Finanzen

Dax deutlich im Plus, Fed und Evergrande-Kurssprung ermutigen Anleger

Nach den geldpolitischen Beschlüssen der US-Notenbank Fed hat der Dax am Donnerstag seine jüngsten Kursgewinne ausgebaut. Die Erleichterung über einen Deal bei Evergrande hält an.
23.09.2021 12:02
Aktualisiert: 23.09.2021 12:02
Lesezeit: 2 min
 Dax deutlich im Plus, Fed und Evergrande-Kurssprung ermutigen Anleger
Die Fed hatte am Mittwochabend die Erwartungen der Anleger erfüllt. (Foto: dpa) Foto: Arne Dedert

--- UPDATE ---

Der Dax ist am Donnerstag erstmals seit August den dritten Tage in Folge gestiegen. Der Schlusskurs lag bei 15.643,97 Punkten, ein Plus um 0,9 Prozent.

--- ENDE UPDATE ---

Signale der US-Notenbank für einen allmählichen Ausstieg aus dem geldpolitischen Krisenmodus haben Europas Anleger am Donnerstag zu weiteren Aktienkäufen ermuntert. Der Dax stieg am Vormittag um rund ein Prozent auf 15.673 Punkte, der EuroStoxx50 gewann 1,2 Prozent auf 4202 Zähler. "Nach dem Ausverkauf zu Wochenbeginn sehen wir jetzt wieder Kauflaune am Aktienmarkt", sagte Portfolio-Manager Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners.

Anleger zeigten sich angetan von Fed-Chef Jerome Powell, der sein Bekenntnis zu einer Drosselung der Wertpapierkäufe bekräftigt hatte. Details zum Start oder Tempo des sogenannten Taperings nannte er nicht, signalisierte aber eine erste Zinserhöhung bereits für 2022. Die Anleger reagierten darauf besonnen, obschon sie bislang erst für 2023 mit einem Zinsschritt gerechnet hätten, sagte Stratege Christian Henke von IG Markets. "Im Großen und Ganzen blieben die Aussagen und Ankündigungen im Rahmen der Erwartungen." Investoren richten ihre Aufmerksamkeit nun auf die Bank von England (BoE), die ihre Entscheidungen am Mittag bekanntgibt. Das Pfund stand 0,2 Prozent im Plus bei 1,3655 Dollar.

Indes hat der Aufschwung in der Euro-Zone im September unerwartet kräftig an Schwung verloren. Der Einkaufsmanagerindex für die Privatwirtschaft - Industrie und Dienstleister zusammen - fiel um 2,9 auf 56,1 Punkte. "Es mehren sich die Zeichen, dass die Wirtschaft im Euroraum das hohe Wachstumstempo im Schlussquartal nicht wird halten können", kommentierte Commerzbank-Ökonom Christoph Weil. "Gleichzeitig deuten die Preiskomponenten der Indizes auf einen weiterhin hohen Inflationsdruck hin." Devisenanleger zeigten sich davon weitgehend unbeeindruckt. Der Euro kletterte um 0,3 Prozent auf 1,1725 Dollar.

ANLEGER SCHLUCKEN BERUHIGUNGSPILLEN VON EVERGRANDE

Für Zuversicht an den Finanzmärkten sorgte ein Kursanstieg beim chinesischen Krisenkonzern Evergrande von mehr als 18 Prozent. Verwaltungsratschef Hui Ka Yan appellierte an das Management, Vermögensverwaltungsprodukte an die Investoren auszuzahlen und die Bereitstellung der von ihm entwickelten Immobilien sicherzustellen. Zudem machte ein Medienbericht die Runde, wonach die Führung in Peking einen Restrukturierungsplan für Evergrande abgenickt habe. Demnach könnte Evergrande in drei separate Bereiche aufgespaltet werden, schrieb die Online-Publikation Asia Markets unter Berufung auf regierungsnahe Personen.

Ausgestanden ist die Evergrande-Krise aber noch nicht. Im Tagesverlauf wird eine 83,5 Millionen US-Dollar schwere Zinszahlung eines Dollar-Bonds fällig. Es war unklar, ob der mit insgesamt 305 Milliarden Dollar verschuldete Konzern die Anleihe bedienen kann.

HOCHSTUFUNG VERLEIHT LUFTHANSA FLÜGEL

Am europäischen Aktienmarkt zählten Autowerte zu den größten Gewinnern. Der französische Autozulieferer Faurecia musste allerdings wegen des globalen Halbleitermangels seine Jahresprognose nach unten schrauben. Aktien von Faurecia stiegen dennoch um sechs Prozent. Die Senkung komme nicht überraschend und schaffe mehr Transparenz, konstatierte Analyst Michael Foundoukidis von der Finanzgruppe ODDO-BHF. Nun könne man sich auf die Integration des übernommenen Scheinwerfer-Spezialisten Hella konzentrieren. Zudem sei die Cash-Flow-Prognose bekräftigt worden, was einige im Vorfeld bezweifelt hätten.

Lufthansa-Aktien gewannen bis zu 3,5 Prozent auf 6,42 Euro. Goldman Sachs setzte die Bewertung auf "Neutral" von "Sell" herauf. Die jüngste Kapitalerhöhung und Ergebnisprognose hätten zu verbesserten Ertragsaussichten für 2022-23 geführt, hieß es bei der US-Investmentbank.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die gemäßigte Haltung der US-Notenbank (Fed) verhilft XRP zu einem Kurs von 3,20 US-Dollar. DOT Miners bieten Anlegern stabile Renditen.

Institutionelle Fonds treiben die XRP-Preise in die Höhe. Das Green Mining von DOT Miners bietet Anlegern einen neuen Weg für stabile...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: Eine Sache darf jetzt nicht scheitern
26.08.2025

Die Nvidia-Aktie hat Anlegern Traumrenditen beschert – doch das Wachstum muss anhalten, um die Bewertung zu rechtfertigen. Drohen...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld statt Vollzeitarbeit: Ehrliche Arbeit lohnt sich nicht mehr in Deutschland - Warum eine Reform überfällig ist
25.08.2025

Bürgergeld-Bezieher haben laut einer Studie im Schnitt 500 Euro weniger im Geldbeutel als jemand, der in Deutschland Vollzeit arbeitet....

DWN
Finanzen
Finanzen Fed-Zinsentscheid: Jerome Powell signalisiert erste Bereitschaft zu Zinssenkung
25.08.2025

Die US-Notenbank sendet neue Signale: Arbeitsmarkt schwächt sich ab, Trumps Zölle treiben die Preise – Fed-Chef Jerome Powell deutet in...

DWN
Politik
Politik Polens Machtkampf: Präsident und Premier prioriseren die Stellung Polens, der drittgrößten Streitkräfte innerhalb der NATO, neu
25.08.2025

Polen gehört zu den größten Unterstützern der Ukraine – doch in Washington blieb der Platz der Nation leer. Während Präsident...

DWN
Technologie
Technologie Social-Media-Sucht: Minister setzt auf differenzierte Maßnahmen statt Verbote
25.08.2025

Angesichts wachsender Sorgen über die intensive Nutzung digitaler Medien durch Kinder und Jugendliche hat NRW-Medienminister Nathanael...

DWN
Panorama
Panorama US-Amerikaner wegen mutmaßlicher Spionage für China in Koblenz angeklagt
25.08.2025

Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen einen US-Staatsbürger erhoben, der auf einem Militärstützpunkt in Deutschland tätig war. Dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IG Metall: Kündigungswelle bei Porsche-Batterietochter Cellforce droht
25.08.2025

Bei der Porsche-Tochter Cellforce stehen zahlreichen Mitarbeitern nach Angaben der Gewerkschaft IG Metall Kündigungen bevor. Die Schreiben...

DWN
Politik
Politik Grünes Licht für umstrittene Atommülltransporte durch NRW
25.08.2025

Nordrhein-Westfalen bereitet sich auf eine der umfangreichsten Straßen-Atommülltransporte seit Jahrzehnten vor: Das Bundesamt für die...