Unternehmen

Verlagert VW seine gesamte Diesel-Produktion nach Polen?

Durch den Strategiewechsel zur E-Mobilität kommt die alte Produktion unter Druck. Jetzt soll angeblich die gesamte Herstellung von Dieselmotoren nach Polen verlagert werden.
13.08.2021 12:22
Aktualisiert: 13.08.2021 12:22
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

VW hat offenbar vor, seine Produktion für Dieselmotoren aus dem Westen nach Polen zu verlagern – und zwar ins westpolnische Werk Polkowice. Dort werden bereits solche Hochleistungs-Motoren produziert. Das berichtet die Tageszeitung „Rzeczpospolita“ und beruft sich auf ein Interview, das die Assistentin der Geschäftsführung des Konzerns in Polen, Joanna Zdulska-Denko, dem polnischen Portal „WP Technologia“ gegeben hat.

„Der Transfer von der Technologie der Verbrennungsmotoren zu den elektrischen Motoren ist unvermeidlich“, sagte sie. „Um die Beschäftigung zu sichern, wird die gesamte Produktion von Diesel-Motoren mit 4 Zylindern von den VW-Werken aus Europa nach Polkowice verlagert“.

Wie die Zeitung berichtet, erfolge die Verlagerung im Zuge der Konzentration des Konzerns auf die E-Mobilität. Damit soll verhindert werden, dass am polnischen Standort Arbeitsplätze abgebaut werden. Durch den Strategiewechsel kämen nämlich verstärkt die Werke unter Druck, die noch die alte Produktion für Verbrennungsmotoren unterhalten.

Die Arbeitnehmer in Polen befürchten, dass sie es sind, die ihre Jobs verlieren könnten, schreibt das Blatt. Die Fabrik in Polkowice beschäftigt rund 1.300 Mitarbeiter, die pro Jahr 700.000 Dieselmotoren herstellen. Das sind rund 2.500 Einheiten je Arbeitstag.

Anna Pomorska, die Sprecherin der polnischen Tochter von VW, sagte auf Anfrage der DWN, dass die polnische Führungsriege noch bis zum 18. August im Urlaub sei. Erst danach werde das Unternehmen die Anfrage beantworten.

Zum Hintergrund: Polen ist einer der wichtigsten Standorte für VW. Die Deutschen sind einer der größten Investoren in dem Land - gleich nach China. Nicht nur das Werk in Polkowice, aber auch verschiedene Handelshäuser geben Tausenden von Polen Arbeitsplätze. Der Produzent verfügt über 20 Tochtergesellschaften und 330 Verkaufsstellen für seine Fahrzeuge. „VW hat in Polen ein zweites Zuhause“, hat einmal die kleine Wirtschaftszeitung „Puls Biznesu“ geschrieben.

„Nach Polen wird teilweise Kapazität verlagert – beispielsweise vom Werk in Salzgitter“, erklärte eine VW-Sprecherin den DWN. Sie bestätigt nicht, dass die gesamte Produktion vom Westen nach Polen transferiert wird.

Die DWN haben auch bei der IG Metall Wolfsburg angefragt. Sowie die Stellungnahme vorliegt, werden wir sie sofort veröffentlichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Technologie
Technologie Cybersecurity: Was Firmen jetzt tun müssen, um den Cyberkrieg zu überleben
19.10.2025

Die digitale Kriegsführung ist längst Realität, doch viele Unternehmen verkennen das Ausmaß der Bedrohung. Zwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft JPMorgan-Chef Dimon warnt: Die Party an den US-Börsen ist vorbei – jetzt zählen Waffen statt Aktien
18.10.2025

JPMorgan-Chef Jamie Dimon zeichnet ein düsteres Bild der Weltwirtschaft: Er warnt vor einer harten Marktkorrektur, kritisiert die Politik...

DWN
Unternehmen
Unternehmen CATL Testkapazitäten: Europas größtes Batteriezellen-Zentrum entsteht
18.10.2025

Der chinesische Batteriehersteller CATL verdoppelt seine Testkapazitäten in Arnstadt und baut eines der größten Batteriezellzentren...

DWN
Finanzen
Finanzen Nebenwerte als Chance: Warum Small Caps oft überdurchschnittliche Renditen bringen
18.10.2025

Nebenwerte im Fokus: Small-Cap-Aktien können enorme Kurschancen bieten – doch sie bergen auch Risiken. Warum vernachlässigte...

DWN
Finanzen
Finanzen Private Credit in Europa: Boom, Blase oder Lehre aus der Finanzkrise?
18.10.2025

Die Private-Credit-Branche hat sich in den letzten Jahren zu einem der dynamischsten Segmente auf den globalen Kapitalmärkten entwickelt....

DWN
Technologie
Technologie Trotz Grünstrom-Rekord geht Energiewende nicht schnell genug
18.10.2025

Die weltweite Energiewende erreicht neue Rekorde: Nie zuvor wurde so viel Grünstrom installiert. Doch trotz Wachstum reicht das Tempo...

DWN
Panorama
Panorama Gen Z Proteste weltweit: Junge Generation erhebt sich gegen Misswirtschaft
18.10.2025

Die junge Generation erhebt sich weltweit gegen Korruption, Perspektivlosigkeit und Misswirtschaft. In Madagaskar stürzte der Präsident,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovationspolitik: Warum Europa seine besten Ideen selbst blockiert
18.10.2025

Der Wirtschaftsnobelpreis ist in diesem Jahr ein Weckruf für Europa. Die ausgezeichneten Forscher zeigen, dass Wohlstand nicht aus...