Politik

Ermittlungen in der Schweiz: Haben Corona-Experten und Beamte Insider-Deals mit Impfstoff-Aktien getätigt?

In der Schweiz wurden offenbar Insider-Deals mit Impfstoff-Aktien getätigt. Die Schweizer Finanzmarktaufsicht hat bereits Ermittlungen aufgenommen.
07.05.2021 14:00
Lesezeit: 1 min
Ermittlungen in der Schweiz: Haben Corona-Experten und Beamte Insider-Deals mit Impfstoff-Aktien getätigt?
Ampullen AstraZeneca-Impfstoffs im Foch-Krankenhaus in Suresnes zu Beginn der Corona-Impfkampagne für das Gesundheitspersonal. (Foto: dpa) Foto: Alain Jocard

Die Schweizer SVP-Nationalrätin und Gesundheitspolitikerin Therese Schläpfer hatte im April 2021 gefordert, dass Ermittlungen im Zusammenhang mit möglichen Insider-Deals durch Politiker bei Impf-Bestellungen durchgeführt werden. Das renommierte Finanzportal „Inside Paradeplatz“ führt aus: „Lonza-Aktien wurden vor Jahresfrist weit über dem normalen Mass gehandelt, berichtete der Blick Anfang April. Wochen später sei dann herausgekommen, dass Lonza-Präsident Albert Baehny dem Bundesrat einen Brief über den Zuschlag von Moderna für die Impf-Herstellung in der Walliser Lonza-Produktion geschickt hätte. Wer wusste von Baehnys Brief vom Frühling 2020? Wer hat allenfalls das Wissen missbraucht, um in der heissen Phase, ausgerüstet mit geheimen Informationen, Lonza-Aktien zu kaufen?“

Die Schweizer Finanzmarktaufsicht (Finma) geht dieser Frage nach. Ein Finma-Sprecher teilte „Inside Paradeplatz“ mit: „Zu den von den Medien aufgeworfenen Fragen rund um mögliche Impf-Insider sind wir mit diversen Akteuren im Austausch und haben auch diverse Abklärungen in die Wege geleitet.“

Inside Paradeplatz“ berichtete im März 2021: „Mögliche Insider-Deals mit Pfizer, Moderna, AstraZeneca liefen über UBS, wenige Tage vor offiziellen Ankündigungen (...) Höchste Kreise in der Berner Administration haben über UBS-Konten Aktien von Impf-Firmen erworben. Dies jeweils wenige Tage, bevor die Schweizer Regierung Impf-Weichen stellte. Das sagt ein Insider aus der Finanzbranche. Das Muster sei innerhalb der UBS aufgefallen. Bisher gebe es keine Untersuchungen, weder in der Grossbank noch bei der Schweizer Börse. Welcher Impfstoff ein Land für seine Bevölkerung bewilligt und bei welchem Hersteller eine Regierung das Vakzine bestellt, sind Informationen, die Gold wert sind. Wer frühzeitig davon erfährt, der kann ein Vermögen mit den Hinweisen machen.“

Dabei soll es sich um hochrangige Mitarbeiter der Schweizer Regierung handeln. Der Zürcher Wirtschaftsanwalt Thomas Rihm meint: „Bei Personen in Beamtenstellung stellt sich immer auch die Frage des strafrechtlich geschützten Amtsmissbrauchs.“

Die Namen der betroffenen Top-Beamten wurden noch nicht bekannt gegeben. Doch „Inside Paradeplatz“ berichtet: „Würden die Namen bekannt, dann käme es zu einem Aufschrei.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Klimagipfel im Stillstand: Welche Beschlüsse Belém wirklich brachte
24.11.2025

Bei der Klimaanpassung und dem Schutz des Regenwaldes wurden zwar frische Finanzzusagen gemacht – doch bei den eigentlichen...

DWN
Finanzen
Finanzen Frankreichs Schulden bedrohen Europa: Kommt jetzt die Eurokrise zurück?
23.11.2025

Steigende Zinsen, explodierende Schulden, nervöse Märkte: Europa erlebt ein gefährliches Déjà-vu. Immer mehr Experten warnen vor einer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 645 Millionen Euro Verlust: Cannabis-Betrug und Geldwäsche-Netzwerk erschüttern Europa
23.11.2025

Europa ist von einem der größten Cannabis-Investmentbetrugsfälle der letzten Jahre erschüttert worden, der Anleger in mehreren Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen Ukraine-Friedensplan: Welche Aktien vom Ende des Ukraine-Krieges profitieren könnten – und welche nicht
23.11.2025

Frieden bedeutet nicht nur geopolitische Stabilität, es zieht auch ein gigantisches Investitionsprogramm nach sich. Wer auf die richtigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kritische Rohstoffe: Ein Fund in Grönland sorgt für Streit
23.11.2025

In einer abgelegenen Mine in Westgrönland wurden gleich mehrere kritische Rohstoffe entdeckt, die für Mikrochipproduktion, Rüstung und...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-Aktien im Aufschwung: Welche Chancen Anleger jetzt nutzen können
23.11.2025

Die Kapitalmärkte befinden sich im Umbruch, Investoren suchen verstärkt nach stabilen Alternativen. Europa gewinnt dabei durch Reformen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autoindustrie in der Krise: Warum die Lage dramatisch ist
23.11.2025

Europas Autohersteller stecken in existenziellen Nöten und Beobachter sprechen schon von einem drohenden Niedergang. Neben den Problemen...

DWN
Technologie
Technologie Experten warnen vor 2035: Plug-in-Hybride sind ein Weg ins Nichts
23.11.2025

Ein neuer französischer Bericht rüttelt an der europäischen Autoindustrie. Plug-in-Hybride gelten darin als teurer, klimaschädlicher...