Technologie

Digitalisierung: Wie eine KI Beethovens "Unvollendete" zu Ende komponiert

Die Digitalisierung ist auch in der deutschen Musikindustrie nicht mehr wegzudenken. Jetzt hat eine KI ein ganz ungewöhnliches Projekt zu Ende gebracht.
12.08.2021 16:10
Aktualisiert: 12.08.2021 16:10
Lesezeit: 2 min
Digitalisierung: Wie eine KI Beethovens "Unvollendete" zu Ende komponiert
Die Noten für Beethovens zehnte Simfonie, "die Unvollendete". (Foto: Deutsche Telekom)

Ludwig van Beethoven, der im Jahr 1827 gestorben ist, hat seine letzte, die zehnte Sinfonie, nie zu Ende geschrieben. In seinem Todesjahr ist lediglich eine Skizze des Musikstücks in handschriftlicher Form gefunden worden, das deswegen die Fachwelt „die Unvollendete“ nennt.

Jetzt hat eine Künstliche Intelligenz (KI) das Werk zu Ende komponiert. Der Roboter ist in der Lage, musikalische Muster aus früheren Werken des Musikers zu erkennen und fortzuschreiben. Das "Beethoven-Orchester-Bonn" wird im Oktober in der Stadt am Rhein die Sinfonie uraufführen. Nach einem Auszug aus dem Arbeitsstand des dritten Satzes im Juni des vergangenen Jahres gibt es damit erstmalig Mal einen Einblick in das finale Werk.

„Solche Projekte erregen immer wieder mediale Aufmerksamkeit“, der BVMI auf Anfrage der DWN. „Darüber hinaus ist KI bereits an vielen Stellen im Einsatz von algorithmusbasierten Musikempfehlungen im Nutzungsbereich bis hin zur Produktion von Musik, Musikschaffende können kreative KIs in den Songwriting-Prozess einbinden oder völlig neue Sounds mit ihnen entwickeln“, nannte der BVMI weitere Bereiche, wo die Technologie angewendet wird.

Wie wichtig die Digitalisierung für die Branche ist, wird auch an den aktuellen Halbjahreszahlen der deutschen Musik-Industrie deutlich. So hat der Anteil der digital erzeugten Tonträger am Gesamtumsatz von 904 Millionen Euro fast 80 Prozent erreicht, wie aus den Statistiken hervorgeht.

Marktstärkstes Format bleibt das Audio-Streaming, dessen Anteil am Gesamtumsatz nach weiteren Zuwächsen (+19,9 %) bei nun 70,6 Prozent liegt. Downloads tragen nach einem erneuten Umsatzrückgang von 25,9 Prozent nur noch 3,3 Prozent zum Gesamtmarkt bei. Die Umsätze sind insgesamt gegenüber dem Vorjahrszeitraum um 12,4 Prozent gestiegen.

"Gerade die dramatischen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den gesamten Live-Sektor verdeutlicht vielen die Bedeutung des Digitalgeschäfts noch einmal, zeigt aber auch, wie tief betroffen aktuell bestimmte Teilbranchen der Musikwirtschaft durch die Pandemie sind", kommentierte Florian Drücke, der Vorstandsvorsitzende des BVMI.

Doch gibt es auch Grenzen für den Einsatz der KI in der Musikbranche:

„Mir als Dozentin wird oft die Frage gestellt, ob Interpreten sich der Angst stellen müssen, durch Computer ersetzt zu werden“, hat einmal die deutsche Pianistin Claudia Janet Birkholz dem Fachportal „PC Welt“ gesagt. „Und dazu sage ich ganz klar: Nein. Die Rolle des Interpreten sehe ich momentan überhaupt nicht in Gefahr. Einem Notentext Leben einzuhauchen, ist derzeit keiner Künstlichen Intelligenz möglich. Ebenso wenig schafft es ein Roboter, ein Instrument zu spielen. Ein Musikstück, das nicht von einem Musiker, sondern von einem System gespielt wird, klingt nicht einmal ansatzweise nach erlebter und gefühlter Musik. Solch ein Stück ist also für den Zuhörer unzureichend“ so die Fachfrau.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...