Wirtschaft

Große Bedenken hinsichtlich der weltweiten Versorgung mit Mais und Soja

Die Soja- und Maispflanzungen in den USA waren in diesem Frühjahr geringer als erwartet.
01.07.2021 10:48
Aktualisiert: 01.07.2021 10:48
Lesezeit: 1 min
Große Bedenken hinsichtlich der weltweiten Versorgung mit Mais und Soja
Ein Maiskolben liegt bei Erntearbeiten auf einem Maisfeld im Landkreis Hildesheim. (Foto: dpa) Foto: Julian Stratenschulte

Die Soja- und Maispflanzungen in den USA waren in diesem Frühjahr geringer als erwartet, teilte das US-Landwirtschaftsministerium am Mittwoch mit und äußerte Bedenken hinsichtlich der weltweiten Versorgung, da ein separater Bericht zeigte, dass die inländischen Lagerbestände auf mehrjährigen Tiefstständen lagen, berichtet „Agri Census“.

Die Daten schockten den Markt und lösten eine Rallye bei den Mais- und Sojabohnen-Futures des „Chicago Board of Trade“ aus, die beide vor den Berichten deutlich niedriger gehandelt worden waren.

Die geringeren Anpflanzungen, kombiniert mit den jüngsten Sorgen über die Dürre im Norden der Vereinigten Staaten, deuten auf knappe Lieferungen beim weltweit zweitgrößten Soja- und Maisexporteur hin.

„Das stellt das Wetter wirklich in den Mittelpunkt und das Wetter ist nicht perfekt“, sagte Ted Seifried, Chef-Ag-Stratege der Zaner Group. „Wir haben nicht das (Versorgungs-)Polster, von dem wir dachten, dass wir es hätten.“

Angebotsängste hatten die Märkte im Frühjahr auf Achtjahreshöchststände getrieben, aber die Preise sanken im Laufe der Pflanzsaison unter den Erwartungen, dass die Erzeuger ihre Anbauflächen erhöht hatten, um von den Rallyes zu profitieren.

„Offensichtlich hatte der Markt in größeren Pflanzungen funktioniert, die nie realisiert wurden“, sagte Terry Reilly, Senior Commodity Analyst bei Futures International.

Die Maisanpflanzungen beliefen sich auf 92,692 Millionen Acres, während Sojabohnenanpflanzungen 87,555 Millionen Hektar betrugen, teilte das USDA in seinem jährlichen Anbauflächenbericht mit. Die kombinierte Anbaufläche für die Ernten war mit 180,247 Millionen Acres immer noch die zweitgrößte seit Beginn der Aufzeichnungen und wurde 2017 nur von 180,329 Millionen Acres in den Schatten gestellt. Analysten hatten erwartet, dass der Bericht 93,787 Millionen Hektar Mais und 88,955 Millionen Sojabohnen anzeigt.

Die Weizenanpflanzungen betrugen 46,743 Millionen Acres und übertrafen die Markterwartungen von 45,940 Millionen Acres. Aber massive Teile der Sommerweizenernte im Spitzenproduktionsstaat North Dakota waren durch hohe Temperaturen und ausgetrocknete Böden gefährdet.

In seinem vierteljährlichen Lagerbericht gab das USDA bekannt, dass die inländischen Maislieferungen zum 1. Juni 4,122 Milliarden Scheffel betrugen, den niedrigsten Stand seit 2014. Die Sojabohnenbestände erreichten ein Sechsjahrestief von 767 Millionen und die Weizenbestände lagen bei 844 Millionen, auch der niedrigste seit sechs Jahren.

Analysten hatten Maisbestände von 4,144 Milliarden, Sojabohnen von 787 Millionen und Weizen von 859 Millionen prognostiziert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Experten warnen vor 2035: Plug-in-Hybride sind ein Weg ins Nichts
23.11.2025

Ein neuer französischer Bericht rüttelt an der europäischen Autoindustrie. Plug-in-Hybride gelten darin als teurer, klimaschädlicher...

DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
22.11.2025

Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und...

DWN
Politik
Politik New York-Wahl: Was Mamdanis Sieg für Europa bedeutet
22.11.2025

Der Sieg eines radikalen Sozialisten in New York, Deutschlands Stillstand und Polens Aufstieg: Ein Kommentar darüber, wie politische und...