Politik

Gladio-Netzwerk kritisiert erstmals Massenmedien und italienische Regierung

Ehemalige italienische Mitglieder haben sich in einem Verein organisiert. Ihr Chef übt scharfe Kritik an den Massenmedien. Doch auch die italienische Regierung steht im Fokus der Kritik. „Wir leben in einem unausgewogenen System, in dem zum Beispiel ein Parlamentarier, der sich hinter seiner Immunität versteckt, Verschwörungstheorien verbreitet, die von den Massenmedien aufgegriffen und verstärkt werden“, so der Funktionär.
15.07.2021 15:12
Aktualisiert: 15.07.2021 15:12
Lesezeit: 3 min
Gladio-Netzwerk kritisiert erstmals Massenmedien und italienische Regierung
Das Amblem der Geheimorganisation Gladio. (Screenshot)

Omar Vittone ist der Vorsitzende der im Jahr 1994 gegründeten „Association of former members of the Stay-Behind network (NATO's Stay-Behind Nets)“. In dem Verein organisieren sich Personen, die zuvor in der „Stay

Behind Organisation“ der NATO (Gladio) gedient hatten. Vittone behauptet, dass die Gladio-Organisation über Jahrzehnte hinweg verleumdet wurde. „Wenn wir dann die Bösgläubigkeit eines Pseudojournalisten hinzufügen, der falsche und voreingenommene Nachrichten verbreitet, nur um mehr Exemplare einer Zeitung zu verkaufen oder die Ansichten seiner Artikel online zu erhöhen, gibt es keine Abhilfe. Wir leben in einem unausgewogenen System, in dem zum Beispiel ein Parlamentarier, der sich hinter seiner Immunität versteckt, Verschwörungstheorien verbreitet, die von den Massenmedien aufgegriffen und verstärkt werden. Das bringt eine verheerende Schlammmaschine in Gang, die schwer zu entschärfen ist“, sagt Vittone im Gespräch mit der Zeitung „Affari Italiani“.

Interessant ist seine Kritik an den italienischen Medien:

„Leider habe ich in den letzten Jahren eine fortschreitende Verringerung der demokratischen Räume in Italien gesehen. In einem echten demokratischen System sollten Journalisten kontrollieren, was Politiker, Richter und Polizeikräfte tun. Der Journalist sollte ein Wächter mit intellektueller Ehrlichkeit, Gelassenheit und Objektivität sein. Aber wenn einige Reporter von Kontrollagenten zu Kommunikatoren werden, dann haben wir ein ernstes Problem. Das Risiko besteht darin, sich in einer hämmernden Propaganda eines einzigen Gedankens wiederzufinden, die den Interessen einiger weniger auf Kosten der Gemeinschaft folgt. Im politischen Panorama vertraue ich sehr auf Enrico Letta und Giorgia Meloni – zwei Menschen, die sehr auf nationale Interessen achten und intellektuell ehrlich sind. Ich bin sicher, sie werden es verstehen, zuzuhören und mit einem Gefühl für Staat und Gedankenfreiheit zu handeln. Ich bin von Natur aus ehrlich und aufrichtig, ich baue eher Brücken als Mauern und das verbindet uns.“

Auf Nachfrage, was denn die Mitglieder von Gladio während des Kalten Krieges getrieben haben, antwortet Vittone:

„Die Mitglieder des ,Italian Stay Behind‘ sind zunächst einmal ganz normale Männer mit gesunden Werten und der bedingungslosen Liebe zu unserem Land und zur Demokratie. Um die Rolle der Mitglieder der speziellen Militärstruktur namens ,Stay Behind‘ erschöpfend zu beschreiben (…), ist es notwendig, die Position Italiens auf der internationalen Bühne historisch zu beschreiben. Unser Land war gerade aus dem Zweiten Weltkrieg entstanden und die neue Regierung, die nach den demokratischen Wahlen von 1948 gebildet wurde, hatte zur Kenntnis zu nehmen, dass Europa nun in zwei gegensätzlichen Einflusssphären aufgeteilt wurde (…) Tatsächlich unterzeichnete Italien am 4. April 1949 den Nordatlantikvertrag, der nach der Invasion Südkoreas und einer möglichen ähnlichen Initiative der sowjetischen Seite in Europa seine erste Krise erlebte. Die konsequente ,fortschrittliche Strategie‘ des Bündnisses, die die militärische Stärkung jedes Mitglieds erforderte, führte zur konsequenten Schaffung der militärischen Sonderstruktur ,Stay Behind‘ im Einklang mit den Anforderungen aller anderen demokratischen Länder.“

Vittone macht dem italienischen Staat schwere Vorwürfe:

„Unsere Vereinigung existiert, weil 1994 freie und ehrliche Männer, die vom Staat verlassen wurden, einen möglichst demokratischen Weg beschritten haben, (…) damit die Wahrheit an die Oberfläche kam. Dreißig Jahre sind vergangen und wir haben immer noch nicht den Respekt erhalten, den ein seriöser und ehrenhafter Staat leisten muss. Aber wir geben nicht auf. Wir glauben an Institutionen und an Männer und Frauen guten Willens.“

Zur Enthüllung von Gladio im Jahr 1990 führt er aus: „Es war der 24. Oktober 1990, als der damalige Premierminister Giulio Andreotti vor der Abgeordnetenkammer die Existenz einer geheimen Militärstruktur namens Gladio in Italien zugab. Wir standen kurz vor (…) den darauffolgenden Präsidentschaftswahlen. Andreotti wollte zum Präsidenten der Republik gewählt werden und hatte bereits die großen politischen Manöver begonnen, um in gemeinsamer Sitzung das Minimum von 508 Stimmen im Parlament zu erreichen. Um das zu tun, musste er die Sympathien der parlamentarischen Kräfte auf seine Seite ziehen. Er sagte, dass Gladio 622 Mitglieder hatte. Durch dieses Manöver konnte er die Sympathien der Kommunisten und der Linken erringen.“

Omar Vittone ist aktuell Branchen-Manager in Katar. Zuvor war er im Auftrag von San Marino Honorarkonsul und Delegierter für Internationale Angelegenheiten in Katar tätig. Zudem war er als Branchen-Manager von ANAS SpA und bei weiteren Organisationen, die teilweise militärisch-technische Bezüge hatten, in verschiedenen Positionen tätig. Er ist Absolvent der Katholischen Universität Mailand.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Söder will Atomwerke in ganz Deutschland reaktivieren
12.02.2025

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder fordert eine Rückkehr Deutschlands zur Atomkraft. Konkret nannte er die Wiederinbetriebnahme der...

DWN
Technologie
Technologie Von wegen Mobilitätswende: Autohersteller verkaufen mehrheitlich Verbrenner
12.02.2025

Europas Automobilindustrie verkauften 2024 laut einer Studie mehrheitlich Benziner - im Vergleich zum Vorjahr stiegen sogar die...

DWN
Politik
Politik Weidel zu Besuch bei Viktor Orban: „Werden Pfad von Ungarn folgen“
12.02.2025

AfD-Chefin Alice Weidel hat sich bei ihrem Ungarn-Besuch lobend über Viktor Orban geäußert. Das Land bezeichnete sie als „Vorbild“...

DWN
Immobilien
Immobilien Eigenbedarfskündigung: Wenn Vermieter Mieter kündigen wegen Eigenbedarf - was ist zu beachten?
12.02.2025

Plötzlich liegt die Eigenbedarfskündigung im Briefkasten. Für Mieter ein großer Schock. Doch auch für Eigentümer ist der Prozess mit...

DWN
Panorama
Panorama Flugverkehr: Ukraine-Krieg verursacht Millionen Tonnen CO2
12.02.2025

Der Ukraine-Krieg zwingt Airlines zu längeren Flugrouten, was den Treibstoffverbrauch erhöht und die CO2-Emissionen steigen lässt. Die...

DWN
Panorama
Panorama Unser neues Magazin ist da: Was unsere Gesellschaft zusammenhält - und was sie spaltet
12.02.2025

Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Eine einfache Frage, deren Antwort so vielschichtig ist wie die Gesellschaft selbst. In einer Zeit,...

DWN
Technologie
Technologie ADAC-Präsident: "Ladepreis für Strom ist viel zu hoch"
12.02.2025

ADAC-Präsident Christian Reinicke kritisiert die geplante Subventionspolitik von SPD und Grüne im Bereich E-Mobilität. Fehler wie die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trade Republic: Verbraucherzentrale reicht Klage wegen Kundentäuschung ein
12.02.2025

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg verklagt Trade Republic wegen „irreführender Werbung“ zu Zinsen und Einlagensicherung. Die...