Deutschland

„Gorch Fock“ fährt erstmals seit sechsjähriger Sanierung wieder - und muss wegen Motorschaden abgeschleppt werden

Die erste Probefahrt des Marine-Segelschulschiffs „Gorch Fock“ nach sechsjähriger Überholung endete früher als geplant.
02.09.2021 14:16
Aktualisiert: 02.09.2021 14:16
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
„Gorch Fock“ fährt erstmals seit sechsjähriger Sanierung wieder - und muss wegen Motorschaden abgeschleppt werden
Das sanierte Marineschulschiff „Gorch Fock“ liegt nach einer vorzeitig beendeten Probefahrt an einer Kaimauer im Hafen von Wilhelmshaven. (Foto: dpa) Foto: Hauke-Christian Dittrich

Die Reparatur eines Motorschadens auf dem gerade erst sanierten Segelschulschiff «Gorch Fock» wird nach Angaben der Lürssen-Werft einige Tage dauern. Die Arbeit könne aber parallel zu der Endausrüstung des Großseglers am Marinearsenal in Wilhelmshaven erledigt werden, sagte ein Werftsprecher am Donnerstag in Bremen. Die Marine betonte, bis zur offiziellen Rückgabe des Schiffs nach der Generalüberholung trage die Werft die Verantwortung. Man gehe davon aus, dass es beim vereinbarten Rückgabetermin am 30. September bleibe, sagte ein Sprecher des Marinekommandos in Rostock.

Nach fast sechs Jahren Sanierung war die «Gorch Fock» am Mittwoch zum ersten Mal wieder aus eigener Kraft gefahren. Sie verließ die Werft in Lemwerder an der Weser und fuhr begleitet von zwei Schleppern Richtung Nordsee. Auf der Probefahrt funktionierte aber nach Werftangaben ein Ventil nicht, das den Dieselantrieb mit frischem Kühlwasser versorgt. Auf See sei ein Austausch des Ventils nicht möglich gewesen. Deshalb wurde der Großsegler in Schlepp genommen und fast einen Tag früher als geplant nach Wilhelmshaven gebracht.

«So etwas kann bei Probefahrten durchaus passieren», sagte der Marinesprecher. Auch Lürssen teilte mit, Werftprobefahrten dienten dazu, «die Technik und das notwendige Zusammenspiel einzelner Bordkomponenten unter realen Bedingungen zu testen». Auftretende Fehler würden lokalisiert und im Nachgang behoben.

«Der Austausch des Ventils und die hiermit verbundenen notwendigen Anpassungen der Zuleitungen werden nach einer ersten Bestandsaufnahme voraussichtlich einige Tage in Anspruch nehmen», teilte die Werft am Donnerstag mit. Zugleich werde die Ausrüstung des Schiffs vervollständigt. Auch seien weitere Erprobungen in Vorbereitung.

Die Sanierung des Dreimasters begann im Dezember 2015 und hat viel länger gedauert als geplant. Sie ist auch viel teurer geworden: Die Kosten stiegen von 10 Millionen Euro auf 135 Millionen Euro. Die Marine bildet auf der «Gorch Fock» ihren Offiziersnachwuchs in seemännischem Handwerk aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Siton Mining: Mining mit BTC, XRP und DOGE.Verdienen Sie 8.600 $ pro Tag an passivem Einkommen

Auf dem volatilen Kryptowährungsmarkt ist die Frage, wie sich die täglichen Renditen digitaler Währungen maximieren lassen, anstatt sie...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Fed senkt Leitzins: Trump drängt auf geldpolitischen Kurswechsel
18.09.2025

Die US-Notenbank senkt erstmals seit Ende 2024 den Leitzins – ein Schritt, der tief in die innenpolitische Auseinandersetzung hineinragt....

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation in Deutschland: Wieso sich so viele Deutsche Geld für Lebensmittel leihen
18.09.2025

Brot, Milch, Schulden: Mehr als die Hälfte der unter 50-Jährigen greift für Alltagsausgaben zum Kredit – oft bei der Familie. Wer...

DWN
Politik
Politik Draghi-Report: Ohne gemeinsame EU-Schulden verliert Europa gegen alle
18.09.2025

Ein Jahr nach seinem wegweisenden Draghi-Report warnt Mario Draghi vor einer dramatisch verschlechterten Lage der EU. Der ehemalige...

DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Solar-Krise: Solarfirma Meyer Burger schließt Standorte - 600 Beschäftigten gekündigt
17.09.2025

Rettung geplatzt: Warum auch Investoren keinen Ausweg für den insolventen Solarmodul-Hersteller Meyer Burger sehen und was jetzt mit den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinesische Waren: Europas Industrie gerät zunehmend unter Druck
17.09.2025

Chinesische Waren fluten Europa. Subventionen aus Peking drücken Preise, während Europas Industrie ins Hintertreffen gerät. Deutschland...

DWN
Politik
Politik AfD stärkste Kraft: AfD zieht in YouGov-Umfrage erstmals an der Union vorbei
17.09.2025

Die AfD zieht in der Sonntagsfrage an der Union vorbei – für die SPD geht es minimal aufwärts. Eine Partei, die bislang nicht im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft TOP10 Biotech-Unternehmen: Was Anleger jetzt wissen müssen
17.09.2025

Biotech-Unternehmen dominieren mit GLP-1 und Onkologie – doch Zölle, Patente und Studienerfolge entscheiden über Renditen. Wer jetzt...