Technologie

BIZ unterstützt Notenbanken bei Entwicklung von Digitalwährungen

Nach Ansicht der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich ist die Zeit der digitalen Zentralbankwährungen gekommen. Es beginne eine "eine neue Ära für das Geldsystem".
23.06.2021 16:29
Lesezeit: 1 min

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) stärkt den Notenbanken bei der Auslotung digitaler Versionen ihrer Währungen den Rücken. "Digitales Zentralbankgeld ist ein Konzept, dessen Zeit gekommen ist", erklärte BIZ-Forschungschef Hyun Song Shin am Mittwoch. "Als eine technologisch weiterentwickelte Form von Zentralbankgeld läutet es eine neue Ära für das Geldsystem ein." Aus BIZ-Sicht könnte es das Rückgrat eines neuen digitalen Zahlungssystems bilden. Sie schätzt, dass derzeit mindestens 56 Notenbanken und Währungsbehörden rund um den Globus an solchen Digitalwährungs-Projekten zur Modernisierung des Zahlungsverkehrs arbeiten.

Angeschoben durch die Corona-Krise haben digitale Bezahlformen wie das Zahlen per Mobiltelefon zuletzt in vielen Ländern kräftig zugenommen. Bei den Überlegungen vieler Währungshüter spielt aber auch die drohende Konkurrenz durch Cyberwährungen internationaler Technologiekonzerne, wie etwa durch die geplante Kryptodevise Diem von Facebook eine wichtige Rolle. Denn angesichts der hohen Nutzerzahlen auf sozialen Netzwerken könnte dadurch die Währungshoheit der Notenbanken untergraben werden.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat bislang noch nicht beschlossen, ob es einen digitalen Euro geben soll. In Kürze will sie entscheiden, ob ein formelles Projekt gestartet wird. Einige kleinere Länder sind bereits vorgeprescht. So hatten die Bahamas 2020 als erstes Land der Welt eine digitale Version ihrer Währung an den Start gebracht, den sogenannten "Sand Dollar". Unter den großen Ländern ist China weit vorne: Dort gibt es bereits in mehreren Metropolen Testläufe für einen digitalen Yuan. EZB-Präsidentin Christine Lagarde schätzt, dass es bis zur Einführung eines digitalen Euro noch etwa vier Jahre dauern könnte.

Aus Sicht der BIZ würde digitales Zentralbankgeld am besten in einem zweistufigen System funktionieren. In diesem wären die Notenbanken unter anderem für die Stabilität der Digitalwährung, deren Sicherheit und Effizienz zuständig. Die Finanzwirtschaft, darunter Geschäftsbanken, würde dann Aufgaben rund um den Kontakt mit den Kunden wahrnehmen. Die BIZ sprach sich zudem dafür aus, dass kontobasierte Digitalwährungen der Notenbanken an eine digitale Identität geknüpft werden, sodass nur Berechtigte Zugang erhalten. Dabei hat sie auch die Verhinderung von Datenmissbrauch sowie den Schutz vor Geldwäsche im Blick.

Mehr zum Thema:

Neues Zeitalter: Startschuss für den epochalen „Great Reset“ des Finanzsystems

Frankreich und die Schweiz starten ersten Versuch mit digitalem Zentralbankgeld in Europa

Medien unterschlagen richtungsweisendes Treffen: Bereiten chinesisch-amerikanische Finanz-Eliten digitale Zentralbankwährung vor?

Angriff auf den Dollar? Der IWF will den digitalen Yuan als Weltwährung

EZB beschließt wichtige Eckpunkte des digitalen Euro

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...