Unternehmen

Finanzminister Scholz und Wirtschaftsminister Altmaier lassen den Mittelstand im Regen stehen

Der deutsche Mittelstand fühlt sich alleingelassen. Schwere Vorwürfe erhebt das deutsche Unternehmertum vor allem gegen Finanzminister Olaf Scholz und Wirtschaftsminister Peter Altmaier.
28.05.2021 15:02
Aktualisiert: 28.05.2021 15:02
Lesezeit: 1 min

Finanzminister Olaf Scholz hatte vor wenigen Wochen auf dem Bundesparteitag der SPD eine Rede gehalten, in der der angeschlagene Mittelstand nicht thematisiert wurde.

„Die Millionen Klein- und Mittelbetriebe, die für Beschäftigung und Wohlstand für Alle in unserem Land sorgen, waren ihm nicht einmal der Erwähnung wert. Fehlanzeige auch bei einer Entbürokratisierungsoffensive oder Impulsen für Beschäftigung und Wachstum durch ein innovations- und investitionsfreundliches Steuer- und Abgabesystem. Ein ökonomischer Neustart ohne Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Standortes und eine Initialzündung für eine neue Gründerzeit in Deutschland gelingen so nicht. All das wäre aber notwendig, um den Wohlstand zu sichern und die Digitalisierung und die Dekarbonisierung zu meistern. Olaf Scholz hat eine wichtige Chance auf Unterstützung durch den unternehmerischen Mittelstand vergeben“, sagte der Bundesgeschäftsführer des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW), Markus Jerger, den Deutschen Wirtschaftsnachrichten.

Mehr zum Thema: Korporatokratie: „Great Reset“ wird Mittelschicht und Mittelstand ausradieren

Am 27. Mai 2021 legte Jerger nach. Angesichts des Impffortschritts fordert der Mittelstand eine sofortige Abschaffung der Homeoffice- und Testvorschriften für Unternehmen. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier müsse die Initiative ergreifen und sich „endlich einmal durchsetzen“, sagte Jerger, den Zeitungen der Funke Mediengruppe. „Die Unternehmen müssen ab sofort zum Normalbetrieb zurückkehren können."

Altmaier hatte zuvor eine schrittweise Lockerung der Pflicht für Unternehmen, wann immer möglich Homeoffice anzubieten, in Aussicht gestellt. Die Regelung, dass Unternehmen ihren Beschäftigten im Betrieb Coronatests anbieten müssen, soll hingegen nach dem Willen von Arbeitsminister Hubertus Heil über den Sommer hinaus verlängert werden.

Mehr zum Thema: Der Konzern-Sozialismus kommt: „Great Reset“ ist das Todesurteil für den deutschen Mittelstand

Jerger argumentierte dagegen: „Der Impffortschritt macht beides verzichtbar.“ Die mittelständischen Unternehmen hätten in der Corona-Pandemie gezeigt, dass sie verantwortlich handeln. „Lockerungen draußen müssen mit Lockerungen drinnen einhergehen. Und dies so schnell wie möglich.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzskandal bei privaten Krediten: HPS und BNP Paribas verlieren hunderte Millionen
16.11.2025

Der Markt für private Kredite außerhalb regulierter Banken erlebt ein rasantes Wachstum, das zunehmend systemische Risiken birgt. Wie...

DWN
Politik
Politik TNT-Produktion in Europa: NATO-Staaten planen neue Fabriken zur Versorgungssicherung
16.11.2025

Europa verfügt derzeit über nur eine Produktionsstätte für NATO‑Standard‑TNT, während mehrere Länder neue Fabriken planen. Wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft CO2-Zertifikate: Europas Aufschub, der Autofahrer teuer zu stehen kommt
15.11.2025

Europa verschiebt den Start seines neuen CO2-Handelssystems – doch die Benzinpreise werden trotzdem steigen. Während Brüssel von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
15.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzielles Notfallpaket: So sichern Sie Ihr Vermögen in Krisenzeiten
15.11.2025

In Zeiten wachsender Unsicherheiten rückt neben Notvorräten und Fluchtplänen auch die finanzielle Absicherung in den Fokus. Marek...

DWN
Politik
Politik Für einen Kampfjet braucht es 400 Kilogramm seltene Erden: Europa im Wettbewerb mit China und den USA
15.11.2025

Seltene Erden sind zu einem entscheidenden Faktor in globalen Machtspielen geworden und beeinflussen Industrie, Verteidigung und Hightech....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Klassengesellschaft 2.0 – Warum Demokratie ohne soziale Gleichheit zerbricht
15.11.2025

In Deutschland redet kaum jemand über Klassen – als wäre soziale Herkunft heute keine Machtfrage mehr. Doch die Soziologin Prof. Nicole...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzblasen 2025: Wo der nächste große Crash drohen könnte
15.11.2025

An den Finanzmärkten steigt die Nervosität. Künstliche Intelligenz treibt Bewertungen auf Rekordhöhen, Staaten verschulden sich wie nie...