Wirtschaft

Studie: Chinas Maschinenbauer hängen deutsche Konkurrenz deutlich ab

China baut seinen Vorsprung vor dem früheren Maschinenbau-Exportweltmeister Deutschland einer Studie zufolge massiv aus.
13.08.2021 11:14
Lesezeit: 1 min

China baut seinen Vorsprung vor dem früheren Maschinenbau-Exportweltmeister Deutschland einer Studie zufolge massiv aus. Die chinesischen Ausfuhren von Maschinen und Anlagen werden in diesem Jahr um fast 31 Prozent auf 296 Milliarden Dollar zulegen, die deutschen dagegen nur um 13 Prozent auf 249 Milliarden Dollar, wie aus einer Untersuchung der bundeseigenen Wirtschaftsfördergesellschaft Germany Trade & Invest (GTAI) hervorgeht.

2020 war die Volksrepublik in dieser Branche erstmals am bisherigen Exportweltmeister Deutschland vorbeigezogen, doch fiel der Vorsprung mit sechs Milliarden Dollar viel kleiner aus als mit den nun erwarteten rund 47 Milliarden Dollar. "Dank Corona wurde China 2020 erstmals zum größten Lieferland von Maschinen weltweit", heißt es in der Untersuchung. Das schnelle Hochfahren der dortigen Industrie nach dem strikten Lockdown habe dies ermöglicht.

"Die chinesische Konkurrenz läuft deutschen Exporteuren in immer mehr Segmenten den Rang ab", heißt es in der Studie. Von den 28 Untersegmenten des Maschinen- und Anlagenbaus habe der Konkurrent 2020 bereits in 16 Sparten vor Deutschland gelegen. "Dazu gehören Bereiche, in denen Deutschland traditionell wertmäßig viel exportiert", so die Experten. Genannt werden etwa die Bereiche Armaturen, Fördertechnik, Heiz-, Kühl-, Klimatechnik sowie Berg-, Hoch- und Tiefbaumaschinen.

Im Vergleich zu 2010 steigerten die deutschen Maschinenbauer ihre weltweiten Lieferungen 2020 um 8,7 Prozent. "Anbieter aus dem Reich der Mitte haben ihre Exporte im gleichen Zeitraum hingegen nahezu verdoppelt", so die Studienautoren. "Der Trend zeigt, dass der deutsche Export auch dieses Segment langfristig an chinesische Maschinenbauer verlieren dürfte." Allerdings produzieren auch viele ausländische Unternehmen vor Ort in China, darunter einige Maschinenbauer.

Peking will die Technologieführerschaft in ausgewählten Industriezweigen erringen, wozu das Programm "Made in China 2025" initiiert wurde. "Dabei greift die chinesische Führung in den Markt ein, indem sie unter anderem chinesische Staatsunternehmen subventioniert und gegenüber ausländischen Anbietern bevorzugt", so die Studie. Deutsche Unternehmen berichten demnach von zahlreichen Beschränkungen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit schmälerten. Dazu zählen Joint-Venture-Zwänge, der erschwerte Zugang zu öffentlichen Aufträgen sowie Eingriffe in die Führung ausländischer Unternehmen durch Parteikader.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...