Machtfaktor: Jahresgespräche sollen nicht mehr nur Protokoll...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU kämpft mit Umweltabgaben und Wettbewerbsdruck in der Düngemittelindustrie
08.10.2025

Die europäische Düngemittelindustrie steht unter erheblichem Druck. Hohe Produktionskosten, steigende Emissionsabgaben und der wachsende...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis klettert über 3.450 Euro: Zahl neuer Goldkäufer in Deutschland vervierfacht sich
08.10.2025

Der Goldpreis erreicht ein Rekordhoch nach dem anderen, auch in Euro, trotz ruhiger Märkte. Auch immer mehr Anleger in Deutschland...