Weltwirtschaft

Abstiegsangst: Wie Kommerz und Corona den Profisport in seiner Existenz bedrohen

Lesezeit: 3 min
15.05.2021 09:19
Ende dieses Monats erscheint das neue DWN-Magazin. Sein Schwerpunkt: Die Zukunft des Profisports. DWN-Chefredakteur Hauke Rudolph gibt Ihnen an dieser Stelle schon mal einen Überblick über die spannenden Themen, die Sie erwarten.
Abstiegsangst: Wie Kommerz und Corona den Profisport in seiner Existenz bedrohen
Siege und Pokale sind heute zweitrangig - was zählt, ist vor allem der schnöde Mammon. (Foto: pixabay)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Fritz Walter betrieb eine Wäscherei, Uwe Seeler bereiste als nebenberuflicher Handelsvertreter ganz Norddeutschland. Mit Einführung des Vollprofitums Ende der 60er Jahre ging es dann mit dem Salär der Bundesliga-Spieler allerdings rasch bergauf – mit einem Jahresverdienst von rund 500.000 Mark gehörten Weltklassespieler wie Paul Breitner und Karl-Heinz Rummenigge schon Anfang der 80er Jahre zu den Großverdienern der Republik. Doch verglichen mit den Gehältern der heutigen Stars sind solche Summen nur Peanuts – die Nationalspieler von Bayern München verdienen weit mehr als zehn Millionen Jahr per annum, und der weltbeste Fußballer Lionel Messi soll im Jahr circa 75 Millionen einstreichen – netto.

Jahre-, nein jahrzehntelang, schritt die Kommerzialisierung des Sports ungehindert voran. Doch mittlerweile formiert sich Widerstand, wenden sich Fans in immer größerer Zahl von einem Geschehen ab, in dem statt Drama und Leidenschaft nur noch kühle Professionalität und betriebswirtschaftliche Logik regieren. Doch das ist nicht das einzige Problem, mit dem sich der Profisport derzeit konfrontiert sieht: Corona reißt gewaltige Lücken in die Kassen der Clubs und Verbände, und viele Verantwortliche fragen sich: Wie viele Zuschauer werden wiederkommen, wenn die Pandemie vorbei ist – hat die Kombination von überbordendem Kommerz sowie der Erkenntnis, dass es noch andere Dinge im Leben gibt als den Konsum von Profisport, viele Fans von ihrer Leidenschaft vielleicht entfremdet?

Zumal es noch eine Entwicklung gibt, die mit der Idee des Sports als emotionales, leidenschaftliches Geschehen konträr geht: die Verwissenschaftlichung. Natürlich stellt es kein Problem dar, wenn Forscher den Saison-Spielplan mit Hilfe von angewandter Mathematik optimieren – das ist eine Verbesserung, gegen die niemand etwas haben kann. Nein, die Rede ist von Computern, die Maschinelles Lernen beherrschen und den Sport in eine Materie verwandeln, die planbar und vorhersehbar ist, frei von Kreativität, Spontanität und Emotion. Gemeint sind darüber hinaus die Stadien, die in naher Zukunft vollständig durchdigitalisiert sein werden und eine riesige Menge an Daten generieren – für freiheitsliebende Bürger eine Horrorvorstellung, für privatwirtschaftliche und staatliche Datenkraken ein wahrer Festschmaus.

Zu dieser Entwicklung passt der gewaltige Aufschwung einer Sportart, von deren Existenz viele – vor allem die vor 1990 Geborenen – gar nichts wissen: dem E-Sport. Doch Tatsache ist, dass Wettkämpfe zwischen jungen Männern, die ein Computerspiel besonders gut beherrschen, seit einigen Jahren die großen Eventhallen in Nordamerika, Europa und vor allem Asien bis auf den letzten Platz füllen. Ist das tatsächlich Sport, wird sich so mancher fragen. Nun, Anfang dieses Jahres hat das Internationale Olympische Komitee (IOC) diese Frage für sich schon so gut wie beantwortet: Das Gremium plant, die „Förderung der Entwicklung virtueller Sportarten und weiteres Engagement mit der Videospiel-Gemeinschaft” zu intensivieren. Unsere Prognose: 2024 in Paris wird E-Sport als sogenannte Demonstrationssportart getestet werden – und 2028 in Los Angeles dann endgültig zugelassen sein.

Sowohl die Fans jüngeren Alters – für die hohe Millionen-Gehälter und -Ablösesummen etwas völlig Natürliches darstellen – als auch die E-Sportler sind Kinder ihrer Epoche: die des Neo-Liberalismus. In den 1980er-Jahren trat er seinen Siegeszug rund um die Welt an. Doch das von ihm geschaffene System bekommt zusehends Risse, wie immer mehr Menschen einsehen – beziehungsweise am eigenen Leib erfahren. Die Zeichen mehren sich, dass – zumindest im Westen – neue Ideen zur Schaffung einer gerechteren Wirtschaftsordnung der Lehre des schrankenlosen Kapitalismus´ allmählich den Rang ablaufen. Vielleicht wird sich auch der Profisport heutiger Ausprägung dieser Entwicklung beugen müssen. Zu hoffen ist es.


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kartell-Risiken: Münchener Rück tritt aus Klima-Allianz aus

Die Münchener Rück steigt aus der Klima-Allianz "Net-Zero Insurance Alliance" großer Versicherer und Rückversicherer aus. Hintergrund...

DWN
Deutschland
Deutschland Riesiger Anteil der deutschen Einkommen fließt in die Miete

Die Deutschen arbeiten zum großen Teil, um ihre Miete zahlen zu können. Vor allem die Haushalte, die gerade erst eingezogen sind, haben...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...

DWN
Deutschland
Deutschland Einzelhandel meldet überraschend sinkenden Konsum

Der deutsche Einzelhandel verzeichnet überraschend einen sinkenden Umsatz. Die potentiellen Kunden halten ihr Geld weiter zusammen, und...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutschland-Ticket kann ab Montag gekauft werden

Das Deutschland-Ticket kann ab Montag verkauft werden. Es soll digital eingesetzt werden. Beim Preis von zunächst 49 Euro muss es nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...