Finanzen

Deutliche Kursverluste an Asiens Börsen

Lesezeit: 1 min
05.10.2021 09:32
An den asiatischen Börsen sanken die Kurse am Dienstag deutlich.
Deutliche Kursverluste an Asiens Börsen
Ein Mann geht mit einem Regenschirm vor einer elektronischen Tafel, die den Aktienindex Nikkei anzeigt. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Anleger in Asien haben am Dienstag reihenweise ihre Aktien aus den Depots geworfen. Vor allem der Anstieg des Ölpreises auf ein Drei-Jahres-Hoch verschreckte die Investoren. "Die Anleger sind eindeutig besorgt über die Inflation aufgrund der anhaltenden Probleme bei der Lieferkette und des Anstiegs der Energiepreise", sagte Vasu Menon, Investmentstratege bei der OCBC Bank. Die Zusicherung der großen Erdöl-Förderländer, trotz des Preisdrucks die Ausweitung der Förderquoten nicht zu beschleunigen, trieb zum Wochenauftakt den Ölpreis an.

Zudem bereitete die Entwicklung bei dem taumelnden Immobilienkonzern China Evergrande weiterhin Sorge. Anleger warteten auf Hinweise, dass der Verkauf von Vermögenswerten dem Konzern eine Atempause verschafft. Der Handel mit den Aktien des Unternehmens blieb am Dienstag den zweiten Tag in Folge ausgesetzt. Medienberichten zufolge will Evergrande die Mehrheit an seinem Immobilienverwalter für umgerechnet 4,4 Milliarden Euro an den Konkurrenten Hopson, an dem der chinesische Staat beteiligt ist, verkaufen.

In Tokio gab der Nikkei-Index 2,2 Prozent auf 27.822 Punkte nach. "Man hat das Gefühl, dass die Annahme der Anleger, die Inflation sei nur vorübergehend und die Erträge würden sich weiter erholen, bröckeln könnte", sagte Masayuki Doshida, Marktanalyst bei Rakuten Securities. Auf die Stimmung drückte Marktteilnehmern zufolge auch der Vorschlag des neuen japanischen Ministerpräsidenten Fumio Kishida, die Steuer auf Kapitalerträge zu erhöhen. Der breit gefasste MSCI-Index für asiatisch-pazifische Aktien außerhalb Japans gab rund ein Prozent nach. In Südkorea ging es zwei Prozent nach unten. Der Index in Hongkong lag dagegen leicht im Plus, weil Energiekonzerne aufgrund der steigenden Ölpreise zulegten. Die Börsen auf dem chinesischen Festland blieben feiertagsbedingt geschlossen.


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...

DWN
Finanzen
Finanzen Kuwait verkauft Mercedes-Aktien für 1,4 Milliarden Euro

Kuwaits Staatsfonds hat überraschen eine riesige Summe an Mercedes-Aktien zum Verkauf auf den Markt geworfen. Dies sorgte für einen...

DWN
Deutschland
Deutschland GfK: Konsumstimmung besser, aber schwache Realeinkommen belasten

Die wieder etwas gesunkenen Energiepreise sorgen für Lichtblicke. Aber die Menschen bleiben wegen Inflation und starker realer...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutsche Staatsschulden steigen auf neues Rekordhoch

Der deutsche Staat ist so stark verschuldet wie noch nie. Hintergrund sind die massiven Kosten für den Corona-Kampf und für die...

DWN
Deutschland
Deutschland Mehr Väter gehen in Elternzeit, doch Grünen reicht das noch nicht

Die Zahl der Väter, die das Elterngeld in Anspruch nehmen, steigt. Doch eine Frau von der Hans-Böckler-Stiftung findet die Lage weiterhin...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...

DWN
Politik
Politik Asylrecht: Die Stimmung kippt

Angesichts der unkontrollierten Einwanderung fordern Bürger eine radikale Änderung des Asylrechts.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Großer Betrugsfall im Nickel-Markt aufgeflogen – Börse stoppt Handel

Der Markt für das wichtige Industriemetall Nickel ist von einem großen Betrugsfall erschüttert worden – nicht zum ersten Mal.