Finanzen

Trotz globaler De-Dollarisierung: US-Währung so stark wie vor 20 Jahren

Lesezeit: 3 min
07.07.2021 10:43  Aktualisiert: 07.07.2021 10:43
Seit vielen Jahren sinkt der Dollar-Anteil an den globalen Währungsreserven. An seiner Stärke und seinem Nutzen für die USA hat dies aber bisher wenig geändert.
Trotz globaler De-Dollarisierung: US-Währung so stark wie vor 20 Jahren
Der Dollar bringt den USA enorme Vorteile im internationalen Handel. (Foto: dpa)
Foto: Arno Burgi

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der globale Anteil der auf US-Dollar lautenden Devisenreserven ist im ersten Quartal 2021 auf 59,5 Prozent gestiegen, wie aus den Ende Juni veröffentlichten Daten des IWF zur Zusammensetzung der offiziellen Devisenreserven (COFER) hervorgeht. Zuvor war der Anteil im vierten Quartal 2020 auf ein 25-Jahres-Tief gefallen.

Bei den in Dollar denominierten Devisenreserven handelt es sich um Staatsanleihen, US-Unternehmensanleihen, mit US-Hypotheken besicherte Wertpapiere, mit US-Hypotheken besicherte Wertpapiere (Commercial Mortgage Backed Securities) und andere in Dollar denominierte Finanzanlagen, die von ausländischen Zentralbanken gehalten werden.

Der Anstieg auf 59,5 Prozent im ersten Quartal war ein Bruch in der langfristigen Entwicklung. Denn seit dem Jahr 2014 ist der Anteil des Dollars von 66 Prozent ausgehend Quartal für Quartal immer weiter gesunken, im Durchschnitt um einen Prozentpunkt pro Jahr. Wenn dieser Trend anhielt, würde der Anteil des Dollars noch in den nächsten zehn Jahren unter 50 Prozent fallen.

Seit dem Jahr 1999, als der Euro eingeführt wurde, ist der Anteil des Dollars an den globalen Devisenreserven um 11,5 Prozentpunkte von 71 Prozent auf zuletzt 59,5 Prozent gesunken. In der folgenden Grafik von Wolf Richter sind jeweils die Anteile zum Jahresende verzeichnet, außer für das laufende Jahr 2021, wo der Wert aus dem ersten Quartal verzeichnet ist.

Warum ist der Dollar-Anteil gesunken?

Der Dollar-Index (DXY) hat sich zwischenzeitlich erheblich nach oben und unten bewegt, aber jetzt ist der Index ungefähr wieder da, wo er 1999 war. Der Rückgang des Dollars an den globalen Devisenreserven ist also nicht auf Veränderungen in den Wechselkursen zwischen dem Dollar und den anderen Währungen zurückzuführen.

Das bedeutet, dass fast der gesamte Rückgang des Dollars-Anteils an den globalen Devisenreserven seit dem Jahr 1999 seine Ursache darin hat, dass die weltweiten Zentralbanken (ohne die US-Notenbank Federal Reserve) im großen Stil in Dollar denominierte Vermögenswerte abgebaut und durch anders denominierte Wertpapiere oder Gold ersetzt haben.

Die Bestände an auf Dollar lautenden Vermögenswerten der Federal Reserve sind in den globalen Devisenreserven nicht enthalten. Die US-Notenbank hält 5,2 Billionen Dollar an US-Staatsanleihen und 2,3 Billionen Dollar an hypothekarisch gesicherten Wertpapieren (Commercial Mortgage Backed Securities).

Welche Währungen machen dem Dollar Konkurrenz?

Der Euro-Anteil an den globalen Reservewährungen verharrt seit vielen Jahren um die Marke von 20 Prozent. Im ersten Quartal 2021 lag der Anteil der zweitgrößten Reservewährung bei 20,5 Prozent. Auch hier sind die Bestände an Euro-Anleihen der Europäischen Zentralbank (EZB) nicht in den Währungsreserven enthalten. Alle anderen Reservewährungen zusammen hatten im ersten Quartal einen Anteil von nur 19,9 Prozent.

Der Anteil von Chinas Währung an den globalen Reservewährungen ist in den letzten Jahren stetig gewachsen, wenn auch langsam. Im ersten Quartal erreichte des Renminbi 2,45 Prozent der gesamten Reservewährungen, obwohl China die größte oder zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt ist, je nachdem, wie die Zählung vorgenommen wird.

Der Renminbi liegt an fünfter Stelle hinter dem US-Dollar (59,5%), dem Euro (20,6%), dem Yen (5,9%) und dem britischen Pfund (4,7%) und vor dem kanadischen Dollar (2,1%) und dem australischen Dollar (1,8%). Dies zeigt, dass die globalen Zentralbanken dem Renminbi gegenüber misstrauisch sind und keine größeren Mengen an auf Renminbi lautenden Anleihen halten wollen.

Mithilfe ihrer Kontrolle über die dominierende Reservewährung können die USA ihre massiven Handelsdefizite finanzieren. Denn im Wesentlichen können die USA mit ihren Dollar Waren aus dem Ausland importieren, diese Dollar finden dann ihren Weg in die Bilanzen der ausländischen Zentralbanken, eine Gegenleistung in Form von Waren oder Dienstleistungen müssen die USA nicht erbringen.

Interessanterweise haben einige andere Wirtschaftsräume mit wichtigen Reservewährungen - nämlich die Eurozone, Japan und China - keine Handelsdefizite, sondern Handelsüberschüsse mit dem Rest der Welt und sogar riesige Handelsüberschüsse mit den USA. Interessant ist auch, wie stark der japanische Yen - die Nummer drei unter den Reservewährungen - vom Rückgang des Dollars profitiert hat.

Gold

Ein weiterer Konkurrent für den Dollar ist das Gold. Laut einer Umfrage von Central Banking sagten Ende letzten Jahres 23 Prozent der befragten Zentralbanker, dass Gold vor dem Hintergrund der Corona-Krise attraktiver geworden sei, während kein einziger Zentralbanker das Gold als weniger attraktiv bezeichnete. Fast zwei Drittel erwarteten einen Anstieg der Goldreserven binnen Jahresfrist.

Laut der aktuellen Umfrage des World Gold Council planen derzeit 21 Prozent der Zentralbanken, ihre Goldreserven im kommenden Jahr aufzustocken. Das ist ein Prozentpunkt mehr als im letzten Jahr. Die Umfrage zeigte auch ein schwindendes Vertrauen in den US-Dollar und einen anhaltenden Trend zur De-Dollarisierung.

Die Zentralbanken erwarten wie schon im vergangenen Jahr langfristige strukturelle Veränderungen im internationalen Währungssystem. Die Hälfte der Befragten sagt, dass der Dollar unter seinen derzeitigen Wert fallen wird. Die Zentralbanken sind weiterhin der Meinung, dass der Anteil des chinesischen Renminbi zunehmen wird, wobei 88 Prozent der Befragten sagen, dass er über das derzeitige Niveau hinaus wachsen wird.

Mehr zum Thema: Russlands Staatsfonds verabschiedet sich endgültig vom US-Dollar


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik 1.-Mai-Demonstrationen: Gewerkschaften fordern dringend Gerechtigkeit
02.05.2024

Am Tag der Arbeit kämpfen Gewerkschaften für bessere Arbeitsbedingungen. Ihre Spitzenvertreter betonten die Notwendigkeit von...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin als Geldanlage: „Das ist gleichzusetzen mit einem Besuch im Casino“
02.05.2024

Bitcoin entzweit trotz neuer Kursrekorde die Anlegergemeinschaft. Die einen halten große Stücke auf den Coin, die anderen sind kritisch....

DWN
Politik
Politik Militärhistoriker Dr. Lothar Schröter im DWN-Interview: Die Folgen des Massenmords von Odessa 2014
02.05.2024

Der Militärhistoriker Dr. Lothar Schröter ordnet im DWN-Interview den Massenmord in Odessa vom 2. Mai 2014 ein. Dabei geht er auch auf...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Ukraine-Krieg - Zehn Jahre nach dem Massenmord von Odessa
02.05.2024

Am 2. Mai 2014 ist es in der ukrainischen Stadt Odessa zu einem Massenmord gekommen, bei dem fast fünfzig Menschen qualvoll ums Leben...

DWN
Politik
Politik Heimatschutz: Immer mehr Bürger dienen dem Land und leisten „Wehrdienst light"
01.05.2024

Ob Boris Pistorius (SPD) das große Ziel erreicht, die Truppe auf über 200.000 Soldaten aufzustocken bis 2031 ist noch nicht ausgemacht....

DWN
Immobilien
Immobilien Balkonkraftwerk mit Speicher: Solarpaket könnte Boom auslösen - lohnt sich der Einbau?
01.05.2024

Balkonkraftwerke aus Steckersolargeräten werden immer beliebter in Deutschland. Insgesamt gibt es aktuell über 400.000 dieser sogenannten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Weltweite Aufrüstung verschärft Knappheit im Metallsektor
01.05.2024

Die geopolitischen Risiken sind derzeit so groß wie seit den Hochzeiten des Kalten Krieges nicht mehr. Gewaltige Investitionen fließen in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nachhaltigkeit als Schlüsselfaktor für Unternehmenserfolg
01.05.2024

Die Studie „Corporate Sustainability im Mittelstand“ zeigt, dass der Großteil der mittelständischen Unternehmen bereits Maßnahmen...