Deutschland

NRW will ab September Diskotheken wieder öffnen

NRW kündigt umfassende Lockerungen bei fallenden Inzidenzen an. Ab September soll auch eine Öffnung von Großveranstaltungen und Diskotheken unter strikten Auflagen wieder möglich sein.
26.05.2021 17:58
Aktualisiert: 26.05.2021 17:58
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
NRW will ab September Diskotheken wieder öffnen
NRW macht den Bürgern Hoffnung auf eine Rückkehr der guten alten Zeit. (Foto: dpa) Foto: Felix Heyder

Nordrhein-Westfalen steuert bei steigenden Impfungen und sinkenden Inzidenzen auf weitgehende Lockerungen von Schutz-Auflagen gegen die Corona-Pandemie zu. "Wir haben die dritte Welle gebrochen", sagte Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann am Mittwoch. Bei stabilen Inzidenzen unter 100 ist zudem ab Freitag das Einkaufen auch abseits des Lebensmittelhandels wieder ohne negative Corona-Tests möglich.

Bei stabilen Sieben-Tage-Inzidenzen unter 35 sollen sich bis zu 100 Personen mit negativem Test aus beliebig vielen Haushalten wieder im öffentlichen Raum treffen können. Kultur-Veranstaltungen, Theater und Kinos können unter bestimmten Auflagen für bis zu 1000 Besucher öffnen, ab September sollen dann auch wieder Musik-Festivals möglich sein. Beim Sport sind unter freiem Himmel über 1000 Zuschauer möglich, Zuschauerränge dürfen bis maximal 33 Prozent der Kapazität ausgelastet werden.

Ab September sollen auch unter bestimmten Auflagen wieder Sportfeste die Pforten öffnen. Ab September sollen bei einer Landesinzidenz unter 35 in Clubs und Diskotheken auch Innenbereiche ohne Personenbegrenzung öffnen können - aber mit Sicherheitskonzepten und für Besucher mit negativem Corona-Test. Volks- und Schützenfeste sind dann auch wieder möglich, die Innengastronomie kann für Besucher ohne Tests öffnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Saxony: Mikroelektronik-Chip-Standort in Dresden wächst weiter - Sachsens enge Verbindung zu Taiwan
12.09.2025

Wer bei KI und Computerchips am Ball bleiben will, braucht Halbleiter. Das Hightech-Land Taiwan sucht die Zusammenarbeit mit Deutschland,...

DWN
Panorama
Panorama Block House-Gründer Eugen Block: Steakhaus-König wird 85 – muss er vor Gericht aussagen?
12.09.2025

Eugen Block, der bekannte Steakhaus-König und Block House-Gründer, wird 85 Jahre alt. Hinter den Erfolgen des Patriarchen steckt jedoch...

DWN
Technologie
Technologie Deutscher Umweltpreis: Mikrozink als Schlüssel im modernen Korrosionsschutz
12.09.2025

Der Deutsche Umweltpreis ehrt 2024 eine Klimaforscherin und ein Unternehmen mit innovativem Mikrozink-Verfahren. Beide zeigen, wie...

DWN
Politik
Politik China-Russland-Allianz: Wie Xi Jinping Moskau als taktisches Werkzeug gegen Washington nutzt
12.09.2025

Xi Jinping inszeniert die „China-Russland-Allianz“ als Machtblock gegen den Westen. Doch hinter den Kulissen herrschen Misstrauen,...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Traditionshaus Montblanc: Mit edlen Füllfederhaltern und Luxusuhren zum globalen Erfolg
12.09.2025

Montblanc ist bekannt für edle Füller, Uhren und Accessoires. Damit gelang dem Hamburger Unternehmen der Sprung ins Luxussegment.

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Bröckeln die optimistischen Wirtschaftsprognosen? Das sagen Wall Street-Profis
12.09.2025

Die US-Börsen schwanken zwischen Euphorie und wachsender Unsicherheit. Während Analysten steigende Kurse prognostizieren, warnen Experten...

DWN
Politik
Politik Sind Kommunalwahlen wirklich nur Kommunalwahlen? Bedeutung der NRW-Kommunalwahl für die Bundespolitik
12.09.2025

Die NRW-Kommunalwahl gilt als wichtigster Stimmungstest für die schwarz-rote Bundesregierung. Millionen Bürger entscheiden über lokale...

DWN
Finanzen
Finanzen Amazon-Aktie hinkt anderen Giganten hinterher: Gelegenheit zum Kauf?
12.09.2025

Die Amazon-Aktie hinkt 2025 deutlich hinter Nvidia, Microsoft und Co. her. Hohe Investitionen in Cloud und KI belasten den Cashflow –...