Politik

Europas Stahlindustrie bittet EU-Kommission um mehr CO2

Europas Stahlindustrie fürchtet den von Brüssel geplanten Umbau des Emissionshandels. In einem Brief bittet der Branchenverband Eurofer die EU-Kommission um mehr CO2.
02.06.2021 12:00
Aktualisiert: 02.06.2021 12:00
Lesezeit: 2 min

Die European Steel Association (Eurofer) hat in der letzten Woche einen Brief an die EU-Kommission geschickt. Darin bittet sie die EU, im Rahmen der geplanten CO2-Steuer die Zuteilung von kostenlosen Kohlenstoffzertifikaten für Europas Stahlindustrie nicht zu schnell zu reduzieren. Die Kommission erarbeitet derzeit Vorschläge, um das Emissionshandelssystem (ETS) im Juli auf weitere Branchen auszuweiten und die kostenlosen Zertifikate für alle Sektoren schrittweise abzuschaffen.

Zudem wird Brüssel einen Vorschlag für einen Kohlenstoff-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) vorlegen, um Importe auf der Grundlage ihres CO2-Fußabdrucks zu besteuern. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass die Regelung vor 2023 in Kraft treten wird. Europas Stahlproduzenten sagen, dass eine zu schnelle Abschaffung der kostenlosen CO2-Zertifikate zu einem steilen Anstieg ihrer Betriebskosten führen würde. Dies würde ihre Bemühungen untergraben, in CO2-schonende Technologien zu investieren.

"Eine abrupte Einführung einer ungetesteten CBAM, die die kostenlose Zuteilung und Kompensation vollständig oder zu einem großen Teil sofort ersetzt [...] würde sich störend auf die EU-Stahlindustrie auswirken", heißt es in dem Eurofer-Schreiben. "Es würde den EU-Stahlproduzenten und den nachgelagerten Sektoren die vollen CO2-Kosten aufbürden und die finanzielle Fähigkeit unserer Unternehmen untergraben, in kohlenstoffarme Technologien zu investieren."

Weiter heißt es in dem Schreiben, die europäischen Stahlproduzenten hätten "zehn bis hundert mal so hohe CO2-Kosten wie ihre globalen Konkurrenten, da die Kosten auf jede einzelne Tonne EU-Stahl anfallen, während die Konkurrenten nur Kosten für jenen Anteil ihrer Produktion haben, den sie in die Europäische Union exportieren". Diese Schlechterstellung der europäischen Unternehmen würde zu einem "schädlichen und erheblichen Missverhältnis" führen.

Die European Steel Association (Eurofer) hat vorgeschlagen, dass das bestehende europäische Emissionshandelssystem (ETS) nach Einführung des geplanten Kohlenstoff-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) zunächst für eine Übergangszeit von acht Jahren weitergeführt wird. Diese Übergangszeit sollte nach Ansicht der Branchenvereinigung so lange laufen, bis im Jahr 2030 ein nachhaltiger europäischer Markt für "grünen Stahl" vollständig herangereift ist.

Interne Schätzungen der Europäischen Kommission deuten darauf hin, dass Brüssel darauf hinarbeitet, die kostenlosen Kohlenstoffzertifikate für jene Sektoren, die unter die CBAM fallen, bis 2030 oder 2035 auslaufen zu lassen, je nachdem, wann die CO2-Abgabe auf Importe eingeführt wird. "Unsere Stahlindustrie steht unter großem Druck, aber das wird uns nicht daran hindern, sie zu Veränderungen zu drängen", zitiert die Financial Times einen EU-Beamter.

In einer Erklärung sagte die EU-Kommission, der CBAM-Mechanismus würde "sicherstellen, dass der Preis von Importen das Niveau der CO2-Emissionen, die in diesen Produkten für ausgewählte Sektoren enthalten sind, genauer widerspiegelt". Der Mechanismus werde sicherstellen, dass die "Bemühungen der EU um Klimaneutralität nicht durch das Risiko einer Verlagerung der Produktion in andere Länder mit weniger strengen Emissionsbeschränkungen untergraben werden".

Mehr zum Thema: Preise im Co2-Emissionshandel steigen kräftig – Europas Industrie warnt vor Verlust ihrer Wettbewerbsfähigkeit

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Arbeitnehmerüberlassung: Wie Unternehmen Zeitarbeit sinnvoll einsetzen und was dabei wichtig ist
19.02.2025

Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ), auch als Leiharbeit oder Zeitarbeit bezeichnet, ist für viele Firmen ein gängiges Instrument, um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ehemaliger Adidas-Chef rechnet mit Deutschland ab: "Seit 2003 keinen wirtschaftlichen Plan mehr"
19.02.2025

Der ehemalige Adidas-Vorsitzende Kasper Rørsted äußert sich kritisch über Deutschland und seine Wirtschaftspolitik. Verantwortlich für...

DWN
Panorama
Panorama Papst mit Lungenentzündung in Klinik: Große Sorge um Kirchenoberhaupt
19.02.2025

Papst Franziskus wurde wegen einer beidseitigen Lungenentzündung in die Gemelli-Klinik in Rom eingeliefert. Zunächst war von einer...

DWN
Panorama
Panorama Neue Betrugsmasche: Telekom-Kunden werden mit Fake-Mails getäuscht - Verbraucherschutz warnt
19.02.2025

Eine neue Betrugsmasche führt Telekom-Kunden mit gefälschten E-Mails hinters Licht. Die Verbraucherzentrale warnt vor der neuen...

DWN
Finanzen
Finanzen Xiaomi-Aktie: Rekordhoch und starke Impulse aus China – was Anleger jetzt wissen müssen
19.02.2025

Die Xiaomi-Aktie hat seit Anfang 2024 ihren Wert um 300 Prozent gesteigert. Wer in der Xiaomi-Aktie investiert ist, hat sein Kapital...

DWN
Finanzen
Finanzen Stiftung Warentest: PKV im Test - diese Tarife lohnen sich wirklich
19.02.2025

Schnelle Arzttermine und exklusive Leistungen – die private Krankenversicherung gilt als Premium-Schutz. Doch ein aktueller Test zeigt:...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten bringen neue Russland-Sanktionen auf den Weg
19.02.2025

Die EU-Staaten haben ein neues Sanktionspaket gegen Russland beschlossen. Unter anderem ist der Ausschluss weiterer Banken aus Swift,...

DWN
Technologie
Technologie KI-Jobs: Künstliche Intelligenz bedroht diese 7 Berufe
19.02.2025

Ob in der IT, der Buchführung oder im Journalismus: KI wird die Arbeitswelt tiefgreifend verändern und laut neuesten Studien rund 60...