Wirtschaft

Finnischer Forstindustrie-Gigant schließt Produktionsstandorte

Das größte finnische Forstunternehmen schließt zwei Papier- und Zellstofffabriken in Kemi, Finnland und Kvarnsveden, Schweden.
06.07.2021 11:43
Lesezeit: 1 min
Finnischer Forstindustrie-Gigant schließt Produktionsstandorte
Stora Enso gibt die offizielle Stilllegung von zwei Papier- und Zellstofffabriken in Kemi, Finnland und Kvarnsveden, Schweden bekannt. (Foto: dpa) Foto: Heikki Saukkomaa

Am 17. Juni kündigte Stora Enso an , zwei Papier- und Zellstofffabriken dauerhaft stillzulegen: das Werk Kvarnsveden in Schweden (in Kvarnsveden, Schweden) und das Werk Veitsiluoto in Finnland (in Kemi, Finnland). Stora Enso ist ein finnischer Zellstoff- und Papierhersteller. Der Großteil des Unternehmensumsatzes findet in Europa statt, einige Exporte gehen aber auch nach Asien, Südamerika und in die USA. Nach der Stilllegung der beiden Papier- und Zellstofffabriken wird die einzige übrig gebliebene Papierfabrik in Inkeroinen, Finnland, ansässig sein und sowohl gestrichenes als auch ungestrichenes Papier herstellen. Helsingin Sanomat berichtet, dass die Schließung dieser beiden Papierfabriken die bisher größte in der finnischen Geschichte ist.

Das Unternehmen berichtet, dass sie bei dieser Entscheidung nach erfolglosen Beratungsgesprächen in Kemi und Verhandlungen mit den Arbeitnehmervertretern gekommen waren. Die gemeldeten Schließungen führten dazu, dass Stora Enso seine Papierproduktionskapazität um 35 Prozent auf 2,6 Millionen Tonnen pro Jahr reduzieren muss und der jährliche Papierumsatz des Unternehmens um 600 Millionen Euro sinken würde.

Damit reduziert sich der Papieranteil des Unternehmens am Jahresumsatz durch den Shutdown um rund 10 Prozent. Die Papierproduktion wird nun etwas mehr als 10 Prozent des Gesamtumsatzes von Stora Enso ausmachen.

Im Werk in Kemi werden 550 Mitarbeiter entlassen, davon 80 Prozent in der Papierabteilung und die restlichen 20 Prozent bei Efora, einem Wartungsunternehmen, das die Produktionsprozesse überwacht. Ungefähr 28 Prozent der Entlassungen können über Rentenregelungen durchgeführt werden, was die Auswirkungen des Beschäftigungsverlusts für die Beteiligten minimiert.

Kemi liegt in Lappland im Norden Finnlands. Das Gebiet umfasst 25 Prozent der gesamten Wälder Finnlands, was das Holzgeschäft für die Region lukrativ macht. Der jüngste Rückgang der Papiernachfrage hat jedoch die Produktionsvorteile von Holzprodukten gebremst.

Die Geschäftsführerin von Stora Enso, Annica Bresky, erklärte, dass die Schließung der Werke sowohl für das Unternehmen als auch für seine Arbeitgeber äußerst bedauerlich sei, ihnen aber aufgrund der rapide sinkenden Papiernachfrage keine andere Wahl gelassen werde. Sie wies darauf hin, dass die Pandemie den Nachfragerückgang weiter beschleunigt habe und die beiden Papierfabriken mit einer ungünstigen und verlustbringenden Überkapazität produzieren.

Dies geschah nach der Entscheidung des Unternehmens, im vergangenen Jahr aus demselben Grund des Nachfragerückgangs eine weitere Papier- und Zellstofffabrik in Oulu, Finnland, in eine Verpackungsproduktionsstätte umzuwandeln. 350 Millionen Euro wurden für den Umbau des Werks Oulu bereitgestellt , wodurch 365 Mitarbeiter dauerhaft entlassen und weitere 180 direkt eingestellt wurden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...