Politik

Gladio-Netzwerk kritisiert erstmals Massenmedien und italienische Regierung

Ehemalige italienische Mitglieder haben sich in einem Verein organisiert. Ihr Chef übt scharfe Kritik an den Massenmedien. Doch auch die italienische Regierung steht im Fokus der Kritik. „Wir leben in einem unausgewogenen System, in dem zum Beispiel ein Parlamentarier, der sich hinter seiner Immunität versteckt, Verschwörungstheorien verbreitet, die von den Massenmedien aufgegriffen und verstärkt werden“, so der Funktionär.
15.07.2021 15:12
Aktualisiert: 15.07.2021 15:12
Lesezeit: 3 min
Gladio-Netzwerk kritisiert erstmals Massenmedien und italienische Regierung
Das Amblem der Geheimorganisation Gladio. (Screenshot)

Omar Vittone ist der Vorsitzende der im Jahr 1994 gegründeten „Association of former members of the Stay-Behind network (NATO's Stay-Behind Nets)“. In dem Verein organisieren sich Personen, die zuvor in der „Stay

Behind Organisation“ der NATO (Gladio) gedient hatten. Vittone behauptet, dass die Gladio-Organisation über Jahrzehnte hinweg verleumdet wurde. „Wenn wir dann die Bösgläubigkeit eines Pseudojournalisten hinzufügen, der falsche und voreingenommene Nachrichten verbreitet, nur um mehr Exemplare einer Zeitung zu verkaufen oder die Ansichten seiner Artikel online zu erhöhen, gibt es keine Abhilfe. Wir leben in einem unausgewogenen System, in dem zum Beispiel ein Parlamentarier, der sich hinter seiner Immunität versteckt, Verschwörungstheorien verbreitet, die von den Massenmedien aufgegriffen und verstärkt werden. Das bringt eine verheerende Schlammmaschine in Gang, die schwer zu entschärfen ist“, sagt Vittone im Gespräch mit der Zeitung „Affari Italiani“.

Interessant ist seine Kritik an den italienischen Medien:

„Leider habe ich in den letzten Jahren eine fortschreitende Verringerung der demokratischen Räume in Italien gesehen. In einem echten demokratischen System sollten Journalisten kontrollieren, was Politiker, Richter und Polizeikräfte tun. Der Journalist sollte ein Wächter mit intellektueller Ehrlichkeit, Gelassenheit und Objektivität sein. Aber wenn einige Reporter von Kontrollagenten zu Kommunikatoren werden, dann haben wir ein ernstes Problem. Das Risiko besteht darin, sich in einer hämmernden Propaganda eines einzigen Gedankens wiederzufinden, die den Interessen einiger weniger auf Kosten der Gemeinschaft folgt. Im politischen Panorama vertraue ich sehr auf Enrico Letta und Giorgia Meloni – zwei Menschen, die sehr auf nationale Interessen achten und intellektuell ehrlich sind. Ich bin sicher, sie werden es verstehen, zuzuhören und mit einem Gefühl für Staat und Gedankenfreiheit zu handeln. Ich bin von Natur aus ehrlich und aufrichtig, ich baue eher Brücken als Mauern und das verbindet uns.“

Auf Nachfrage, was denn die Mitglieder von Gladio während des Kalten Krieges getrieben haben, antwortet Vittone:

„Die Mitglieder des ,Italian Stay Behind‘ sind zunächst einmal ganz normale Männer mit gesunden Werten und der bedingungslosen Liebe zu unserem Land und zur Demokratie. Um die Rolle der Mitglieder der speziellen Militärstruktur namens ,Stay Behind‘ erschöpfend zu beschreiben (…), ist es notwendig, die Position Italiens auf der internationalen Bühne historisch zu beschreiben. Unser Land war gerade aus dem Zweiten Weltkrieg entstanden und die neue Regierung, die nach den demokratischen Wahlen von 1948 gebildet wurde, hatte zur Kenntnis zu nehmen, dass Europa nun in zwei gegensätzlichen Einflusssphären aufgeteilt wurde (…) Tatsächlich unterzeichnete Italien am 4. April 1949 den Nordatlantikvertrag, der nach der Invasion Südkoreas und einer möglichen ähnlichen Initiative der sowjetischen Seite in Europa seine erste Krise erlebte. Die konsequente ,fortschrittliche Strategie‘ des Bündnisses, die die militärische Stärkung jedes Mitglieds erforderte, führte zur konsequenten Schaffung der militärischen Sonderstruktur ,Stay Behind‘ im Einklang mit den Anforderungen aller anderen demokratischen Länder.“

Vittone macht dem italienischen Staat schwere Vorwürfe:

„Unsere Vereinigung existiert, weil 1994 freie und ehrliche Männer, die vom Staat verlassen wurden, einen möglichst demokratischen Weg beschritten haben, (…) damit die Wahrheit an die Oberfläche kam. Dreißig Jahre sind vergangen und wir haben immer noch nicht den Respekt erhalten, den ein seriöser und ehrenhafter Staat leisten muss. Aber wir geben nicht auf. Wir glauben an Institutionen und an Männer und Frauen guten Willens.“

Zur Enthüllung von Gladio im Jahr 1990 führt er aus: „Es war der 24. Oktober 1990, als der damalige Premierminister Giulio Andreotti vor der Abgeordnetenkammer die Existenz einer geheimen Militärstruktur namens Gladio in Italien zugab. Wir standen kurz vor (…) den darauffolgenden Präsidentschaftswahlen. Andreotti wollte zum Präsidenten der Republik gewählt werden und hatte bereits die großen politischen Manöver begonnen, um in gemeinsamer Sitzung das Minimum von 508 Stimmen im Parlament zu erreichen. Um das zu tun, musste er die Sympathien der parlamentarischen Kräfte auf seine Seite ziehen. Er sagte, dass Gladio 622 Mitglieder hatte. Durch dieses Manöver konnte er die Sympathien der Kommunisten und der Linken erringen.“

Omar Vittone ist aktuell Branchen-Manager in Katar. Zuvor war er im Auftrag von San Marino Honorarkonsul und Delegierter für Internationale Angelegenheiten in Katar tätig. Zudem war er als Branchen-Manager von ANAS SpA und bei weiteren Organisationen, die teilweise militärisch-technische Bezüge hatten, in verschiedenen Positionen tätig. Er ist Absolvent der Katholischen Universität Mailand.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Beginnen Sie mit dem Cloud-Mining mit der COME Mining-App und steigern Sie Ihr Vermögen auf bis zu 10.000 US-Dollar pro Tag

Seit der globalen Wirtschaftsrezession im Jahr 2020 schwanken die Kryptowährungspreise stark, was für viele Anleger erhebliche Risiken...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Frauenarbeitsplätze verschwinden: Bekommen wir mehr Kinder, wenn Frauen zu Hause bleiben?
26.08.2025

Die EU warnt: Künstliche Intelligenz gefährdet vor allem Frauenarbeitsplätze. Während männlich dominierte Jobs in Handwerk und Technik...

DWN
Politik
Politik „Ohne jede gesetzliche Grundlage“ - Ex-Verfassungsgerichtspräsident kritisiert Richterwahl-Praxis
26.08.2025

Ex-Verfassungsgerichtspräsident Hans-Jürgen Papier kritisiert die informellen Vorschlagsregeln bei Richterwahlen in Karlsruhe. Sie...

DWN
Politik
Politik Schloss Bellevue: Bekommt Deutschland 2027 eine Bundespräsidentin?
26.08.2025

Im Jahr 2027 endet die Amtszeit von Bundespräsident Steinmeier. Kanzler Merz kann sich sehr gut eine Frau für das Amt vorstellen. Warum...

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Rentenlücke: Inflation bremst viele Menschen bei privater Altersvorsorge
26.08.2025

Die Preissteigerungen in allen Lebensbereichen stellen viele Menschen vor große finanzielle Herausforderungen – auch in Bezug auf die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen US-Start-up will Northvolt mit Lithium-Schwefel-Batterien wiederbeleben
26.08.2025

Das US-Start-up Lyten will mit Lithium-Schwefel-Batterien Northvolt neues Leben einhauchen – und Europa eine zweite Chance im globalen...

DWN
Technologie
Technologie Energie-Experte Rainer Klute von Nuklearia: "Deutschland braucht die Kernkraft"
26.08.2025

Die erneuerbaren Energien sind auf dem Vormarsch, werden immer günstiger und effizienter. Aber das reicht nicht, um eine stabile,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Autobranche streicht über 50.000 Jobs in einem Jahr
26.08.2025

In der Wirtschaftskrise gehen der deutschen Industrie immer mehr Stellen verloren. Allein in der Autobranche wurden innerhalb eines Jahres...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie unter Druck: Analystenabstufung und Übernahmepläne sorgen für Turbulenzen
26.08.2025

Die Commerzbank-Aktie steht im Zentrum turbulenter Entwicklungen: Kursrutsch, Übernahmespekulationen und politische Widerstände. Was...