Finanzen

Bolivien nähert sich mit einem Gesetz der Beschlagnahme von Gold, Verkauf von Edelmetallen wird blockiert

Lesezeit: 2 min
25.06.2021 13:48  Aktualisiert: 25.06.2021 13:48
In Bolivien soll ein neues Gesetz den freien Handel mit Gold massiv einschränken. Die Zentralbank soll ein Vorrecht darauf haben, Gold zu kaufen.
Bolivien nähert sich mit einem Gesetz der Beschlagnahme von Gold, Verkauf von Edelmetallen wird blockiert
Bei der Firma Allgemeine Gold- und Silberscheideanstalt AG Agosi in Pforzheim (Baden-Württemberg) wird am 28.04.2017 in Goldmaterial zu einem Barren geschmolzen. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Offenbar hat die hyperinflationäre Verdunstung des Peso von 25.000 Prozent in den 80er Jahren bei den Gesetzgebern der südamerikanischen Länder tiefe Spuren hinterlassen. Im Jahr 2018 ergriff die bolivianische Zentralbank (BCB) die administrative Maßnahme , den Verkauf von Dollar auszusetzen , um ihre Bindung an den Dollar aufrechtzuerhalten.

Aus diesem Grund debattieren die bolivianischen Gesetzgeber nach Angaben von „Bloomberg“ einen Gesetzesentwurf, der vorsieht, dass das gesamte im Land produzierte Gold der Zentralbank angeboten wird, während das Land seine Reserven aufbaut. Darüber hinaus ist das Gesetz ein Versuch, gegen den illegalen Goldbarrenhandel vorzugehen.

Lokale Produzenten müssten für den Verkauf im Ausland eine Zertifizierung benötigen und müssten ihr Gold zunächst als Gegenleistung für Steuererleichterungen zu internationalen Preisen der Zentralbank anbieten, heißt es in einer Kopie des Gesetzesentwurfs. Exporte wären erlaubt, sobald die Bank ihre jährlichen Kauflimits erreicht hat.

Bolivien verfügt derzeit über Goldreserven von etwa 2,6 Milliarden US-Dollar und ist damit der viertgrößte Goldbarrenhalter unter den südamerikanischen Nationen.

Der Gesetzentwurf wird es ermöglichen, einen größeren Teil der Reserven im Edelmetall zu einem Zeitpunkt zu halten, in dem globale Konjunkturmaßnahmen Inflationssorgen schüren, die Fiat-Währungen untergraben. Der Vorschlag wird es der Zentralbank auch ermöglichen, Offshore-Verkäufe durchzuführen und Instrumente wie Swaps, Optionen und Termingeschäfte sowie durch das Metall gedeckte Kredite einzusetzen.

Der nächste Schritt dürfte dazu führen, dass in Bolivien eine Beschlagnahme der bolivianischen Goldreserven droht.

Der Staat könnte das Gold der Bürger beschlagnahmen

In extremen Krisen können Regierungen das Gold der Menschen beschlagnahmen. In der Vergangenheit gab es einige beeindruckende Beispiele für die „Goldbeschlagnahme“. Am denkwürdigsten ist, dass dies 1933 in den USA während der Weltwirtschaftskrise geschah. Die Regierung von Franklin D. Roosevelt, die für den „New Deal“ stand, beschlagnahmte alle Goldbarren und Münzen per „Executive Order 6102“ und zwang die Bürger, weit unter den Marktpreisen zu verkaufen. Unmittelbar nach der „Beschlagnahme“ setzte die Regierung einen neuen offiziellen Goldsatz fest, der im Rahmen des „Gold Reserve Act“ von 1934 viel höher war.

Dies war die Ära des Goldstandards, was bedeutete, dass Dollar für eine genaue Menge des Edelmetalls gehandelt werden konnten. Die Beschlagnahme des Metalls ermöglichte es der Regierung, mehr Dollar zu drucken, um die Wirtschaft anzukurbeln, und auch mehr Dollar auf den internationalen Märkten zu kaufen, um den Wechselkurs zu stützen.

Viele Goldbesitzer waren verständlicherweise unglücklich über die Goldbeschlagnahme, und einige kämpften vor Gericht dagegen an. Letztendlich konnte die Regierung jedoch nicht gestoppt werden, und der Goldbesitz in den USA blieb bis in die 1970er Jahre illegal, berichtet „The Conversation“.

1959 erließ die australische Regierung ein Gesetz, das die Beschlagnahme von Gold, das sich in den Händen von Privatpersonen befand, erlaubte, wenn dies „zum Schutz der Währung oder des öffentlichen Kredits des Commonwealth [von Australien] zweckmäßig war“. Um den Rückgang des Pfunds zu stoppen, verbot die britische Regierung 1966 den Bürgern, mehr als vier Gold- oder Silbermünzen zu besitzen, und blockierte den privaten Import von Gold. Dieses Gesetz wurde erst 1979 aufgehoben.

„The Conversation“ führt über die Situation in den 1930er Jahren aus: „Im System der 1930er Jahre wählten die Länder im Allgemeinen feste Wechselkurse in Verbindung mit Gold sowie freien Kapitalverkehr und eine Kontrolle über die Geldpolitik. Das System geriet immer mehr unter Druck, weil zu viele Anleger ihr Geld gegen Gold eintauschten. Eine Möglichkeit für die USA, die Geldpolitik ausreichend zu kontrollieren, um mehr Geld zu drucken, bestand darin, verschiedene Kapitalkontrollen durchzuführen, einschließlich der Beschlagnahme von Gold. Heute ist die Situation anders, weil die westlichen Volkswirtschaften frei schwebende Wechselkurse haben, so dass sie die Kontrolle über die Geldpolitik haben und Kapital frei bewegen können. Dies bedeutet, dass sie während einer Krise Geld drucken und die Zinssätze senken können, ohne Gold kontrollieren zu müssen.“

Doch dieser Zustand wird voraussichtlich nicht andauern. So gibt es Hinweise darauf, dass die Zentralbanken einen globalen Goldstandard vorbereiten (HIER). Es ist nicht ausgeschlossen, dass ein goldgedeckter digitaler Dollar als Ankerwährung eingeführt wird (HIER).


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Goldrausch: Warum der Goldpreis immer weiter steigt und deutsche Anleger ausgerechnet jetzt verkaufen
19.03.2024

Der Goldpreis eilt von einem Rekordhoch zum nächsten – und das ausgerechnet zu einem Zeitpunkt, wo die Zinsen besonders hoch sind....

DWN
Immobilien
Immobilien Immoscout: Vorsichtige positive Signale auf dem Immobilienmarkt
19.03.2024

Stark ansteigende Kreditzinsen und Baukosten haben den Kauf eines Eigenheims für viele in den vergangenen Jahren unerschwinglich gemacht....

DWN
Finanzen
Finanzen Fundamentale Aktienanalyse - so bewertet man Wertpapiere richtig
18.03.2024

Die fundamentale Aktienanalyse ist ein unverzichtbares Instrument für jeden Investor, der Wertpapiere nicht nur verstehen, sondern auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Umfrage: Sehr viele Deutsche sorgen sich vor weiteren Energiepreissprüngen
18.03.2024

Die Menschen in Deutschland haben einer Umfrage zufolge Sorgen vor weiteren Energiesprüngen und allgemeinen Preissteigerungen - trotz der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Airbus-Jubiläum: 50 Jahre Linienflüge im Airbus - Boeing hat Wettkampf quasi verloren
18.03.2024

Kein Hersteller baut so gute und so viele Flugzeuge wie Airbus. Eine Erfolgsgeschichte, an die sich Frankreich und Deutschland gerade in...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenaufsicht: Mehrzahl der Geldinstitute kann kräftigen Gegenwind überstehen
18.03.2024

In Deutschland und Europa ist das Gros der Geldhäuser gut kapitalisiert. Die Krise an den Märkten für Büro- und Handelsimmobilien...

DWN
Technologie
Technologie Verhandelt Apple mit Google über KI-Technologie?
18.03.2024

Gibt es bald Googles KI auf Apples iPhones? Laut gut informierten Kreisen verhandelt Apple angeblich mit Google über die Integration von...

DWN
Panorama
Panorama ifo-Institut und EconPol Europe: Wirtschaftsforscher fordern mehr Energie-Zusammenarbeit in Europa
18.03.2024

Wirtschaftswissenschaftler appellieren an die EU, im Zusammenhang mit ihrer Energiepolitik aus der aktuellen Energiekrise zu lernen und mit...