Wirtschaft

Chinesischer Automarkt verzeichnet kräftiges Wachstum

Gute Nachrichten für die deutschen Autobauer aus deren größtem Absatzmarkt. Die Auslieferung von Autos und leichten Nutzfahrzeugen in China ist im April stark angestiegen.
11.05.2021 10:06
Aktualisiert: 11.05.2021 10:06
Lesezeit: 1 min
Chinesischer Automarkt verzeichnet kräftiges Wachstum
Volkswagen stellte im April auf der internationalen Automesse in Shanghai den elektrischen Stadtgeländewagen ID.6X vor. (Foto: dpa) Foto: Andreas Landwehr

Der weltgrößte Automarkt China hat die seit Monaten laufende Erholung im April mit einem kräftigen Wachstum fortgesetzt. Die Auslieferung von Autos und leichten Nutzfahrzeugen an Kunden ist im April im Vergleich zum Vorjahr um rund 12 Prozent auf 1,64 Millionen gestiegen, teilte der Branchenverband PCA am Dienstag in Peking mit. China ist für die deutschen Autobauer BMW, Daimler und Volkswagen immens wichtig und der jeweils größte Einzelmarkt.

Weiterlesen: Chinas Absatzmarkt beschert deutschen Autobauern Sensationsquartal

Im vergangenen jahr hatte der Ausbruch der Covid-19-Pandemie den chinesischen Automarkt vor allem in den ersten drei Jahresmonaten stark belastet. Doch in den Folgemonaten erholte sich der Markt zügig. So betrug das Minus im April 2020 nur noch knapp 6 Prozent. Seit dem Juli legte der Monatsabsatz im Jahresvergleich wieder zu - das hatte jedoch nicht ausgereicht, um die Verkäufe über das gesamte Jahr ins Plus zu hieven.

So fiel der Verkauf an Endkunden nach PCA-Daten im vergangenen Jahr um knapp sieben Prozent auf 19,6 Millionen Stück. Im Jahr 2020 war damit das dritte Jahr in Folge, in dem der chinesische Automarkt schrumpfte, nachdem er bis dahin ein kräftiges Wachstum mit oft zweistelligen Wachstumsraten erlebt hatte. 2017 hatten die Autobauer noch mehr als 24 Millionen Autos verkauft. Vor Corona sorgten unter anderem auslaufende Verkaufsförderungen durch die Regierung und der Handelszwist mit den USA für schwächere Absatzzahlen.

Neben den PCA-Daten wird die Entwicklung am chinesischen Automarkt auch vom Herstellerverband China Association of Automobile Manufacturers (CAAM) beziffert. Dieser misst den Absatz der Autobauer an die Händler und umfasst zudem etwas mehr Fahrzeugtypen im Nutzfahrzeugbereich. Auf Basis vorläufiger Zahlen vom vergangenen Freitag zog dieser Wert im April um rund fünf Prozent auf 2,17 Millionen an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
15.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzielles Notfallpaket: So sichern Sie Ihr Vermögen in Krisenzeiten
15.11.2025

In Zeiten wachsender Unsicherheiten rückt neben Notvorräten und Fluchtplänen auch die finanzielle Absicherung in den Fokus. Marek...

DWN
Politik
Politik Für einen Kampfjet braucht es 400 Kilogramm seltene Erden: Europa im Wettbewerb mit China und den USA
15.11.2025

Seltene Erden sind zu einem entscheidenden Faktor in globalen Machtspielen geworden und beeinflussen Industrie, Verteidigung und Hightech....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Klassengesellschaft 2.0 – Warum Demokratie ohne soziale Gleichheit zerbricht
15.11.2025

In Deutschland redet kaum jemand über Klassen – als wäre soziale Herkunft heute keine Machtfrage mehr. Doch die Soziologin Prof. Nicole...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzblasen 2025: Wo der nächste große Crash drohen könnte
15.11.2025

An den Finanzmärkten steigt die Nervosität. Künstliche Intelligenz treibt Bewertungen auf Rekordhöhen, Staaten verschulden sich wie nie...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienpreise: Boom zu Neuverträgen – eine Prognose
15.11.2025

Laut ifo sind Neuverträge in Großstädten um 48 Prozent teurer als Bestandsverträge. Das, so Experten, ist nicht nur ein Problem für...

DWN
Finanzen
Finanzen So profitiert Trumps Familie im Kryptosektor: CZ-Deals bringen Milliarden
14.11.2025

Der Fall um Čangpeng Žao und die Trump Familie wirft ein Schlaglicht auf die Verknüpfung von Kryptowährungen, Finanzströmen und...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Brauanlagen-Hersteller Kaspar Schulz: „Made in Germany ist Teil unserer Markenidentität“
14.11.2025

Kaspar Schulz ist der älteste Braumaschinen-Hersteller der Welt. Seit 1677 produziert der Traditionsbetrieb in Bamberg. Johannes...