Finanzen

Dax deutlich im Plus, Fed und Evergrande-Kurssprung ermutigen Anleger

Lesezeit: 2 min
23.09.2021 12:02  Aktualisiert: 23.09.2021 12:02
Nach den geldpolitischen Beschlüssen der US-Notenbank Fed hat der Dax am Donnerstag seine jüngsten Kursgewinne ausgebaut. Die Erleichterung über einen Deal bei Evergrande hält an.
 Dax deutlich im Plus, Fed und Evergrande-Kurssprung ermutigen Anleger
Die Fed hatte am Mittwochabend die Erwartungen der Anleger erfüllt. (Foto: dpa)
Foto: Arne Dedert

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

--- UPDATE ---

Der Dax ist am Donnerstag erstmals seit August den dritten Tage in Folge gestiegen. Der Schlusskurs lag bei 15.643,97 Punkten, ein Plus um 0,9 Prozent.

--- ENDE UPDATE ---

Signale der US-Notenbank für einen allmählichen Ausstieg aus dem geldpolitischen Krisenmodus haben Europas Anleger am Donnerstag zu weiteren Aktienkäufen ermuntert. Der Dax stieg am Vormittag um rund ein Prozent auf 15.673 Punkte, der EuroStoxx50 gewann 1,2 Prozent auf 4202 Zähler. "Nach dem Ausverkauf zu Wochenbeginn sehen wir jetzt wieder Kauflaune am Aktienmarkt", sagte Portfolio-Manager Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners.

Anleger zeigten sich angetan von Fed-Chef Jerome Powell, der sein Bekenntnis zu einer Drosselung der Wertpapierkäufe bekräftigt hatte. Details zum Start oder Tempo des sogenannten Taperings nannte er nicht, signalisierte aber eine erste Zinserhöhung bereits für 2022. Die Anleger reagierten darauf besonnen, obschon sie bislang erst für 2023 mit einem Zinsschritt gerechnet hätten, sagte Stratege Christian Henke von IG Markets. "Im Großen und Ganzen blieben die Aussagen und Ankündigungen im Rahmen der Erwartungen." Investoren richten ihre Aufmerksamkeit nun auf die Bank von England (BoE), die ihre Entscheidungen am Mittag bekanntgibt. Das Pfund stand 0,2 Prozent im Plus bei 1,3655 Dollar.

Indes hat der Aufschwung in der Euro-Zone im September unerwartet kräftig an Schwung verloren. Der Einkaufsmanagerindex für die Privatwirtschaft - Industrie und Dienstleister zusammen - fiel um 2,9 auf 56,1 Punkte. "Es mehren sich die Zeichen, dass die Wirtschaft im Euroraum das hohe Wachstumstempo im Schlussquartal nicht wird halten können", kommentierte Commerzbank-Ökonom Christoph Weil. "Gleichzeitig deuten die Preiskomponenten der Indizes auf einen weiterhin hohen Inflationsdruck hin." Devisenanleger zeigten sich davon weitgehend unbeeindruckt. Der Euro kletterte um 0,3 Prozent auf 1,1725 Dollar.

ANLEGER SCHLUCKEN BERUHIGUNGSPILLEN VON EVERGRANDE

Für Zuversicht an den Finanzmärkten sorgte ein Kursanstieg beim chinesischen Krisenkonzern Evergrande von mehr als 18 Prozent. Verwaltungsratschef Hui Ka Yan appellierte an das Management, Vermögensverwaltungsprodukte an die Investoren auszuzahlen und die Bereitstellung der von ihm entwickelten Immobilien sicherzustellen. Zudem machte ein Medienbericht die Runde, wonach die Führung in Peking einen Restrukturierungsplan für Evergrande abgenickt habe. Demnach könnte Evergrande in drei separate Bereiche aufgespaltet werden, schrieb die Online-Publikation Asia Markets unter Berufung auf regierungsnahe Personen.

Ausgestanden ist die Evergrande-Krise aber noch nicht. Im Tagesverlauf wird eine 83,5 Millionen US-Dollar schwere Zinszahlung eines Dollar-Bonds fällig. Es war unklar, ob der mit insgesamt 305 Milliarden Dollar verschuldete Konzern die Anleihe bedienen kann.

HOCHSTUFUNG VERLEIHT LUFTHANSA FLÜGEL

Am europäischen Aktienmarkt zählten Autowerte zu den größten Gewinnern. Der französische Autozulieferer Faurecia musste allerdings wegen des globalen Halbleitermangels seine Jahresprognose nach unten schrauben. Aktien von Faurecia stiegen dennoch um sechs Prozent. Die Senkung komme nicht überraschend und schaffe mehr Transparenz, konstatierte Analyst Michael Foundoukidis von der Finanzgruppe ODDO-BHF. Nun könne man sich auf die Integration des übernommenen Scheinwerfer-Spezialisten Hella konzentrieren. Zudem sei die Cash-Flow-Prognose bekräftigt worden, was einige im Vorfeld bezweifelt hätten.

Lufthansa-Aktien gewannen bis zu 3,5 Prozent auf 6,42 Euro. Goldman Sachs setzte die Bewertung auf "Neutral" von "Sell" herauf. Die jüngste Kapitalerhöhung und Ergebnisprognose hätten zu verbesserten Ertragsaussichten für 2022-23 geführt, hieß es bei der US-Investmentbank.


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...

DWN
Finanzen
Finanzen Kuwait verkauft Mercedes-Aktien für 1,4 Milliarden Euro

Kuwaits Staatsfonds hat überraschen eine riesige Summe an Mercedes-Aktien zum Verkauf auf den Markt geworfen. Dies sorgte für einen...

DWN
Deutschland
Deutschland GfK: Konsumstimmung besser, aber schwache Realeinkommen belasten

Die wieder etwas gesunkenen Energiepreise sorgen für Lichtblicke. Aber die Menschen bleiben wegen Inflation und starker realer...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutsche Staatsschulden steigen auf neues Rekordhoch

Der deutsche Staat ist so stark verschuldet wie noch nie. Hintergrund sind die massiven Kosten für den Corona-Kampf und für die...

DWN
Deutschland
Deutschland Mehr Väter gehen in Elternzeit, doch Grünen reicht das noch nicht

Die Zahl der Väter, die das Elterngeld in Anspruch nehmen, steigt. Doch eine Frau von der Hans-Böckler-Stiftung findet die Lage weiterhin...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...

DWN
Politik
Politik Asylrecht: Die Stimmung kippt

Angesichts der unkontrollierten Einwanderung fordern Bürger eine radikale Änderung des Asylrechts.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Großer Betrugsfall im Nickel-Markt aufgeflogen – Börse stoppt Handel

Der Markt für das wichtige Industriemetall Nickel ist von einem großen Betrugsfall erschüttert worden – nicht zum ersten Mal.