Wirtschaft

Große Bedenken hinsichtlich der weltweiten Versorgung mit Mais und Soja

Die Soja- und Maispflanzungen in den USA waren in diesem Frühjahr geringer als erwartet.
01.07.2021 10:48
Aktualisiert: 01.07.2021 10:48
Lesezeit: 1 min
Große Bedenken hinsichtlich der weltweiten Versorgung mit Mais und Soja
Ein Maiskolben liegt bei Erntearbeiten auf einem Maisfeld im Landkreis Hildesheim. (Foto: dpa) Foto: Julian Stratenschulte

Die Soja- und Maispflanzungen in den USA waren in diesem Frühjahr geringer als erwartet, teilte das US-Landwirtschaftsministerium am Mittwoch mit und äußerte Bedenken hinsichtlich der weltweiten Versorgung, da ein separater Bericht zeigte, dass die inländischen Lagerbestände auf mehrjährigen Tiefstständen lagen, berichtet „Agri Census“.

Die Daten schockten den Markt und lösten eine Rallye bei den Mais- und Sojabohnen-Futures des „Chicago Board of Trade“ aus, die beide vor den Berichten deutlich niedriger gehandelt worden waren.

Die geringeren Anpflanzungen, kombiniert mit den jüngsten Sorgen über die Dürre im Norden der Vereinigten Staaten, deuten auf knappe Lieferungen beim weltweit zweitgrößten Soja- und Maisexporteur hin.

„Das stellt das Wetter wirklich in den Mittelpunkt und das Wetter ist nicht perfekt“, sagte Ted Seifried, Chef-Ag-Stratege der Zaner Group. „Wir haben nicht das (Versorgungs-)Polster, von dem wir dachten, dass wir es hätten.“

Angebotsängste hatten die Märkte im Frühjahr auf Achtjahreshöchststände getrieben, aber die Preise sanken im Laufe der Pflanzsaison unter den Erwartungen, dass die Erzeuger ihre Anbauflächen erhöht hatten, um von den Rallyes zu profitieren.

„Offensichtlich hatte der Markt in größeren Pflanzungen funktioniert, die nie realisiert wurden“, sagte Terry Reilly, Senior Commodity Analyst bei Futures International.

Die Maisanpflanzungen beliefen sich auf 92,692 Millionen Acres, während Sojabohnenanpflanzungen 87,555 Millionen Hektar betrugen, teilte das USDA in seinem jährlichen Anbauflächenbericht mit. Die kombinierte Anbaufläche für die Ernten war mit 180,247 Millionen Acres immer noch die zweitgrößte seit Beginn der Aufzeichnungen und wurde 2017 nur von 180,329 Millionen Acres in den Schatten gestellt. Analysten hatten erwartet, dass der Bericht 93,787 Millionen Hektar Mais und 88,955 Millionen Sojabohnen anzeigt.

Die Weizenanpflanzungen betrugen 46,743 Millionen Acres und übertrafen die Markterwartungen von 45,940 Millionen Acres. Aber massive Teile der Sommerweizenernte im Spitzenproduktionsstaat North Dakota waren durch hohe Temperaturen und ausgetrocknete Böden gefährdet.

In seinem vierteljährlichen Lagerbericht gab das USDA bekannt, dass die inländischen Maislieferungen zum 1. Juni 4,122 Milliarden Scheffel betrugen, den niedrigsten Stand seit 2014. Die Sojabohnenbestände erreichten ein Sechsjahrestief von 767 Millionen und die Weizenbestände lagen bei 844 Millionen, auch der niedrigste seit sechs Jahren.

Analysten hatten Maisbestände von 4,144 Milliarden, Sojabohnen von 787 Millionen und Weizen von 859 Millionen prognostiziert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Bankenregulierung: Neue Regelungen setzen Europas Institute unter Druck
26.11.2025

Die europäische Bankenaufsicht ringt derzeit mit der Frage, wie sich Regulierung und Wettbewerbsfähigkeit neu austarieren lassen, ohne...

DWN
Politik
Politik Umfrage: Deutsche gegen militärische Führungsrolle in Europa
25.11.2025

Rente, Bürgergeld, Wehrdienst – bei solchen Themen ist die Stimmung der Bürger gut erforscht. Für die Außenpolitik gilt das hingegen...

DWN
Politik
Politik Lawrow zu Europa: "Ihr hattet eure Chancen, Leute"
25.11.2025

Haben sich die Ukraine und die USA geeinigt? Europa jedenfalls habe seine Chance verspielt, den Ukrainekonflikt politisch zu entschärfen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biotech-Unternehmen wandern aus: Europa verliert 13 Mrd. Euro an die USA
25.11.2025

Europas Biotech-Branche steht an einem Wendepunkt, weil zentrale Finanzierungsquellen immer seltener im eigenen Markt zu finden sind....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
25.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase: Experten warnen vor wachsenden Risiken am Markt
25.11.2025

Die Finanzmärkte stehen unter spürbarer Spannung, während Anleger die Dynamik rund um künstliche Intelligenz bewerten. Doch weist die...

DWN
Finanzen
Finanzen Doppelbesteuerung Rente: Ob Sie betroffen sind und was Sie tun können!
25.11.2025

In Deutschland müssen auch Rentner ihre Rente versteuern, weil Renten als Einkünfte gewertet werden, obwohl Arbeitnehmer bereits im...

DWN
Politik
Politik Georgiens Krise: Welche Machtverschiebung Europa jetzt alarmieren sollte
25.11.2025

Ein Land am Schwarzen Meer verliert seine demokratischen Sicherungen, während die Regierung Kritiker verfolgt und neue Allianzen mit...