Finanzen

Zwanzig Jahre nach ihrem Start steht die Riester-Rente vor der Abwicklung

Lesezeit: 2 min
12.05.2021 09:00
Genau zwanzig Jahre nach ihrer Einführung steuert die Riester-Rente auf ihre Abwicklung zu. Ursächlich dafür ist letztendlich die Geldpolitik der EZB.
Zwanzig Jahre nach ihrem Start steht die Riester-Rente vor der Abwicklung
Gemeinsam beantworten Bundeskanzler Gerhard Schröder (r) und Bundesarbeitsminister Walter Riester am 12.05.2001 während einer Pressekonferenz im Berliner Kanzleramt Fragen zur Rentenreform. (Foto: dpa)
Foto: Bernd_Settnik

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Zwanzig Jahre nach ihrem Start ist die Riester-Rente so umstritten wie nie zuvor. Eine Verbraucherallianz forderte am Dienstag das Ende: „Die Riester-Rente muss weg, Deutschland braucht einen Neustart.“ Die Verbraucherschützer, der Bund der Versicherten und die Bürgerbewegung Finanzwende fordern ein grundsätzlich neues System der privaten Zusatzvorsorge fürs Alter, bei der jeder gesparte Euro effizient eingesetzt werden müsse. Sie kritisieren die Riester-Rente als teuer und ineffizient. Verbände der Versicherungs- und Finanzbranche plädierten dagegen für eine Reform.

„Die Riester-Rente wurde zwanzig Jahre lang reformiert. Mittlerweile ist klar, sie ist nicht reformierbar“, argumentierte der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv), Klaus Müller. Unter dem Motto „Stoppt die Riester-Rente - sonst sehen wir alt aus“ fordern die drei Organisationen, nach der Bundestagswahl zu Beginn der neuen Legislaturperiode, die Riester-Rente zu beenden. Sie plädieren für die Einführung eines öffentlich organisierten Angebots. Alle bereits laufenden Verträge sollten weiter wie bisher gefördert werden.

„Es braucht ein einfaches und kostengünstiges Vorsorgeangebot für die Bürger“, sagte der Mitbegründer der Bürgerbewegung Finanzwende und frühere Grünen-Politiker, Gerhard Schick. Nach einer Finanzwende-Studie fließt bei einer durchschnittlichen Riester-Versicherung fast jeder vierte eingezahlte Euro in die Kosten. Axel Kleinlein vom Bund der Versicherten kritisierte, die Riester-Rente sei ineffizient, intransparent und handwerklich schlecht umgesetzt worden.

Zentralbanken und ihre Nullzinsen haben das Geschäft zerstört

Der Bundestag hatte am 11. Mai 2001 das Altersvermögensgesetz beschlossen und damit den Weg freigemacht für die Riester-Rente als private Ergänzung zur gesetzlichen Rentenversicherung. Mehr als 16 Millionen Riester-Verträge wurden verkauft, in einen Teil zahlen Vorsorgesparer allerdings nicht mehr ein.

Unter Druck geraten ist das Riester-Modell zudem durch die Zinsflaute an den Kapitalmärkten - ausgelöst von der Europäischen Zentralbank, welche seit dem Beinahe-Zusammenbruch des Finanzsystems im Jahr 2008 mithilfe von Null- und Negativzinsen versucht, eine offene Schuldenkrise von Staaten, Unternehmen und Haushalten zu verhindern.

Die Folgen für die Altersvorsorge und die Lebensversicherungsbranche sind vielfältig: Ab dem 1. Januar 2022 dürfen Versicherer beispielsweise nach einer Entscheidung des Bundesfinanzministeriums bei Neuverträgen wegen der Zinsflaute maximal noch eine jährliche Verzinsung von 0,25 Prozent versprechen. Das dürfte in vielen Fällen wegen der Kosten jedoch nicht reichen, um eingezahlte Eigenbeiträge und staatliche Zulagen bei künftigen Verträgen zu 100 Prozent zu garantieren. Verzinst wird nicht die Gesamtsumme, sondern nur der Sparanteil nach Abzug von Abschluss- und Verwaltungskosten sowie des Beitrags für einen Todesfallschutz.

Der Branchenverband GDV warnte, viele Riester-Anbieter würden sich ab 2022 vom Markt zurückziehen. „Das führt zu einer Defacto-Beerdigung der Riester-Rente.“ Der Verband schlägt vor, die Garantie des Beitragserhalts von 100 auf 80 Prozent zu senken. Zugleich betonte GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen, Riester funktioniere. „Mit aktuell über 16 Millionen abgeschlossenen Verträgen ist Riester die weltweit erfolgreichste freiwillige staatlich geförderte Altersvorsorge.“ Ein Staatsfonds, wie vom Verbraucherzentrale Bundesverband vorgeschlagen, löse das Problem nicht.

Der Versicherungsverband sieht aber Verbesserungsbedarf, zum Beispiel über ein vereinfachtes Fördersystem und ein einfaches, digital vertriebenes Standardprodukt. Kritik an fehlender Transparenz bei den Riester-Vertragskosten teilte Asmussen nicht. Diese würden im Vorfeld vom Versicherer offengelegt.

Der Fondsverband BVI sprach sich neben flexiblen Garantien ebenfalls für eine Vereinfachung des Riester-Systems aus. Das ermögliche niedrigere Kosten für alle Riester-Sparer.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Volkswagen stimmt Belegschaft auf umfangreichen Stellenabbau ein
27.11.2023

Volkswagen stimmt seine Angestellten auf härtere Zeiten ein - mit deutlichen Worten. Es müssten in großem Stil Stellen abgebaut und...

DWN
Politik
Politik Luftwaffe trainiert den Schutz von Großstädten
27.11.2023

Die Luftwaffe trainiert den Schutz von Großstädten vor Angriffen aus der Luft.