Politik

Spanien und Corona: In „Krisenzeiten“ soll Beschlagnahme von Privateigentum erlaubt werden, Medien sollen mit Staat „zusammenarbeiten“

Spanien will angesichts der Corona-Krise eine neue Sicherheitsgesetzes-Reform durchsetzen. Der Reform zufolge soll der Staat im „Krisenzustand“ das Eigentum von Privatpersonen und Unternehmen konfiszieren dürfen. Doch auch die Medien sollen nicht verschont bleiben.
06.07.2021 21:04
Aktualisiert: 06.07.2021 21:04
Lesezeit: 2 min
Spanien und Corona: In „Krisenzeiten“ soll Beschlagnahme von Privateigentum erlaubt werden, Medien sollen mit Staat „zusammenarbeiten“
25.03.2018, Spanien, Barcelona: Polizisten stoßen mit Demonstranten zusammen, die für die Unabhängigkeit Kataloniens sind, und in Richtung des spanischen Regierungsgebäudes marschieren. (Foto: dpa) Foto: Emilio Morenatti

Laut der von der spanischen Regierung vorbereiteten Reform des nationalen Sicherheitsgesetzes müssen alle Erwachsenen dem Staat „persönliche Dienstleistungen“ erbringen, wenn in Spanien jemals eine Krise ausgerufen werden sollte. Der Gesetzentwurf, der die Erkenntnisse aus der Corona-Pandemie berücksichtigt, sieht vor, dass alle Bürgerinnen und Bürger ausnahmslos den Anordnungen und Anweisungen der zuständigen Behörden Folge leisten müssen, wenn eine Krise – oder eine so genannte „Situation von Interesse für die nationale Sicherheit“ – ​​deklariert wird, berichtet die spanische Zeitung „El País“ wörtlich.

Die Reform sieht auch vor, dass Behörden alle Arten von Vermögenswerten vorübergehend beschlagnahmen oder vorübergehend besetzen und alle Aktivitäten einstellen können.

Im Wortlaut des Gesetzesentwurfs werden nicht ausdrücklich spanische Staatsbürger erwähnt, sondern alle Personen, die die Volljährigkeit erreicht haben. Es wird erwartet, dass die Art der benötigten Dienstleistungen und des angeforderten Materials von der Art der Krise abhängen, also ob es sich um einen Gesundheits-, Umwelt- oder Wirtschaftsnotfall handelt – obwohl dies in der Reform nicht ausdrücklich erwähnt wird. Der Text stellt jedoch klar, dass die ergriffenen Maßnahmen schrittweise, der Situation angemessen und nur bis zur Überwindung der Krise gelten sollen.

Das Dokument fügt hinzu, dass auch Unternehmen und juristische Personen mit den Behörden zusammenarbeiten müssen, um die Krise materiell oder durch die Bereitstellung von Dienstleistungen zu überwinden. Medienkommunikationsunternehmen müssen auch mit den zuständigen Behörden zusammenarbeiten, um Informationen zu veröffentlichen, die der Krisenprävention oder einem operativen Zweck dienen.

Der Wortlaut basiert auf Artikel 30 der spanischen Verfassung, der besagt, dass „Spanier die Pflicht und das Recht haben, Spanien zu verteidigen“. Dies ist derselbe Artikel, der die Wehrpflicht regelt, die 2001 ausgesetzt wurde.

Obwohl der Gesetzentwurf die Bürger verpflichtet, ihre Dienste und Vermögenswerte während einer Krise bereitzustellen, ist das Nationale Sicherheitsgesetz ein einfaches Gesetz, das zu rechtlichen Problemen führen könnte, da nur organische Gesetze die Grundrechte berühren können. Das 1991 verabschiedete Militärdienstgesetz war zum Beispiel organisch. Darüber hinaus ist es der Premierminister – nicht der Abgeordnetenkongress –, der dafür verantwortlich ist, eine Situation „von Interesse für die nationale Sicherheit“, also einen Krisenzustand, zu erklären. Dies geschieht durch königlichen Erlass und die Entscheidung wird dann umgehend dem Kongress und dem Senat mitgeteilt.

Das Dokument wurde am 22. Juni 2021 vom spanischen Kabinett einer ersten Lesung unterzogen. Sobald es die endgültige Genehmigung erhalten hat, wird es dem Kongress vorgelegt. Regionalregierungen und einige Fraktionen wurden bereits über den Inhalt informiert.

Eines der größten Probleme in den ersten Monaten der Coronavirus-Krise war beispielsweise der Mangel an lebenswichtigen Materialien wie Gesichtsmasken, Atemschutzmasken und persönlicher Schutzausrüstung (PSA). Die große Nachfrage nach diesen Produkten und das knappe Angebot führten zu Problemen, während Exportbeschränkungen aus den Erzeugerländern den Markt zusätzlich belasteten. Der Gesetzentwurf enthält Maßnahmen, die eine Wiederholung dieser Situation verhindern, die Versorgung mit lebensnotwendigen Ressourcen sicherstellen und die Selbstversorgung priorisieren sollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Vertrauliche Nähe bei Koalitionsverhandlungen: Merz und Klingbeil im Zwang zur Zusammenarbeit
04.04.2025

Lange Zeit galt die schwarz-rote Koalition als Ausnahmeerscheinung der Bundesrepublik. Jetzt verhandeln Union und SPD über ihr fünftes...

DWN
Technologie
Technologie Moto-E-Motion optimiert Fahrzeuge: Innovationen sind kein Hexenwerk – nur Physik
04.04.2025

Wie lässt sich die Effizienz von Motoren und Maschinen ohne bauliche Veränderungen verbessern? Wie das Unternehmen Moto-E-Motion durch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Für wen ist eine Investition in das Edelmetall sinnvoll und wer sollte vorsichtig sein?
04.04.2025

Der Goldpreis hat die Marke von 3.100 US-Dollar pro Unze übertroffen und ein neues Allzeithoch erreicht. Doch ist Gold weiterhin eine...

DWN
Politik
Politik Ultimatum für Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld
04.04.2025

Könnte es nur noch Wochen dauern, bis sich neue Entwicklungen in den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Konflikt abzeichnen? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...