Politik

Ermittlungen in der Schweiz: Haben Corona-Experten und Beamte Insider-Deals mit Impfstoff-Aktien getätigt?

In der Schweiz wurden offenbar Insider-Deals mit Impfstoff-Aktien getätigt. Die Schweizer Finanzmarktaufsicht hat bereits Ermittlungen aufgenommen.
07.05.2021 14:00
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Ermittlungen in der Schweiz: Haben Corona-Experten und Beamte Insider-Deals mit Impfstoff-Aktien getätigt?
Ampullen AstraZeneca-Impfstoffs im Foch-Krankenhaus in Suresnes zu Beginn der Corona-Impfkampagne für das Gesundheitspersonal. (Foto: dpa) Foto: Alain Jocard

Die Schweizer SVP-Nationalrätin und Gesundheitspolitikerin Therese Schläpfer hatte im April 2021 gefordert, dass Ermittlungen im Zusammenhang mit möglichen Insider-Deals durch Politiker bei Impf-Bestellungen durchgeführt werden. Das renommierte Finanzportal „Inside Paradeplatz“ führt aus: „Lonza-Aktien wurden vor Jahresfrist weit über dem normalen Mass gehandelt, berichtete der Blick Anfang April. Wochen später sei dann herausgekommen, dass Lonza-Präsident Albert Baehny dem Bundesrat einen Brief über den Zuschlag von Moderna für die Impf-Herstellung in der Walliser Lonza-Produktion geschickt hätte. Wer wusste von Baehnys Brief vom Frühling 2020? Wer hat allenfalls das Wissen missbraucht, um in der heissen Phase, ausgerüstet mit geheimen Informationen, Lonza-Aktien zu kaufen?“

Die Schweizer Finanzmarktaufsicht (Finma) geht dieser Frage nach. Ein Finma-Sprecher teilte „Inside Paradeplatz“ mit: „Zu den von den Medien aufgeworfenen Fragen rund um mögliche Impf-Insider sind wir mit diversen Akteuren im Austausch und haben auch diverse Abklärungen in die Wege geleitet.“

Inside Paradeplatz“ berichtete im März 2021: „Mögliche Insider-Deals mit Pfizer, Moderna, AstraZeneca liefen über UBS, wenige Tage vor offiziellen Ankündigungen (...) Höchste Kreise in der Berner Administration haben über UBS-Konten Aktien von Impf-Firmen erworben. Dies jeweils wenige Tage, bevor die Schweizer Regierung Impf-Weichen stellte. Das sagt ein Insider aus der Finanzbranche. Das Muster sei innerhalb der UBS aufgefallen. Bisher gebe es keine Untersuchungen, weder in der Grossbank noch bei der Schweizer Börse. Welcher Impfstoff ein Land für seine Bevölkerung bewilligt und bei welchem Hersteller eine Regierung das Vakzine bestellt, sind Informationen, die Gold wert sind. Wer frühzeitig davon erfährt, der kann ein Vermögen mit den Hinweisen machen.“

Dabei soll es sich um hochrangige Mitarbeiter der Schweizer Regierung handeln. Der Zürcher Wirtschaftsanwalt Thomas Rihm meint: „Bei Personen in Beamtenstellung stellt sich immer auch die Frage des strafrechtlich geschützten Amtsmissbrauchs.“

Die Namen der betroffenen Top-Beamten wurden noch nicht bekannt gegeben. Doch „Inside Paradeplatz“ berichtet: „Würden die Namen bekannt, dann käme es zu einem Aufschrei.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Deutschlandticket: Preis könnte 2026 von einst 9 auf 64 Euro klettern
16.09.2025

Die Finanzierung des Deutschlandtickets sorgt weiterhin für Spannungen zwischen Bund und Ländern. Hinter den Kulissen wird um einen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Die Lage ist ernst“ – Maschinenbau fordert Taten von Merz
16.09.2025

Der deutsche Maschinenbau, eine Schlüsselbranche mit rund einer Million Beschäftigten, steckt in einer tiefen Krise: Schwache Konjunktur,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stimmung hellt sich auf – Hoffnung für Autobranche und Chemie
16.09.2025

Nach langer Durststrecke gibt es wieder positive Signale für die deutsche Wirtschaft. Das ZEW-Konjunkturbarometer zeigt einen deutlichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Gasspeicher über Zielmarke von 70 Prozent hinaus gefüllt- Winter-Risiken bestehen
16.09.2025

Die deutschen Erdgasspeicher sind derzeit zu rund 75 Prozent gefüllt und haben damit das für den 1. November festgelegte Ziel von 70...

DWN
Politik
Politik Taiwan veröffentlicht neuen Zivilschutzleitfaden für möglichen China-Angriff
16.09.2025

Taiwan hat ein aktualisiertes Handbuch zum Zivilschutz vorgestellt, das die Bevölkerung auf einen möglichen militärischen Angriff Chinas...

DWN
Politik
Politik Nord-Stream-Anschläge: Italien erlaubt Auslieferung von Ukrainer nach Deutschland
16.09.2025

Drei Jahre nach den Explosionen an den Nord-Stream-Gaspipelines in der Ostsee rückt ein Gerichtsverfahren in Deutschland näher. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Kommission billigt deutsche Haushaltsstrategie trotz hoher Neuverschuldung
16.09.2025

Die Europäische Kommission hat den von der Bundesregierung geplanten Schuldenkurs bis 2031 gebilligt. Trotz geplanter Milliardenkredite...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietrecht in Deutschland: Expertenkommission nimmt Arbeit auf
16.09.2025

Im Bundesjustizministerium hat eine neue Expertenkommission zum Mietrecht ihre Arbeit begonnen. Nach Angaben des Ministeriums soll das...