Deutschland

Ernüchternde Studie: Riester-Rente kann sinkendes Rentenniveau nicht abfedern

Laut einer Studie des DIW hat die Riester-Rente Ziel verfehlt. Verbraucherschützer fordern einen Neustart bei der privaten Altersvorsorge.
06.10.2021 12:58
Aktualisiert: 06.10.2021 12:58
Lesezeit: 1 min

Die Riester-Rente hat dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) zufolge ihre Ziele verfehlt. "Die Riester-Rente erreicht nicht diejenigen, die sie am dringendsten brauchen würden", fasste Studienautor Peter Haan am Mittwoch das Ergebnis der Untersuchung zusammen. "Ihr Ziel, das sinkende Rentenniveau abzufedern und den Lebensstandard auch im Alter zu sichern, verfehlt sie somit weitgehend."

Seit zehn Jahren stagniert demnach der Anteil der Bürgerinnen und Bürger bis 65, die einen Riester-Vertrag abgeschlossen haben, bei etwa 25 Prozent. Vor allem Geringverdiener und Personen mit Phasen längerer Arbeitslosigkeit sorgen aber kaum mit der Riester-Rente für das Alter vor – genau die Gruppen, die besonders von Altersarmut bedroht sind.

Verbraucherschützer forderten SPD, Union, Grüne und FDP mit Blick auf die Sondierungsgespräche dazu auf, sich auf einen grundlegenden Neustart bei Rente und privater Altersvorsorge zu einigen. "Die private Altersvorsorge geht auf Krücken und braucht dringend einen Neustart", sagte der Vorstand der Verbraucherzentrale Bundesverband, Klaus Müller. "Das Experiment, die private Altersvorsorge in die Hände der Finanz- und Versicherungswirtschaft zu geben, ist gescheitert." Nötig sei eine Stärkung der gesetzlichen Rente sowie ein Neustart der privaten Altersvorsorge mit einem öffentlichen Vorsorgefonds nach schwedischem Vorbild.

Die vor rund 20 Jahren eingeführte Riester-Rente, die der Staat mit Zuschüssen und steuerlichen Vorteilen fördert, steht bereits seit längerem in der Kritik. Zuletzt kündigte eine Reihe von Versicherern an, künftig keine neuen Riester-Verträge mehr anzubieten. "Die Riester-Rente muss grundlegend reformiert werden", forderte Co-Autor Markus Grabka daher.

"Die Riester-Rente sollte am schwedischen Modell der privaten Altersvorsorge ausgerichtet werden", so Grabka. Dort sei eine private Altersvorsorge obligatorisch. Von staatlicher Seite werde ein standardisiertes Vorsorgeprodukt mit geringen Bürokratiekosten angeboten, dessen Rendite deutlich über der von vielen Riester-Rentenverträgen in Deutschland liege.

Ein solcher verpflichtender Vorsorgefonds könne auch für Deutschland ein Modell sein. Es müsse allerdings sichergestellt sein, dass auch Arbeitslose und Geringverdiener Beiträge leisten können, etwa indem der Staat die Beiträge für diese Gruppen subventioniert, hieß es.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...