Finanzen

Anleger blicken gespannt auf neue Pandemie-Maßnahmen von Lagarde

Heute Morgen passiert erstmal nicht viel. Allerdings gab es neue Informationen aus China über die Inflation, die nicht positiv waren.
09.06.2021 10:55
Aktualisiert: 09.06.2021 10:55
Lesezeit: 1 min
Anleger blicken gespannt auf neue Pandemie-Maßnahmen von Lagarde
Mittags werden in den USA MBA-Hypotheken-Anträge veröffentlicht. (Foto: dpa)

Der Dax hat bis 11 Uhr bei 15.630 Zählern stagniert. Die Anleger warten auf die Entscheidung der EZB, die morgen am frühen Nachmittag weitere Maßnahmen beim Kampf gegen die Pandemie beschließen wird. Die Chefin der Einrichtung, Christine Lagarde, rückt wieder ins Interesse der Märkte.

Die Börsianer befürchten, dass es Änderungen geben wird, weil die Inflation angestiegen ist, die Wirtschaft sich wieder besser entwickelt hat und die Staatsausgaben sich erhöht haben. Dies ist ein Mix, der die Anleger schon eine ganze Weile beschäftigt.

Und die Ängste über die steigende Inflation haben heute vorbörslich neue Nahrung erhalten. So ist die Preisteuerung in China im Mai um neun Prozent gestiegen. Die Volkswirte haben mit einem Plus von 8,5 Prozent gerechnet. Im Vormonat hat das Wachstum noch bei 6,8 Prozent gelegen.

Der Kalender für die Präsentation von Makrodaten ist heute ansonsten sehr dünn: Nur in den USA wird um 13 Uhr MEZ die aktuelle Statistik über die MBA-Hypotheken-Anträge veröffentlicht. Es geht um die vergangene Woche bis zum 4. Juni. In der Vorwoche hatte es einen Rückgang um vier Prozent gegeben.

Der Dax hat gestern bereits eine ähnliche Entwicklung wie heute Morgen eingeschlagen. Der Index ist um 0,2 Prozent auf 15.640 Punkte rückläufig gewesen. Diejenige Aktie, die am meisten gewonnen hat, war Merck, das mit einem Gewinn von 1,8 Prozent auf 150,30 Euro den Tag beendete. Danach folgten Delivery Hero (plus 1,3 Prozent auf 112,35 Euro) und Vonovia (plus 1,8 Prozent auf 53,68 Euro).

Darüber hinaus gab es Verlierer: Covestro brach um 2,5 Prozent auf 56,24 Euro ein, während Volkswagen 2,2 Prozent auf 233,55 Euro verlor. Die Nummer drei auf der Liste war Daimler, das 1,4 Prozent auf 78,99 Euro einbüßte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...