Finanzen

Bretton Woods 2.0: Wird der Frühling 2022 den Startschuss für ein neues Finanzsystem markieren?

Der IWF hatte predigt seit geraumer Zeit einen neuen „Bretton Woods-Moment“, um ein neues Währungs- und Finanzsystem zu schaffen. Im Frühling 2022 könnte es soweit sein. Dann sollen auch die Lockdowns und Corona-Beschränkungen enden. Ein Makro-Stratege wörtlich: „Dies wird die größte Überarbeitung des globalen Finanzsystems seit Bretton Woods sein.“
09.09.2021 14:03
Aktualisiert: 09.09.2021 14:03
Lesezeit: 2 min
Bretton Woods 2.0: Wird der Frühling 2022 den Startschuss für ein neues Finanzsystem markieren?
Der Mond steht hinter dem dem Finanzdistrikt Lower Manhattan. (Foto: dpa)

Es ist nicht das erste Mal, dass globale Krisen globale Maßnahmen erfordern, aber in der Vergangenheit gab es verschiedene Ergebnisse. Nach dem Ersten Weltkrieg spielte Großbritannien eine entscheidende Rolle bei der Bildung des Völkerbundes auf internationaler Ebene. Dies gelang jedoch letztendlich nicht, da Großbritannien auf Nachkriegsreparaturen bestand und die wirtschaftliche Erholung und politische Stabilität Deutschlands untergrub. Als die Welt als nächstes versuchte, zukünftige Konflikte gegen Ende des Zweiten Weltkriegs zu verhindern, wurde versucht, Lehren aus der Vergangenheit zu ziehen. Die Alliierten trafen sich 1944 in Bretton Woods (USA), um Strategien für die wirtschaftliche Stabilität zu entwickeln.

Dies führte zu einem neuen System miteinander verbundener Wechselkurse, die um einen goldgedeckten US-Dollar herum organisiert waren, sowie zu neuen Institutionen, die bei dessen Verwaltung behilflich waren, einschließlich des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der späteren Weltbank. In den nächsten Jahren folgten die Vereinten Nationen und der Vorläufer der Welthandelsorganisation. Das Bretton Woods-System hielt bis in die frühen 1970er Jahre an, als die USA vom Goldstandard abkamen, aber ein Großteil des in den 1940er Jahren geschaffenen Systems ist heute in der einen oder anderen Form erhalten.

Die Finanzkrise 2007/09, die die erste globale Rezession seit den 1930er Jahren gewesen ist, führte zu zahlreichen Handlungsaufforderungen, um ähnliche Krisen in Zukunft zu verhindern. Die Regulierung wurde etwas verschärft, aber die Gefahr einer Instabilität bleibt aufgrund übermäßiger Schulden und zu vieler Spekulationsgeschäfte bestehen. Die Vision des Weltwirtschaftsforums (WEF) von einem „Great Reset“ erkennt an, dass das, was zur Bewältigung dieser Krisen erforderlich ist, weit über Wirtschaftsreformen oder Klimaschutzmaßnahmen oder die Bekämpfung einer Pandemie hinausgeht. Das WEF bemüht sich nach eigenen Angaben um Maßnahmen zu sieben Schlüsselthemen: ökologische Nachhaltigkeit; gerechtere Volkswirtschaften; „Tech for good“; die Zukunft der Arbeit und die Notwendigkeit einer Umschulung; besseres Business; gesunde Zukunft mit fairem Zugang zum Gesundheitssystem für alle; und „jenseits der Geopolitik“ - nationale Regierungen, die global zusammenarbeiten.

In einer weiteren Erklärung teilte die IWF-Chefin Kristalina Georgieva mit: „Heute stehen wir vor einem neuen Bretton Woods-Moment. Eine Pandemie, die bereits mehr als eine Million Menschenleben gekostet hat. Eine wirtschaftliche Katastrophe, die die Weltwirtschaft in diesem Jahr um 4,4 Prozent verkleinern und bis zum nächsten Jahr eine geschätzte Produktion von 11 Billionen US-Dollar abbauen wird. Und unbeschreibliche menschliche Verzweiflung angesichts großer Störungen und zunehmender Armut zum ersten Mal seit Jahrzehnten.“

Einige Tage später, am 18. Oktober 2020, teilte der Makro-Stratege Raoul Pal, über Twitter mit, Georgievas Artikel spiele auf eine „große“ Veränderung des globalen Finanzsystems an. „Wenn Sie nicht glauben, dass die digitalen Währungen der Zentralbank kommen, verpassen Sie das große und wichtige Bild. Dies wird die größte Überarbeitung des globalen Finanzsystems seit Bretton Woods nach sich ziehen. Dieser IWF-Artikel spielt auf eine große Veränderung an, aber es fehlt ihm an wirklicher Klarheit, außer dass er weniger monetäre Mechanismen und viel mehr fiskalische Anreize zulässt. Und morgen veranstaltet der IWF eine Konferenz über digitale Währungen und grenzüberschreitende Zahlungssysteme“, so Pal.

Da einige nationale und internationale Politiker, Immunologen und Meinungsmacher den Frühling 2022 als weitgehendes Ende der Corona-Pandemie ausgemacht haben, muss ganz im Sinne eines neuen „Bretton Woods-Moments“ folgende rhetorische Frage gestellt werden:

Wird zwischen Februar und April 2022 ein neues Währungs- und Finanzsystem mit digitalen Zentralbankwährungen (CBDC) eingeführt? Im Zusammenhang mit CBDC sagt Pal: „Dies wird die größte Überarbeitung des globalen Finanzsystems seit Bretton Woods sein.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Autozulieferer Webasto baut 650 Stellen in Deutschland ab
06.04.2025

Der angeschlagene Autozulieferer Webasto will im Zuge seiner Sanierung rund 650 Stellen in Deutschland abbauen. Der Stellenabbau soll schon...

DWN
Politik
Politik AfD löst die FDP im Bundestag ab: AfD hat die meisten Unternehmer in ihrer Fraktion
06.04.2025

Wirtschaftskompetenz in der Politik? Fehlanzeige: Immer weniger Unternehmer im Bundestag vertreten: nur noch 37 Abgeordnete mit...

DWN
Immobilien
Immobilien Drastischer Mietkostenanstieg voraus: Der Gebäude-TÜV soll kommen
06.04.2025

Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat Mitte Februar 2025 einen Entwurf mit Vorgaben für „Verfahren zur Überprüfung der...

DWN
Politik
Politik Russischer Angriff auf Nato-Staaten? Deutsche Sicherheitsexperten warnen vor Panikmache
05.04.2025

Ukraine-Krieg: Zahlreiche Sicherheitsexperten kritisieren Alarmismus wegen eines potenziellen russischen Angriffs. Ihre Kritik: Diplomatie...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
05.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stahlindustrie: Aufrüsten für Deutschlands Sicherheit?
05.04.2025

Die deutsche Stahlindustrie befindet sich seit Jahren schon im Dauerkrisenmodus. Doch jetzt soll aufgerüstet werden, eventuell sogar mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Social-Media-Recruiting: So gelingt die Talentsuche in sozialen Netzwerken
05.04.2025

Social-Media ist längst nicht mehr nur eine Privatangelegenheit, sondern wird auch von Unternehmen gezielt zur Bewerbung ihrer Produkte,...

DWN
Panorama
Panorama Seltene-Erden-ETFs: Welche Fonds sich jetzt lohnen
05.04.2025

KI, Rüstung, Energiewende: Seltene-Erden-ETFs gewähren Zugang zu einem boomenden Rohstoffsegment. Das gescheiterte Rohstoffabkommen...