Finanzen

Investoren strömen in Scharen nach Dubai, doch Anleger aus Deutschland sollten aufpassen

Die Vereinigten Arabischen Emirate bieten internationalen Anlegern große Möglichkeiten. Allerdings sollten deutsche Anleger bei ihren Investitionen Transparenz walten lassen, um nicht in den Fokus des deutschen Fiskus zu geraten.
29.06.2021 15:47
Lesezeit: 3 min
Investoren strömen in Scharen nach Dubai, doch Anleger aus Deutschland sollten aufpassen
Olaf Scholz (SPD), Bundesminister der Finanzen, nimmt zu Beginn der 154. Sitzung des Bundestags seine Aktentasche hoch. Um die Ansteckungsgefahr durch das Coronavirus zu minimieren, bleiben jeweils zwei Plätze zwischen den Bundestagsabgeordneten frei. (Foto: dpa) Foto: Michael Kappeler

Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) haben sich zu einem der weltweit attraktivsten Investitionsziele entwickelt. Aufgrund einer diversifizierten Wirtschaft und eines florierenden Technologiesektors können ausländische Investoren mit Interesse an den VAE eine stabile Regierungspolitik, ein steuerfreies Umfeld, moderne Infrastruktur und günstige Steuervorschriften erwarten.

Im krassen Gegensatz zu vielen ihrer Nachbarn und anderen Mitgliedern des Golf-Kooperationsrats haben die VAE aktive Schritte unternommen, um ihre Wirtschaft zu diversifizieren und ihre Abhängigkeit von Kohlenwasserstoffexporten zu verringern, berichtet „CNBC“. Da Öl gegenüber anderen Industrien und Einnahmequellen in den Hintergrund gerückt ist, hat sich die Regierung darauf konzentriert, Programme zur Schaffung von Arbeitsplätzen auszuweiten und die Investitionen des Privatsektors anzukurbeln. In vielen Fällen hat das Streben nach neuen Partnerschaften es den VAE ermöglicht, ihren wirtschaftlichen Fußabdruck in anderen Teilen der Welt zu vertiefen und neue Möglichkeiten für ausländische Direktinvestitionen (FDI) in Afrika und Lateinamerika aufzudecken, so „Gulf Business“.

Das anlegerfreundliche Geschäftsumfeld und die einzigartige Position der VAE als Transittor zum Nahen Osten und Afrika scheinen das Land gegen einen langwierigen, durch Coronaviren verursachten Abschwung abgefedert zu haben. Tatsächlich befindet sich die Wirtschaft der VAE trotz wiederholter Unterbrechungen der Lieferkette und nahezu nicht vorhandener Aktivitäten in der Tourismusbranche mitten in einer Erholung nach der Pandemie.

Während sich die makroökonomische Landschaft in den VAE stabilisiert, versuchen versierte Investoren, sich auf dem sich schnell erholenden Immobilienmarkt des Landes zu positionieren. Von Gartenvillen in Jumeirah, einer Villa auf dem Golfplatz Emirates Hills oder einer Eigentumswohnung im Zabeel Park strömen Investoren in Scharen, um Immobilien in den gesamten Vereinigten Arabischen Emiraten zu kaufen, berichtet „Zawya“. Da ausländische Investoren auf alles abzielen, von Kapitalwachstumsanlagen bis hin zu passiven Einkommensmöglichkeiten, ist das Transaktionsvolumen in die Höhe geschossen. Im ersten Quartal 2021 verzeichnete das Emirat Dubai einen Anstieg der Immobilientransaktionen um 34,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr und ein Siebenjahres-Rekordwachstum von 1,2 Prozent pro Monat.

Aber nicht nur das Preiswachstum treibt ausländische Investitionen in den Wohnungsmarkt der VAE an. Die VAE bieten Ausländern, die Immobilien besitzen, ein Visum für einen langfristigen Aufenthalt an. Auch Investitionen in inländisches Immobilienvermögen unterliegen sehr großzügigen steuerlichen Bedingungen. Am wichtigsten für Anleger ist vielleicht, dass es keine nationalen Grundsteuern oder Stempelgebühren gibt. Während die Grundsteuern von der örtlichen Gemeinde erhoben werden können, sind die Sätze sehr erschwinglich und können in der Regel durch die Mietrendite gedeckt werden.

Steigende Immobilienbewertungen sind jedoch bei weitem nicht der einzige Grund, in den VAE zu investieren. Dank der groß angelegten Digitalisierung und der Smartphone-Durchdringung, eines widerstandsfähigen Bankensystems und Investitionen in die Internet- und Konnektivitätsinfrastruktur haben die VAE von einem robusten Wachstum in digitalen und digital angrenzenden Wirtschaftssektoren profitiert. Bis Ende 2020 wuchs der E-Commerce-Markt der VAE um 53 Prozent auf 3,9 Milliarden US-Dollar. Bis 2025 wird der E-Commerce in den Vereinigten Arabischen Emiraten voraussichtlich 8 Milliarden US-Dollar überschreiten.

Mit einer wachsenden E-Commerce-Branche und einer fortschrittlichen Technologie- und Fertigungsbasis sind die VAE heute ein wichtiger Akteur bei der globalen digitalen Innovation. In den letzten zwei Jahren haben sich die VAE auch darauf konzentriert, den Finanzdienstleistungssektor des Landes zu entwickeln, öffentlich-private Partnerschaften zu verbessern und Banken zu ermutigen, mehr Finanzierungsmöglichkeiten für KMU anzubieten. Im Mai 2018 kündigte Abu Dhabi einen 1-Milliarden-Dollar-Plan mit dem Namen „Abu Dhabi Global Market 2.0“ an, der sich darauf konzentriert, Start-ups dabei zu helfen, ihren Betrieb zu vergrößern und ihre Reichweite weltweit zu erweitern. Mit Blick auf die Zukunft gehören der Bau eines neuen Luft- und Raumfahrtzentrums in Al Ain und die Entwicklung Dubais zu einem internationalen Finanzzentrum zu den obersten Prioritäten der Regierung der VAE. In Abu Dhabi plant der Staat, die FDI bis 2030 in Sektoren wie Technologie und Innovation, erneuerbare Energien, Medien, Verkehr, Logistik, Infrastrukturentwicklung, Tourismus und Gastgewerbe zu verdreifachen.

Durch eine ausgewogene Mischung aus marktwirtschaftlichen Prinzipien und kalkulierten Gesetzes- und Investitionsmaßnahmen sind die VAE auf dem besten Weg, das führende Handels- und Investitionszentrum am Persischen Golf zu werden. Als Heimat eines dynamischen Privatsektors, eines florierenden Wohnungsmarkts und eines aufstrebenden Technologiesektors haben Investitionen in den VAE das Potenzial, für ausländische Investoren erhebliche lang- und kurzfristige Dividenden zu erzielen.

Allerdings sollten deutsche Investoren und Anleger in Deutschland Transparenz walten lassen, wenn es um die VAE geht. Im Kampf gegen Steuerbetrug können die Länder jetzt auf die aus Dubai gekauften Steuerdaten zurückgreifen. Das Bundeszentralamt für Steuern habe die Daten entsprechend weitergeleitet, teilte das Finanzministerium in Berlin mit. „Wir nutzen alle Mittel, um Steuerstraftaten aufzudecken“, erklärte Finanzminister Olaf Scholz (SPD). Jetzt seien die Steuerfahnder am Zug, die Täter aufzuspüren. „Damit stellen wir sicher, dass alle ihren fairen Beitrag zur Finanzierung unseres Gemeinwesens leisten.“

Erstmals hatte das Bundeszentralamt für Steuern im Frühjahr geheime Daten aus dem Emirat Dubai angekauft, mit denen massenhaft Steuerstraftaten nachgewiesen werden sollen. Sie enthalten laut Ministerium umfassende Informationen zu Millionen von Steuerpflichtigen weltweit, darunter auch mehrere Tausend Deutsche, die in Dubai Vermögen haben.

Scholz verspricht sich von dem Kauf, länderübergreifende Steuerstraftaten von erheblichem Ausmaß aufzudecken. Bisher hatten nur Bundesländer Steuerdaten-CDs aus dem Ausland gekauft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Open Source: Warum Gemeinschaftsprojekte die Basis für Innovation bilden

Was einst als Nischenphänomen engagierter Entwickler begann, ist heute ein globales Innovationsökosystem, das von Freiwilligen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Rally: Warum die Euphorie trügerisch sein könnte
23.10.2025

Der Bitcoin zieht wieder an, doch die Stimmung schwankt zwischen Euphorie und Panik. Während Anleger von neuen Rekorden träumen, warnen...

DWN
Immobilien
Immobilien Betongold in der Krise: Immobilienmarkt zwischen Zinsschock, Baukrise und Inflation
23.10.2025

„Jeder Mensch bezahlt im Laufe seines Lebens mindestens eine Immobilie. Und meistens ist es nicht die eigene.“ Dieser Spruch kursiert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley in Bewegung: Amazon Web Services verliert Priorität bei Startups
23.10.2025

Das Silicon Valley steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Start-ups verschieben ihre Prioritäten und verändern die Nutzung klassischer...

DWN
Politik
Politik Reaktion auf den Ukraine-Krieg: US-Regierung verhängt Sanktionen gegen russische Öl-Firmen
23.10.2025

Trump drängt schon länger auf ein Ende des Ukraine-Kriegs, schwankt aber bei seinen Bemühungen darum. Nun verkünden die USA neue...

DWN
Unternehmen
Unternehmen SAP wird vorsichtiger bei Cloudgeschäft - Aktie hin‑ und hergerissen
23.10.2025

Der Softwarekonzern steigert den Gewinn kräftig, doch für das wichtige Cloudgeschäft wird das Dax-Schwergewicht etwas zurückhaltender....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Einstieg in die Rüstungsindustrie: Laserspezialist Trumpf entwickelt System zur Drohnenabwehr
23.10.2025

Nach einem Rückgang von Umsatz und Gewinn will der Laser-Spezialist wieder wachsen – und hofft auf die Verteidigungsindustrie: Zusammen...

DWN
Politik
Politik Feldmarschall und Trump einig: Die Ukraine kann den Krieg nicht gewinnen
23.10.2025

Die diplomatischen Fronten im Ukraine-Krieg verschieben sich. Während Präsident Wolodymyr Selenskyj in Europa erneut um Unterstützung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt: Wo in Deutschland mehr und wo weniger Menschen arbeiten
23.10.2025

Die Zahl der Erwerbstätigen steigt allen Krisen zum Trotz – doch nicht überall in Deutschland geht es nach oben. Blickt man weiter...