Wirtschaft

Große Bedenken hinsichtlich der weltweiten Versorgung mit Mais und Soja

Die Soja- und Maispflanzungen in den USA waren in diesem Frühjahr geringer als erwartet.
01.07.2021 10:48
Aktualisiert: 01.07.2021 10:48
Lesezeit: 1 min
Große Bedenken hinsichtlich der weltweiten Versorgung mit Mais und Soja
Ein Maiskolben liegt bei Erntearbeiten auf einem Maisfeld im Landkreis Hildesheim. (Foto: dpa) Foto: Julian Stratenschulte

Die Soja- und Maispflanzungen in den USA waren in diesem Frühjahr geringer als erwartet, teilte das US-Landwirtschaftsministerium am Mittwoch mit und äußerte Bedenken hinsichtlich der weltweiten Versorgung, da ein separater Bericht zeigte, dass die inländischen Lagerbestände auf mehrjährigen Tiefstständen lagen, berichtet „Agri Census“.

Die Daten schockten den Markt und lösten eine Rallye bei den Mais- und Sojabohnen-Futures des „Chicago Board of Trade“ aus, die beide vor den Berichten deutlich niedriger gehandelt worden waren.

Die geringeren Anpflanzungen, kombiniert mit den jüngsten Sorgen über die Dürre im Norden der Vereinigten Staaten, deuten auf knappe Lieferungen beim weltweit zweitgrößten Soja- und Maisexporteur hin.

„Das stellt das Wetter wirklich in den Mittelpunkt und das Wetter ist nicht perfekt“, sagte Ted Seifried, Chef-Ag-Stratege der Zaner Group. „Wir haben nicht das (Versorgungs-)Polster, von dem wir dachten, dass wir es hätten.“

Angebotsängste hatten die Märkte im Frühjahr auf Achtjahreshöchststände getrieben, aber die Preise sanken im Laufe der Pflanzsaison unter den Erwartungen, dass die Erzeuger ihre Anbauflächen erhöht hatten, um von den Rallyes zu profitieren.

„Offensichtlich hatte der Markt in größeren Pflanzungen funktioniert, die nie realisiert wurden“, sagte Terry Reilly, Senior Commodity Analyst bei Futures International.

Die Maisanpflanzungen beliefen sich auf 92,692 Millionen Acres, während Sojabohnenanpflanzungen 87,555 Millionen Hektar betrugen, teilte das USDA in seinem jährlichen Anbauflächenbericht mit. Die kombinierte Anbaufläche für die Ernten war mit 180,247 Millionen Acres immer noch die zweitgrößte seit Beginn der Aufzeichnungen und wurde 2017 nur von 180,329 Millionen Acres in den Schatten gestellt. Analysten hatten erwartet, dass der Bericht 93,787 Millionen Hektar Mais und 88,955 Millionen Sojabohnen anzeigt.

Die Weizenanpflanzungen betrugen 46,743 Millionen Acres und übertrafen die Markterwartungen von 45,940 Millionen Acres. Aber massive Teile der Sommerweizenernte im Spitzenproduktionsstaat North Dakota waren durch hohe Temperaturen und ausgetrocknete Böden gefährdet.

In seinem vierteljährlichen Lagerbericht gab das USDA bekannt, dass die inländischen Maislieferungen zum 1. Juni 4,122 Milliarden Scheffel betrugen, den niedrigsten Stand seit 2014. Die Sojabohnenbestände erreichten ein Sechsjahrestief von 767 Millionen und die Weizenbestände lagen bei 844 Millionen, auch der niedrigste seit sechs Jahren.

Analysten hatten Maisbestände von 4,144 Milliarden, Sojabohnen von 787 Millionen und Weizen von 859 Millionen prognostiziert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik TNT-Produktion in Europa: NATO-Staaten planen neue Fabriken zur Versorgungssicherung
16.11.2025

Europa verfügt derzeit über nur eine Produktionsstätte für NATO‑Standard‑TNT, während mehrere Länder neue Fabriken planen. Wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft CO2-Zertifikate: Europas Aufschub, der Autofahrer teuer zu stehen kommt
15.11.2025

Europa verschiebt den Start seines neuen CO2-Handelssystems – doch die Benzinpreise werden trotzdem steigen. Während Brüssel von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
15.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzielles Notfallpaket: So sichern Sie Ihr Vermögen in Krisenzeiten
15.11.2025

In Zeiten wachsender Unsicherheiten rückt neben Notvorräten und Fluchtplänen auch die finanzielle Absicherung in den Fokus. Marek...

DWN
Politik
Politik Für einen Kampfjet braucht es 400 Kilogramm seltene Erden: Europa im Wettbewerb mit China und den USA
15.11.2025

Seltene Erden sind zu einem entscheidenden Faktor in globalen Machtspielen geworden und beeinflussen Industrie, Verteidigung und Hightech....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Klassengesellschaft 2.0 – Warum Demokratie ohne soziale Gleichheit zerbricht
15.11.2025

In Deutschland redet kaum jemand über Klassen – als wäre soziale Herkunft heute keine Machtfrage mehr. Doch die Soziologin Prof. Nicole...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzblasen 2025: Wo der nächste große Crash drohen könnte
15.11.2025

An den Finanzmärkten steigt die Nervosität. Künstliche Intelligenz treibt Bewertungen auf Rekordhöhen, Staaten verschulden sich wie nie...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienpreise: Boom zu Neuverträgen – eine Prognose
15.11.2025

Laut ifo sind Neuverträge in Großstädten um 48 Prozent teurer als Bestandsverträge. Das, so Experten, ist nicht nur ein Problem für...