Finanzen

Die Notenbanken wollen ein Verbot von Bitcoin – Kampagne hat begonnen

Die Stimmen, die ein Verbot der dezentralen Kryptowährung Bitcoin fordern, werden lauter. Führende US-Medien haben bereits eine mediale Kampagne gegen Kryptowährungen gestartet. Der Bitcoin ist möglicherweise in Gefahr.
29.05.2021 12:46
Aktualisiert: 29.05.2021 12:46
Lesezeit: 2 min
Die Notenbanken wollen ein Verbot von Bitcoin – Kampagne hat begonnen
Bitcoin-Besitzer könnten bald Probleme bekommen. (Foto: dpa)

„Droht nach der Party ein Bitcoin-Verbot? Die USA wollen die massiven Spekulationen eindämmen, China und Südkorea bereiten bereits ein Verbot von Bitcoins vor und die EZB denkt ebenfalls über eine solche Maßnahme nach. Die Bundesbank wiederum sieht dafür hohe Hürden“, so Ralf Hartmann in einem „GeVestor“-Beitrag.

Ein Bitcoin-Verbot sei dann möglich, wenn Gefahren für die Realwirtschaft drohen. „Doch mit ihr gibt es zunächst kaum Verflechtungen. Allerdings dürfte es bald an anderer Stelle einen direkten Bezug zur Realwährung geben: Verluste, die mit den frisch zugelassenen Bitcoin-Futures und möglichen weiteren Derivaten in Dollar entstehen, können im Milliardenbereich auf die Finanzwirtschaft durchschlagen. Das Bedrohungspotenzial hängt von der Ausprägung eines Hypes mit entsprechenden Derivaten ab. Insofern war die Entscheidung der US-Börsenaufsicht durchaus mutig (…) Der Bitcoin ist für die meisten Staaten zu anarchisch und unkontrolliert. Gerade China, wo er extrem beliebt ist, wird massiv gegen Kryptowährungen angehen. Aber auch in Europa ist mit Beschränkungen zu rechnen. Schon das Bargeld gerät zunehmend unter Beschuss“, so Hartmann.

In einem aktuellen Beitrag argumentierte das „Wall Street Journal“: „Die Existenz von Bitcoin und dem Rest nützt niemandem außer Kriminellen und Spekulanten.“ Doch das „Atlantic Council“ argumentiert, dass ein Verbot des Bitcoins Fehl am Platz wäre. Es sei nicht angebracht, einen Vermögenwert, in den 46 Millionen US-Amerikaner investiert haben, zu kriminalisieren. „Die Kriminalisierung von 14 Prozent der US-Bevölkerung für den bloßen Besitz von Verschlüsselungsschlüsseln würde eine Form der Masseninhaftierung darstellen, die unter anderem dem aktuellen politischen Konsens über die Reform der Strafjustiz zuwiderläuft. Wie viele Tausende von Gerichtsverfahren würde die Beschlagnahme all dieser Bitcoins erfordern? (Zum Vergleich: In den 1930er Jahren ordnete die US-Regierung Beschränkungen für bestimmte Verwendungen von Gold an, die Gegenstand intensiver Rechtsstreitigkeiten waren und vom Obersten Gerichtshof nur knapp bestätigt wurden . Bemerkenswert ist, dass das Recht auf Goldbesitz in den 1970er Jahren wiederhergestellt wurde).“

Forbes“ wörtlich: „Eine wachsende Zahl von Zentralbanken (rund 86 Prozent, nach Angaben der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich) untersucht aktiv die Entwicklung digitaler Zentralbankwährungen (CBDCs), um ,ihr Territorium vor Kryptowährungen zu verteidigen‘, sagten Analysten der Bank of America in eine Mittwochsmitteilung an die Kunden.“

Eine Kriminalisierung des Bitcoins wäre eigentlich nur logisch, wenn man bedenkt, dass die Notenbanken digitale Zentralbankwährungen (CBDC) einführen wollen. Die dezentralen Kryptowährungen, die von den Notenbanken nicht kontrolliert werden können, stellen für die Notenbanken ein Gefahr dar. Es geht in erster Linie darum, dass die Notenbanken die totale Kontrolle über den Finanz- und Kryptomarkt erlangen wollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...