Deutschland

„Gorch Fock“ fährt erstmals seit sechsjähriger Sanierung wieder - und muss wegen Motorschaden abgeschleppt werden

Die erste Probefahrt des Marine-Segelschulschiffs „Gorch Fock“ nach sechsjähriger Überholung endete früher als geplant.
02.09.2021 14:16
Aktualisiert: 02.09.2021 14:16
Lesezeit: 1 min
„Gorch Fock“ fährt erstmals seit sechsjähriger Sanierung wieder - und muss wegen Motorschaden abgeschleppt werden
Das sanierte Marineschulschiff „Gorch Fock“ liegt nach einer vorzeitig beendeten Probefahrt an einer Kaimauer im Hafen von Wilhelmshaven. (Foto: dpa) Foto: Hauke-Christian Dittrich

Die Reparatur eines Motorschadens auf dem gerade erst sanierten Segelschulschiff «Gorch Fock» wird nach Angaben der Lürssen-Werft einige Tage dauern. Die Arbeit könne aber parallel zu der Endausrüstung des Großseglers am Marinearsenal in Wilhelmshaven erledigt werden, sagte ein Werftsprecher am Donnerstag in Bremen. Die Marine betonte, bis zur offiziellen Rückgabe des Schiffs nach der Generalüberholung trage die Werft die Verantwortung. Man gehe davon aus, dass es beim vereinbarten Rückgabetermin am 30. September bleibe, sagte ein Sprecher des Marinekommandos in Rostock.

Nach fast sechs Jahren Sanierung war die «Gorch Fock» am Mittwoch zum ersten Mal wieder aus eigener Kraft gefahren. Sie verließ die Werft in Lemwerder an der Weser und fuhr begleitet von zwei Schleppern Richtung Nordsee. Auf der Probefahrt funktionierte aber nach Werftangaben ein Ventil nicht, das den Dieselantrieb mit frischem Kühlwasser versorgt. Auf See sei ein Austausch des Ventils nicht möglich gewesen. Deshalb wurde der Großsegler in Schlepp genommen und fast einen Tag früher als geplant nach Wilhelmshaven gebracht.

«So etwas kann bei Probefahrten durchaus passieren», sagte der Marinesprecher. Auch Lürssen teilte mit, Werftprobefahrten dienten dazu, «die Technik und das notwendige Zusammenspiel einzelner Bordkomponenten unter realen Bedingungen zu testen». Auftretende Fehler würden lokalisiert und im Nachgang behoben.

«Der Austausch des Ventils und die hiermit verbundenen notwendigen Anpassungen der Zuleitungen werden nach einer ersten Bestandsaufnahme voraussichtlich einige Tage in Anspruch nehmen», teilte die Werft am Donnerstag mit. Zugleich werde die Ausrüstung des Schiffs vervollständigt. Auch seien weitere Erprobungen in Vorbereitung.

Die Sanierung des Dreimasters begann im Dezember 2015 und hat viel länger gedauert als geplant. Sie ist auch viel teurer geworden: Die Kosten stiegen von 10 Millionen Euro auf 135 Millionen Euro. Die Marine bildet auf der «Gorch Fock» ihren Offiziersnachwuchs in seemännischem Handwerk aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...