Finanzen

Interessante Kaufoption: Unbekannter Weltmarktführer überzeugt an der Börse

DWN-Börsen-Spezialist Andreas Kubin stellt ein Unternehmen vor, das den wenigsten bekannt sein dürfte, das sich aber mit Fug und Recht Weltmarktführer nennen darf.
12.08.2021 08:40
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Interessante Kaufoption: Unbekannter Weltmarktführer überzeugt an der Börse
Die Wasseraufbereitung ist ein wichtiges Geschäftsfeld des Unternehmens. (Foto: dpa) Foto: Sven Hoppe

Das Spezialchemie-Unternehmen „Ecolab“ (Sitz in St. Paul, US-Bundesstaat Minnesota), das Hygiene- und Reinigungsprodukte für die Industrie und den Dienstleistungsbereich produziert, wurde vom Fortune Magazine vor ein paar Jahren als “fastest-growing company to watch“ bezeichnet sowie als

Firma, die die Welt verändert. Unter anderem verfügt der Konzern über das Knowhow für einzigartige Wassermanagement-Systeme und über besondere Problemlösungskompetenzen. Verbrauchern ist das 1923 gegründete Unternehmen, das weltweit rund 44.000Mitarbeiter beschäftigt, kaum bekannt, aber in einer ganzen Reihe seiner Geschäftsbereiche ist es die Nummer eins der Welt.[1]

Stärken

Aus folgenden Gründen hat es das Unternehmen auf meine Investmentliste geschafft:

  • 2015: Ecolab belegt Rang 44 der „Change the World“-Liste des Wirtschaftsmagazins „Fortune“.
  • 22. Januar 2018: Ecolab wird erneut in die Liste der Fortune „World's Most Admired Companies“ [2] aufgenommen
  • Das Unternehmen verfügt über mehr als 6.800 Patente, mit denen es die Erreichung seiner Nachhaltigkeitsziele vorantreibt.
  • Seit 2010 hat sich das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) kontinuierlich verbessert.

Trinkwasser wird weltweit immer knapper werden – eine Erkenntnis, die nicht neu ist. Das heißt, dass auch Wasser-Management-Systeme immer teurer und wertvoller werden. Ecolab bietet „smarte“ Wasser-Management-Lösungen an. Durch seine Präsenz in mehr als 170 Ländern ist das Unternehmen geostrategisch sehr gut aufgestellt.

Zusätzlich ist der Konzern im Gesundheitswesen auf Flächen-Desinfektion, Handhygiene sowie auf automatische und manuelle Instrumentenaufbereitung spezialisiert. Man reagiert flexibel auf die Unterschiede im Anforderungsprofil der Pharma-, Kosmetik- und biotechnologischen Industrie und bietet für die Sparten Anlagen-, Betriebs- und persönliche Hygiene genau zugeschnittene Programme an. Auf den Märkten für die Brau- und Getränke-Industrie glänzt Ecolab mit spezieller automatischer und halbautomatischer Füllerhygiene, Transportbandhygiene, Reinigung von Mehrwegflaschen, Abwasserbehandlung, Reinigung und Desinfektion von Mineralbrunnen, genauso wie das Unternehmen seinen Kunden hunderte Spezialisten für Wäschereinigung zur Verfügung stellt.

Einbruch

Aber es lief nicht immer alles perfekt: Nachdem das Unternehmen noch 2015 zu den am schnellsten wachsenden weltweit zählte, sah es nach den im Februar 2017 veröffentlichten Zahlen dann doch sehr ernüchternd aus. Die Wachstumsdynamik fehlte plötzlich:

Der Umsatz im vierten Quartal 2016 fiel gegenüber dem von 2015 um 1,8 Prozent auf 3,35 Milliarden Dollar (viertes Quartal 2015: 3,41 Milliarden Dollar). Das Unternehmen gab bekannt, dass sein Reingewinn 2016 368,2 Millionen Dollar betrug, was 1,25 Dollar per Aktie entspricht. 2015 waren es zwar nur 366,7 Millionen gewesen (1.22 Dollar per Aktie), aber Analysten hatten erwartet, dass es 1,27 Dollar sein würden.

Implikation: Das Unternehmen reduzierte die zukünftigen Gewinne pro Aktie. Und da der Kurs mit 122,76 Dollar (Stand: 23. Februar 2017) nahe am Rekordhoch notierte, war die Aktie damals keine Kauf-Option für mich.

Höhenflug

Eine Fehl-Einschätzung, denn Ecolab setzte zu einem wahren Höhenflug an und ist seit 2020 wichtiger Bestandteil meiner „watchlist“. Bald nach dem Börsen-Crash im März 2020 nutzte ich die Gunst der Stunde und stieg endlich ein. Im August 2021 verzeichnet diese Beteiligung im Wertpapier-Depot ein nachweisliches Plus von 36 Prozent. Der Kurs liegt am 3. August 2021 bei 218 Dollar, das derzeit prognostizierte KGV für 2021 bei 47, geschätztes KGV für 2022 bei 36. Beim aktuellen Niveau sollte man eventuell mit Nachkäufen noch etwas warten, was diesmal hoffentlich die richtige Entscheidung sein wird. Sollten Börsenkorrekturen erfolgen, sollten man dem Zögern mit Zukäufen aber ein Ende bereiten.

Ausblick

Für das abgelaufene zweite Quartal 2021 liegen prächtige Zahlen vor:

Der Gewinn pro Aktie erhöhte sich im Verlauf des letzten Jahres um 87,69 Prozent auf 1,22 Dollar (die Analysten hatten 1,20 Dollar erwartet). Was die Einnahmen anbelangt: Sie erhöhten sich um 17,76 Prozent auf $3,163 Milliarden Dollar (die Analysten hatten lediglich 3,110 Milliarden erwartet).

Fazit: Für mich nun ein klares langfristiges Investment, weil auch der Ausblick voll überzeugt. Ecolab erwartet für die zweite Jahreshälfte 2021 eine anhaltend starke Performance im Vergleich zum Vorjahr, mit einer attraktiven sequenziellen Ergebnisverbesserung im dritten Quartal (2021) und deutlicheren vergleichbaren Zuwächsen im vierten Quartal, da die Preismaßnahmen zunehmend Wirkung zeigen.



Haftungsausschluss: Der Autor dieses Artikels ist mit seinem Privatvermögen bereits seit 2020 in ECOLAB investiert. Dieser Artikel stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers dar. Die Auswahl erfolgte nach objektiven Gesichtspunkten - überwiegend nach Fundamentalanalysen etc. Sämtliche Einschätzungen stützen sich auf allgemein zugängliche Informationen und Daten, die als zuverlässig einzuschätzen sind. Der Autor übernimmt für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen keine Haftung.

[1] Vgl. [www.at.ecolab.eu] id="ftn2">

[2] [www.ecolab.com]

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Andreas Kubin

Andreas Kubin lebt in Oberösterreich, hat ein MBA mit Schwerpunkt "Finanzen" und verfügt über drei Jahrzehnte Börsen-Erfahrung. 
DWN
Politik
Politik US-Juristin warnt: Trump bedroht die Meinungsfreiheit in nie dagewesenem Ausmaß
19.10.2025

Die US-Juristin Nadine Strossen warnt vor einer beispiellosen Bedrohung der Meinungsfreiheit unter Donald Trump. Der Ex-Präsident greife...

DWN
Technologie
Technologie Elektroschrott: Europa sitzt auf Millionen Tonnen wertvoller Rohstoffe
19.10.2025

Europa produziert jährlich über 10 Millionen Tonnen Elektroschrott – doch der Großteil bleibt ungenutzt. In alten Handys, Laptops und...

DWN
Finanzen
Finanzen Gold, Anleihen, Tagesgeld: Wo Ihr Geld heute noch sicher ist und Rendite bringt
19.10.2025

Krisen, Kriege, Inflation: Die großen Verwerfungen unserer Zeit beeinflussen auch Investitionspläne. Während Kleinanleger auf Tagesgeld...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktivrente: Warum der steuerfreie Zuverdienst problematisch ist
19.10.2025

Die Regierung will Rentner zum Weiterarbeiten motivieren und einen steuerfreien Zuverdienst ermöglichen – bis zu 2.000 Euro pro Monat...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Halbleitermarkt im Blick: Chinesische Investoren nach Nexperia-Fall im Fokus
19.10.2025

Die Kontrolle über strategisch wichtige Unternehmen in Europa gewinnt angesichts der Spannungen zwischen China und den USA an Bedeutung....

DWN
Technologie
Technologie Sex mit der KI? ChatGPT soll Erotik-Funktion erhalten
19.10.2025

Sexy ChatGPT? Laut dem Chef der Entwicklerfirma OpenAI soll der Chatbot bis Jahresende auch Erotik anbieten. Details sind noch unklar.

DWN
Technologie
Technologie Cybersecurity: Was Firmen jetzt tun müssen, um den Cyberkrieg zu überleben
19.10.2025

Die digitale Kriegsführung ist längst Realität, doch viele Unternehmen verkennen das Ausmaß der Bedrohung. Zwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft JPMorgan-Chef Dimon warnt: Die Party an den US-Börsen ist vorbei – jetzt zählen Waffen statt Aktien
18.10.2025

JPMorgan-Chef Jamie Dimon zeichnet ein düsteres Bild der Weltwirtschaft: Er warnt vor einer harten Marktkorrektur, kritisiert die Politik...