Unternehmen

Weil Wirksamkeit nachlässt: Biontech plant neuen Corona-Impfstoff für nächstes Jahr

BioNTech zufolge werden die derzeitigen Covid-19-Impfstoffe von Mutationen untergraben. Dies mache neue Impfstoffe notwendig.
04.10.2021 11:00
Aktualisiert: 04.10.2021 11:22
Lesezeit: 1 min

Der Geschäftsführer des Mainzer Biotechnologiekonzerns BioNTech, Uğur Şahin, ist im letzten Jahr in die Liste der 500 reichsten Deutschen aufgestiegen. Zusammen mit seiner Frau Özlem Türeci hatte er das Unternehmen 2008 gegründet, das im letzten Jahr den ersten Impfstoff gegen Covid-19 entwickelte. Nun beträgt ihr Vermögen 13,5 Milliarden Euro.

Die Zwillinge Andreas und Thomas Strüngmann, denen zusammen die Hälfte von BioNTech gehört, stehen nun mit Vermögen von jeweils rund 24 Milliarden Euro zusammen auf Rang 6 in der Liste der reichsten Deutschen, wie die neueste Schätzung des Managermagazins zeigt. Auch die Zukunft von BioNTech verspricht erhebliche Gewinne mit Covid-19.

Laut Uğur Şahin wird wahrscheinlich bis Mitte nächsten Jahres ein neuer Impfstoff benötigt, da im Laufe der Zeit Mutationen auftreten werden, die der Immunabwehr des Körpers entgehen können. "Dieses Jahr ist ein neuer Impfstoff völlig überflüssig, aber Mitte nächsten Jahres könnte die Situation schon anders aussehen", sagte der BioNTech-Chef gegenüber der Financial Times.

Eine Partnerschaft zwischen dem deutschen Biotech-Unternehmen und dem US-Pharmakonzern Pfizer brachte im vergangenen Jahr den ersten Covid-19-Impfstoff auf den Markt. Das Vakzin war auch der erste Impfstoff auf der Grundlage der mRNA-Technologie, der eine Zulassung erhalten hat, und war in diesem Jahr das weltweit meistverkaufte Medikament.

In diesem Jahr ist Şahin zufolge noch kein neuer Impfstoff gegen Covid-19 nötig. Denn die derzeit im Umlauf befindlichen Virusvarianten, insbesondere der Delta-Stamm, seien zwar ansteckender, aber nicht so unterschiedlich von der Ausgangsvariante, dass sie die Wirksamkeit der derzeitigen Impfstoffe untergraben würden.

Auffrischungsimpfungen, die sogenannten Booster, scheinen in der Lage zu sein, die Hauptvarianten zu bekämpfen, so Sahin. Das Virus werde jedoch mit der Zeit Mutationen entwickeln, die der durch den Impfstoff ausgelösten Immunantwort entgehen können. Daher werde eine "maßgeschneiderte" Version erforderlich sein, die speziell auf den neuen Stamm abzielt.

"Dieses Virus wird bleiben, und das Virus wird sich weiter anpassen", sagte Şahin der Financial Times. "Wir haben keinen Grund anzunehmen, dass die nächste Generation des Virus für das Immunsystem leichter zu handhaben sein wird als die bestehende Generation. Es handelt sich um eine kontinuierliche Evolution, und diese Evolution hat gerade erst begonnen."

Şahin sagt voraus, dass es bis zum nächsten Jahr zwei Hauptrichtungen von Impfprogrammen geben wird. Es werde Auffrischungsimpfungen für diejenigen geben, die bereits geimpft wurden, und es werden weiterhin Menschen erstmals geimpft, die bisher keinen Zugang hatten. Prognosen über die künftigen Preise der BioNTech/Pfizer-Impfstoffe wollte er vorerst nicht nennen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

 

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo warnt: Immer mehr deutsche Unternehmen sehen ihre Zukunft bedroht
21.11.2025

Die wirtschaftliche Lage vieler Firmen in Deutschland spitzt sich weiter zu. Laut einer aktuellen Befragung des Ifo-Instituts wächst der...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs aktuell: Nvidia-Euphorie verpufft – Aktienmärkte rutschen weltweit ab
21.11.2025

Der DAX-Kurs steht am Freitag stark unter Druck, obwohl Nvidia zur Wochenmitte mit beeindruckenden Zahlen überraschte und den Anlegern die...

DWN
Politik
Politik Bundesrat prüft Sparpaket für Krankenkassen – Länder erhöhen den Druck
21.11.2025

Die Länder stellen sich erstmals offen gegen ein zentrales Vorhaben der Regierung Merz: Im Bundesrat steht an diesem Freitag das...

DWN
Finanzen
Finanzen Teurer Überziehungs-Kredit: Fast 20 Prozent Zinsen
21.11.2025

Das Girokonto dauerhaft in den Miesen stehenzulassen, ist keine gute Idee. Eine Auswertung zeigt, dass vor allem bei kleineren Banken der...

DWN
Politik
Politik Geheimplan für die Ukraine: Wie weit geht Amerika für ein Ende des Krieges?
21.11.2025

Laut Medienberichten haben Diplomaten aus den USA und Russland einen neuen Friedensvorschlag ausgearbeitet. Er verlangt von der Ukraine...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie und Microsoft-Aktie: Anthropic-Deal stärkt Position bei künstlicher Intelligenz
20.11.2025

Microsoft und Nvidia setzen mit Milliardeninvestitionen auf das KI-Start-up Anthropic. Die US-Giganten stärken damit ihre Position im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Arbeitsmarkt-Trend: Fähigkeiten statt Abschlüsse - Zeugnisse verlieren an Bedeutung
20.11.2025

Immer mehr Firmen rücken bei der Personalsuche von klassischen Lebensläufen und Abschlüssen ab: Laut einer Stepstone-Befragung wollen 77...

DWN
Politik
Politik Friedensverhandlungen in Sicht? USA arbeiten an Ideen für Kriegsende in der Ukraine – Kritik von der EU
20.11.2025

Ein angeblicher 28-Punkte-Plan für ein Kriegsende in der Ukraine sorgt für Aufsehen. Kiew sieht sich unter Druck. In der EU regt sich...