Politik

Spanien und Corona: In „Krisenzeiten“ soll Beschlagnahme von Privateigentum erlaubt werden, Medien sollen mit Staat „zusammenarbeiten“

Spanien will angesichts der Corona-Krise eine neue Sicherheitsgesetzes-Reform durchsetzen. Der Reform zufolge soll der Staat im „Krisenzustand“ das Eigentum von Privatpersonen und Unternehmen konfiszieren dürfen. Doch auch die Medien sollen nicht verschont bleiben.
06.07.2021 21:04
Aktualisiert: 06.07.2021 21:04
Lesezeit: 2 min
Spanien und Corona: In „Krisenzeiten“ soll Beschlagnahme von Privateigentum erlaubt werden, Medien sollen mit Staat „zusammenarbeiten“
25.03.2018, Spanien, Barcelona: Polizisten stoßen mit Demonstranten zusammen, die für die Unabhängigkeit Kataloniens sind, und in Richtung des spanischen Regierungsgebäudes marschieren. (Foto: dpa) Foto: Emilio Morenatti

Laut der von der spanischen Regierung vorbereiteten Reform des nationalen Sicherheitsgesetzes müssen alle Erwachsenen dem Staat „persönliche Dienstleistungen“ erbringen, wenn in Spanien jemals eine Krise ausgerufen werden sollte. Der Gesetzentwurf, der die Erkenntnisse aus der Corona-Pandemie berücksichtigt, sieht vor, dass alle Bürgerinnen und Bürger ausnahmslos den Anordnungen und Anweisungen der zuständigen Behörden Folge leisten müssen, wenn eine Krise – oder eine so genannte „Situation von Interesse für die nationale Sicherheit“ – ​​deklariert wird, berichtet die spanische Zeitung „El País“ wörtlich.

Die Reform sieht auch vor, dass Behörden alle Arten von Vermögenswerten vorübergehend beschlagnahmen oder vorübergehend besetzen und alle Aktivitäten einstellen können.

Im Wortlaut des Gesetzesentwurfs werden nicht ausdrücklich spanische Staatsbürger erwähnt, sondern alle Personen, die die Volljährigkeit erreicht haben. Es wird erwartet, dass die Art der benötigten Dienstleistungen und des angeforderten Materials von der Art der Krise abhängen, also ob es sich um einen Gesundheits-, Umwelt- oder Wirtschaftsnotfall handelt – obwohl dies in der Reform nicht ausdrücklich erwähnt wird. Der Text stellt jedoch klar, dass die ergriffenen Maßnahmen schrittweise, der Situation angemessen und nur bis zur Überwindung der Krise gelten sollen.

Das Dokument fügt hinzu, dass auch Unternehmen und juristische Personen mit den Behörden zusammenarbeiten müssen, um die Krise materiell oder durch die Bereitstellung von Dienstleistungen zu überwinden. Medienkommunikationsunternehmen müssen auch mit den zuständigen Behörden zusammenarbeiten, um Informationen zu veröffentlichen, die der Krisenprävention oder einem operativen Zweck dienen.

Der Wortlaut basiert auf Artikel 30 der spanischen Verfassung, der besagt, dass „Spanier die Pflicht und das Recht haben, Spanien zu verteidigen“. Dies ist derselbe Artikel, der die Wehrpflicht regelt, die 2001 ausgesetzt wurde.

Obwohl der Gesetzentwurf die Bürger verpflichtet, ihre Dienste und Vermögenswerte während einer Krise bereitzustellen, ist das Nationale Sicherheitsgesetz ein einfaches Gesetz, das zu rechtlichen Problemen führen könnte, da nur organische Gesetze die Grundrechte berühren können. Das 1991 verabschiedete Militärdienstgesetz war zum Beispiel organisch. Darüber hinaus ist es der Premierminister – nicht der Abgeordnetenkongress –, der dafür verantwortlich ist, eine Situation „von Interesse für die nationale Sicherheit“, also einen Krisenzustand, zu erklären. Dies geschieht durch königlichen Erlass und die Entscheidung wird dann umgehend dem Kongress und dem Senat mitgeteilt.

Das Dokument wurde am 22. Juni 2021 vom spanischen Kabinett einer ersten Lesung unterzogen. Sobald es die endgültige Genehmigung erhalten hat, wird es dem Kongress vorgelegt. Regionalregierungen und einige Fraktionen wurden bereits über den Inhalt informiert.

Eines der größten Probleme in den ersten Monaten der Coronavirus-Krise war beispielsweise der Mangel an lebenswichtigen Materialien wie Gesichtsmasken, Atemschutzmasken und persönlicher Schutzausrüstung (PSA). Die große Nachfrage nach diesen Produkten und das knappe Angebot führten zu Problemen, während Exportbeschränkungen aus den Erzeugerländern den Markt zusätzlich belasteten. Der Gesetzentwurf enthält Maßnahmen, die eine Wiederholung dieser Situation verhindern, die Versorgung mit lebensnotwendigen Ressourcen sicherstellen und die Selbstversorgung priorisieren sollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...