Finanzen

Dax: Gibt es wieder einen neuen Rekord?

Die Anleger zeigen sich entspannt. Nachmittags werden wieder US-Konjunkturdaten präsentiert.
15.06.2021 11:15
Lesezeit: 1 min
Dax: Gibt es wieder einen neuen Rekord?
In den USA werden nachmittags Einzelhandelsumsätze (Foto: dpa).

Das deutsche Leitbarometer hat bis 11 Uhr 0,6 Prozent auf 15.770 Punkte gewonnen. Die Frage ist, ob der Index weitere Rekorde erreicht. Am Montag hatte er einen neuen Höchstwert von 15.803 Zähler erzielt.

Die Anleger zeigen sich entspannt, weil die EZB in der vergangenen Woche bei ihrer extrem lockeren Geldpolitik geblieben ist. Zinssorgen und Ängste vor der Inflation hatten die Runde gemacht, ohne dass sich dies aber nachhaltig negativ ausgewirkt hätte.

Die Preise sind zwar mitunter massiv gestiegen, doch glauben die Obersten Währungshüter, dass dies nur eine zwischenzeitliche Erscheinung ist. Aus ihrer Sicht ist der Arbeitsmarkt wichtiger, der sich so nach und nach erholt. Trotzdem ist die Entwicklung noch nicht so stark, dass die Notenbank einen Bedarf sieht, ihre bisherige politische Haltung zu ändern.

Am Nachmittag könnte es wieder neue Impulse geben: So werden um 14.30 Uhr MEZ die Erzeugerpreis-Indizes und unterschiedliche Statistiken über die Einzelhandelsumsätze veröffentlicht. Dazu gehört der Redbook-Index, der 80 Prozent der Erlöse der Unternehmen abbildet. Um 16 Uhr MEZ gibt es Informationen darüber, wie sich der NAHB Immobilienmarktindex bewegt. Dabei handelt es sich um ein Barometer, das unter anderem die Immobilienverkäufe anzeigt.

Der Dax hatte gestern bereits eine ähnliche Entwicklung wie heute Morgen eingeschlagen: So war der Index mit einem Minus von 0,1 Prozent auf 15.673 Zähler aus dem Rennen gegangen. Diejenige Aktie, die am meisten zulegte, war Siemens Energy, die 4,3 Prozent auf 25,43 Euro zugelegt hat. Die Nummer zwei war die Deutsche Börse, die zwei Prozent auf 137,50 Euro gewann, während SAP mit einem Plus von 1,4 Prozent auf 119,92 die Sitzung zum Schluss brachte.

Darüber hinaus gab es Verlierer: Covestro verlor 2,1 Prozent auf 53,62 Euro. Die Nummer zwei war VW, das 1,4 Prozent auf 230, 10 Euro nachgab. Danach platzierte sich Continental, das ebenso 1,4 Prozent einbüßte - allerdings auf 128,72 Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...