Wirtschaft

Batterie-Metalle: China lagert mehr Kobalt und Lithium als der Westen

China hat im Bereich der grünen Energietechnologien eine großen Wettbewerbsvorteil gegenüber den USA und Europa. Die Internationale Energieagentur ist besorgt.
21.05.2021 10:16
Lesezeit: 1 min

Chinas Dominanz bei grünen Energietechnologien in der Seltenerdmetallproduktion ist für die Internationale Energieagentur (IEA) sehr besorgniserregend. Deshalb gab sie am 5. Mai 2021 eine Warnung heraus, in der sie die westlichen Regierungen aufforderte, kritische Batteriemetalle wie Kobalt und Lithium zu lagern. Die Notwendigkeit, dass westliche Volkswirtschaften bei Seltenerdmineralien und Batteriemetallen wie Lithium und Kobalt weniger auf China angewiesen sind, ist eine Notwendigkeit für die Unabhängigkeit der westlichen Industrienationen. „Oilprice.com“ berichtet, dass zwischen dem Westen und China ein regelrechter Klimakrieg toben wird. Das Portal wörtlich: „China hat wohl schneller grüne Technologien eingeführt als die westlichen Länder. Klimakriege sind viel mehr als Klimaschutz und die Rettung des Planeten. Es geht um das Supermachtrennen zwischen den USA und China und darum, wer Lösungen für den Klimawandel und saubere Technologien liefern kann.“

„Das Erreichen unserer Klimaschutzziele wird die Nachfrage nach Bodenschätzen in die Höhe treiben. Freiwillige strategische Lagerbestände können in einigen Fällen den Ländern helfen, kurzfristige Versorgungsstörungen zu überstehen“, zitiert Bloomberg den Exekutivdirektor der IEA, Fatih Birol.

Nach jahrzehntelanger Beratung der Regierungen auf den Öl- und Gasmärkten konzentriert sich die Agentur auf die Lieferkettenrisiken von Batteriemetallen. China verfügt bereits über strategische Lagerbestände an Metallen, aber solche Lagerbestände sind in westlichen Ländern nicht weit verbreitet. China ist auch der weltweit größte Verarbeiter und Produzent solcher Metalle. Das US-Energieministerium warnte kürzlich, dass es den USA „an ausreichenden heimischen Ressourcen mangele, um die erwartete Nachfrage nach bestimmten kritischen Materialien wie Kobalt und Gallium zu befriedigen“. Die USA und ihre Verbündeten müssen Lieferketten aufbauen und robuste Bergbauanlagen für solche Metalle entwickeln, sonst bleibt China die dominierende Kraft für Lösungen zum Klimawandel und Clean-Tech.

Die IEA teilt mit: „Die heutigen Versorgungs- und Investitionspläne für viele kritische Mineralien entsprechen nicht den Anforderungen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobs wandern nach Südamerika: Faber-Castell will 130 Stellen in Deutschland streichen
26.11.2025

Hohe Kosten und eine schwache Nachfrage: Der fränkische Schreibwarenhersteller will Fertigung nach Südamerika verlagern und dafür...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Covestro-Überrnahme genehmigt: Abu Dhabi wird vom Ölreich zum Chemieriesen
26.11.2025

In Abu Dhabi gilt die Chemieindustrie als Zukunftsmodell. Zentraler Baustein der Vision: Die Übernahme des Leverkusener...

DWN
Politik
Politik Nach AfD-Einladung: Deutsche Bank kündigt "Familienunternehmer" den Mietvertrag
26.11.2025

Der Verband „Die Familienunternehmer“ lädt einen AfD-Politiker ein. Daraufhin beendet die Deutsche Bank einen Mietvertrag. Der Verband...

DWN
Politik
Politik Brandmauer-Debatte: Erster Wirtschaftsverband offen für Gespräche mit AfD - Rossmann verlässt Familienunternehmer
26.11.2025

Die Brandmauer-Debatte hat die Wirtschaft erreicht: Der Verband der Familienunternehmer will sich für Gespräche mit der AfD öffnen, um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mut statt Stillstand: Warum Deutschland beim Digitalpakt 2030 liefern muss
26.11.2025

Zwanzig Jahre Digitalpolitik und Milliarden Euro an Fördermitteln später ist Deutschland immer noch digitalen Anfänger. Verantwortung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft kritisiert Bundesregierung: Unternehmen bewerten aktuelle Politik überwiegend schlecht
26.11.2025

Eine Erhebung des BDA zeigt: Die Wirtschaft in Deutschland ist mehr als unzufrieden mit der aktuellen Regierung. Drei Viertel der deutschen...

DWN
Politik
Politik Rentenreform untragbar: Wirtschaft läuft Sturm gegen 480 Milliarden Euro Mehrkosten bis 2050
26.11.2025

Aus der Wirtschaft kommt harte Kritik an den Rentenplänen der Bundesregierung, die für die Stabilisierung des Rentenniveaus sorgen...

DWN
Politik
Politik EU USA Handel: Wie Washington die EU mit Digitalforderungen unter Druck setzt
26.11.2025

Die USA erhöhen den Druck auf Brüssel und verknüpfen den Zollstreit plötzlich mit Europas Digitalregeln. Washington fordert...