Politik

Europäischer Gerichtshof fällt Urteil über gesetzliche Verpflichtung bei Kinder-Impfungen

Der Europäische Menschengerichtshof hat geurteilt, dass obligatorische Impfungen bei Kindern nicht gegen die Europäische Menschenrechtskonvention verstoßen. Es bestehe laut Behörden eine „dringende soziale Notwendigkeit“, um „die Gesundheit des Einzelnen und der öffentlichen Gesundheit vor den fraglichen Krankheiten zu schützen“.
09.04.2021 15:24
Aktualisiert: 09.04.2021 15:24
Lesezeit: 1 min
Europäischer Gerichtshof fällt Urteil über gesetzliche Verpflichtung bei Kinder-Impfungen
Das Urteil des Gerichts. (Screenshot/ECHR)

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (ECHR) teilt mit: „Im Fall von Vavřička und anderen gegen die Tschechische Republik in Bezug auf die obligatorische Impfung von Säuglingen stellte der Gerichtshof keinen Verstoß gegen das Übereinkommen fest. In der Tschechischen Republik besteht eine allgemeine gesetzliche Verpflichtung, Kinder gegen neun bekannte Krankheiten zu impfen. Eltern, die dieser Verpflichtung ohne triftigen Grund nicht nachkommen, können mit einer Geldstrafe belegt werden, und Kinder, die nicht geimpft wurden, werden nicht in Kindergärten aufgenommen. In diesem Fall wurde einigen Antragstellern die Zulassung zum Kindergarten verweigert, während anderen eine Geldstrafe für die Verweigerung der Impfung ihrer Kinder auferlegt worden war. Der Hof stellte fest, dass die von den Antragstellern beanstandeten Maßnahmen bei ihrer Bewertung im nationalen Kontext ein faires Gleichgewicht mit den vom tschechischen Staat verfolgten Zielen, dh dem Schutz vor Krankheiten, die ein ernstes Gesundheitsrisiko darstellen, hergestellt hatten.“

In dem Urteil heißt es, dass die obligatorische Impfung keinen Verstoß „gegen Artikel 8 (Recht auf Achtung des Privatlebens) der Europäischen Menschenrechtskonvention“ darstelle. „In der Tschechischen Republik besteht eine allgemeine gesetzliche Verpflichtung, Kinder gegen neun in der Medizin bekannte Krankheiten zu impfen“, so der ECHR.

Das Urteil steht in keinem direkten Zusammenhang mit den Corona-Impfungen. Allerdings müssen Staatsrechtler die Frage klären, ob das Urteil auf Corona-Impfungen angewandt werden kann. Denn das ECHR führt weiter aus: „In der Tschechischen Republik wurde die Impfpflicht von den zuständigen medizinischen Behörden nachdrücklich unterstützt. Man könnte sagen, dass dies die Antwort der nationalen Behörden auf die dringende soziale Notwendigkeit darstellt, die Gesundheit des Einzelnen und der öffentlichen Gesundheit vor den fraglichen Krankheiten zu schützen und sich gegen einen Abwärtstrend der Impfrate bei Kindern zu schützen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Open Source: Warum Gemeinschaftsprojekte die Basis für Innovation bilden

Was einst als Nischenphänomen engagierter Entwickler begann, ist heute ein globales Innovationsökosystem, das von Freiwilligen,...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Forscher enthüllt: Neue Perowskit-Solarzellen liefern 30 % mehr Energie als Silizium
23.10.2025

Perowskit-Solarzellen gelten als der nächste große Sprung in der Photovoltaik. Der slowenische Forscher Marko Jošt erklärt, warum sie...

DWN
Technologie
Technologie KI im Fokus: Wie Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen günstiger machen könnte
22.10.2025

Künstliche Intelligenz verändert das Gesundheitswesen und könnte Diagnosen schneller und kostengünstiger machen. Besonders in der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Industrie: Was hinter dem Misstrauen gegenüber der Merz-Regierung steckt
22.10.2025

Die deutsche Industrie steht vor einem Nervenzusammenbruch: Energiepreise, Bürokratie und globale Konkurrenz rauben ihr die Perspektive....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Aktienmarkt: Warum die nächste Rekordrally näher ist als der Crash
22.10.2025

Nach den Kursstürzen an den Börsen herrscht Unruhe, doch die Panik bleibt aus. Während regionale US-Banken wanken und Investoren über...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chipkrise durch Nexperia-Lieferstopp: VW warnt vor möglichen Engpässen
22.10.2025

Die Krise um den Chip-Zulieferer Nexperia spitzt sich zu. VW schließt kurzfristige Engpässe nicht mehr aus.

DWN
Immobilien
Immobilien Preisdynamik am Mietmarkt: Mietanstieg auf Immobilienportalen schwächt sich ab
22.10.2025

Die Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt ist hoch, doch die Preisdynamik verlangsamt sich. Was ist die Ursache? Der Experte des Kiel Instituts...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Warum Anleger jetzt vorsichtig sein sollten
22.10.2025

Der weltweite Goldhandel boomt wie nie zuvor. Doch hinter glänzenden Preisen lauern Risiken: Gold kann entweder Sicherheit oder Rendite...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sanierungsfall Webasto: Rettungsplan für den Autozulieferer scheint in trockenen Tüchern
22.10.2025

Der Rettungsplan für den Automobilzulieferer Webasto steht: Der für seine Autodächer und Standheizungen bekannte Zulieferer hat seine...