Finanzen

Das sind die bargeldlosesten Gesellschaften der Welt

Die Corona-Krise hat in einigen Teilen der Welt die Bargeld-Nutzung massiv zurückgedrängt. Die zehn bargeldlosesten Gesellschaften befinden sich nur teilweise in Europa.
28.05.2021 19:06
Aktualisiert: 28.05.2021 19:06
Lesezeit: 1 min
Das sind die bargeldlosesten Gesellschaften der Welt
Eine neue 100-Euro-Banknote im Eurosystem wird mit ultraviolettem Licht beleuchtet. (Foto: dpa) Foto: Peter Endig

Die Webseite „Money.co.uk“ hat mit der Auswertung von Daten der Weltbank und der größten Debit- und Kreditkartenanbieter die bargeldlosesten Volkswirtschaften der Welt aufgedeckt.

Der Bericht hat die folgenden fünf Faktoren analysiert, um aufzuzeigen, welche Länder die meisten bargeldlosen und kontaktlosen Zahlungsmethoden verwenden:

Anteil der Bevölkerung (ab 15 Jahren) mit Kreditkarte

Prozentsatz der Bevölkerung (ab 15 Jahren) mit einer Debitkarte

Anzahl der Geldautomaten pro 100.000 Erwachsene

Kontaktloses Zahlungslimit

Anzahl der wichtigsten verfügbaren E-Wallet-Betreiber

Anhand dieser Faktoren wurde eine Messung auf einer Skala von 100 durchgeführt.

Kanada ist weltweit das bargeldloseste Land der Welt. Etwa 83 Prozent der Bevölkerung nutzt Kreditkarten, was weltweit den höchsten prozentualen Anteil darstellt. Das Land erreicht auf der Bargeldlosigkeits-Skala 79,1 Punkte. Es hat außerdem das weltweit höchste kontaktlose Zahlungslimit von 250 kanadischen Dollar (CAD).

Hongkong belegt mit mit 76,8 Punkten den zweiten Platz, wobei die neuesten Zahlen zeigen, dass 83 Prozent der Bürger Hongkongs (ab 15 Jahren) eine Debitkarte besitzen und vier große E-Wallets in Betrieb sind – Apple Pay, Google Pay, Samsung Pay und Alipay.

Darauf folgen Singapur mit 76,2 Punkten, Neuseeland mit 75,0 Punkten, Japan mit 74,1 Punkten, Australien mit 72,3 Punkten, Norwegen mit 72,2 Punkten, die Vereinigen Arabischen Emirate (VAE) mit 72,1 Punkten, die Schweiz mit 70,9 Punkten und Finnland mit 70,0 Punkten.

„Schon vor der Coronavirus-Pandemie sahen wir eine globale Verschiebung weg von Papiergeld hin zu elektronischen Zahlungen. Die Coronavirus-Pandemie hat dies jedoch zweifellos beschleunigt“, so James Andrews, leitender persönlicher Finanzexperte bei „Money.co.uk“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technologie im Mittelstand: Cloud bleibt bei kleinen Unternehmen ein Nischenthema
24.11.2025

Während große Unternehmen längst auf Cloud-Dienste für Speicher, Rechenleistung und Softwareanwendungen setzen, ist die Nutzung bei...

DWN
Technologie
Technologie Digitalisierung: Was Deutschland von Estland lernen sollte
24.11.2025

Deutschland steckt im digitalen Stau: Ämter arbeiten auf Papier, Gründer warten wochenlang, Unternehmen verlieren Zeit und Geld. Estland...

DWN
Politik
Politik Deutschland investiert am meisten in Soziales – IW-Studie zeigt EU-Spitzenplatz
24.11.2025

Deutschland führt europaweit bei den Sozialausgaben: Laut einer aktuellen Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft fließen...

DWN
Panorama
Panorama Artenschutz-Gipfel eröffnet: 185 Staaten verhandeln über das Überleben bedrohter Arten
24.11.2025

In Usbekistan hat eine internationale Artenschutzkonferenz begonnen, bei der Vertreter aus 185 Staaten über strengere Regeln für den...

DWN
Politik
Politik US-Sanktionen: Warum Russlands Schattenflotte außer Kontrolle gerät
24.11.2025

Der Druck aus Washington entfaltet weltweit Wirkung, weil Russlands Ölexporte unter den US-Sanktionen einbrechen und zugleich der...

DWN
Finanzen
Finanzen Hensoldt-Aktie: Möglicher Ukraine-Frieden belastet Aktienkurs – wo ist der Boden?
24.11.2025

Die Hensoldt-Aktie ist zum Handelsauftakt der neuen Börsenwoche weiter unter Druck geraten. Im Ringen um einen Friedensplan für ein Ende...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie bleibt unter Druck: Rüstungskonzern mit vielen Unsicherheiten – was das längerfristig für Anleger bedeutet
24.11.2025

Die Rheinmetall-Aktie rutscht zum Wochenauftakt im frühen Börsenhandel weiter ab. Der Rüstungskonzern plant in Hamburg ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Keine Lust aufs Lernen: Beschäftigte wenden sich Weiterbildungen ab
24.11.2025

Immer weniger Beschäftigte in Deutschland planen, sich beruflich weiterzubilden. Laut einer aktuellen Erhebung der Bertelsmann-Stiftung...