Technologie

Neuheit: Mit Farbstoffen den Verschleiß von E-Motoren erkennen

Lesezeit: 1 min
26.05.2021 16:10
Die E-Technik entwickelt sich immer weiter. Und jetzt gibt wieder einen Fortschritt, der aufhorchen lässt.
Neuheit: Mit Farbstoffen den Verschleiß von E-Motoren erkennen
Zellen in einer E-Batterie (Foto: dpa).
Foto: Arno Burgi

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Farbstoffe in Elektromotoren sollen künftig anzeigen, ob ein Austausch des Motors nötig wird, weil Kabel-Isolierungen spröde werden. Die Neuheit haben Wissenschaftler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) präsentiert. Dabei arbeiteten die Gelehrten mit Elantas zusammen - einem Geschäftsbereich des Spezialchemiekonzerns Altana.

Die Partner haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dem die Farbstoffe direkt in die Isolierungen integriert werden können. Sie zeigen durch einen Farbwechsel an, wie stark sich die isolierende Harzschicht um die Kupferdrähte im Motor abgebaut hat. Ein technisches Gerät, das direkt in den Motor eingebaut wird, analysiert dann, wie weit der Prozess schon fortgeschritten ist.

Hintergrund: Ein ähnliches System, das den Verschleiß erkennt, ist bereits in jedem modernen Verbrennungsmotor Standard. Hier melden Detektoren, wann zum Beispiel ein Ölwechsel nötig ist und ersparen damit unnötige Überprüfungen. Doch bei Elektromotoren hatte es so eine Technik bisher noch nicht gegeben.

Eng gewickelte Kupferdrähte verkomplizieren Einblick in E-Motor

Die E-Motoren bestehen im Inneren üblicherweise aus eng gewickelten Kupferdrähten - und diese sind wiederum mit einem isolierenden Harz überzogen. „Diese Isolierung verändert sich im Laufe der Zeit. Sie wird spröde, weil sie durch Wärme und chemische Prozesse abgebaut wird“, erklärt Professor Wolfgang Binder vom Institut für Chemie der MLU. Von außen ist jedoch nicht zu erkennen, ob die Isolierungen der Drähte im Inneren noch intakt sind oder ob ein Austausch des kompletten Motors notwendig ist.

Die neuen Isolierungen können in Elektromotoren von Autos, aber auch von Arbeitsmaschinen und anderen Gerätschaften zum Einsatz kommen. „Diese Ergebnisse zeigen, was eine gelungene Kombination aus universitärer Grundlagenforschung und unternehmerischem Anwendungs-Know-how bewirken kann“, so Simon Rost, Leiter Forschung & Entwicklung bei Elantas in Hamburg. „In Zukunft können wir unseren Kunden dadurch einen Mehrwert bieten und einen weiteren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten."

Das neue Verfahren wurde von Elantas Anfang des Jahres zum Patent angemeldet. Die Forschung wurde durch den Spezialchemiekonzern Altana und durch eine besonderes EU-Programm finanziell unterstützt.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilie für lebenslange Rente verkaufen: Lohnt sich das?
03.12.2023

Senioren können mit der Immobilien-Leibrente das Einkommen aufbessern und in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Ist das sinnvoll...

DWN
Politik
Politik Geopolitisches Erdbeben: Wem gehört die Levante?
03.12.2023

Die Levante wird Schauplatz eines Konflikts zwischen Ost und West. Überraschenderweise schalten sich jetzt die BRICS-Staaten ein und...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Ratgeber: Wenn der Autovermieter für den Kunden keinen Wagen hat
03.12.2023

Von Beschwerden über Mietwagen-Verleiher hört man immer wieder mal. Die gebuchte Fahrzeugklasse nicht vorhanden, überteuerte...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...