Deutschland

Ernüchternde Studie: Riester-Rente kann sinkendes Rentenniveau nicht abfedern

Laut einer Studie des DIW hat die Riester-Rente Ziel verfehlt. Verbraucherschützer fordern einen Neustart bei der privaten Altersvorsorge.
06.10.2021 12:58
Aktualisiert: 06.10.2021 12:58
Lesezeit: 1 min

Die Riester-Rente hat dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) zufolge ihre Ziele verfehlt. "Die Riester-Rente erreicht nicht diejenigen, die sie am dringendsten brauchen würden", fasste Studienautor Peter Haan am Mittwoch das Ergebnis der Untersuchung zusammen. "Ihr Ziel, das sinkende Rentenniveau abzufedern und den Lebensstandard auch im Alter zu sichern, verfehlt sie somit weitgehend."

Seit zehn Jahren stagniert demnach der Anteil der Bürgerinnen und Bürger bis 65, die einen Riester-Vertrag abgeschlossen haben, bei etwa 25 Prozent. Vor allem Geringverdiener und Personen mit Phasen längerer Arbeitslosigkeit sorgen aber kaum mit der Riester-Rente für das Alter vor – genau die Gruppen, die besonders von Altersarmut bedroht sind.

Verbraucherschützer forderten SPD, Union, Grüne und FDP mit Blick auf die Sondierungsgespräche dazu auf, sich auf einen grundlegenden Neustart bei Rente und privater Altersvorsorge zu einigen. "Die private Altersvorsorge geht auf Krücken und braucht dringend einen Neustart", sagte der Vorstand der Verbraucherzentrale Bundesverband, Klaus Müller. "Das Experiment, die private Altersvorsorge in die Hände der Finanz- und Versicherungswirtschaft zu geben, ist gescheitert." Nötig sei eine Stärkung der gesetzlichen Rente sowie ein Neustart der privaten Altersvorsorge mit einem öffentlichen Vorsorgefonds nach schwedischem Vorbild.

Die vor rund 20 Jahren eingeführte Riester-Rente, die der Staat mit Zuschüssen und steuerlichen Vorteilen fördert, steht bereits seit längerem in der Kritik. Zuletzt kündigte eine Reihe von Versicherern an, künftig keine neuen Riester-Verträge mehr anzubieten. "Die Riester-Rente muss grundlegend reformiert werden", forderte Co-Autor Markus Grabka daher.

"Die Riester-Rente sollte am schwedischen Modell der privaten Altersvorsorge ausgerichtet werden", so Grabka. Dort sei eine private Altersvorsorge obligatorisch. Von staatlicher Seite werde ein standardisiertes Vorsorgeprodukt mit geringen Bürokratiekosten angeboten, dessen Rendite deutlich über der von vielen Riester-Rentenverträgen in Deutschland liege.

Ein solcher verpflichtender Vorsorgefonds könne auch für Deutschland ein Modell sein. Es müsse allerdings sichergestellt sein, dass auch Arbeitslose und Geringverdiener Beiträge leisten können, etwa indem der Staat die Beiträge für diese Gruppen subventioniert, hieß es.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Studie von KfW Research: Industriestandort Deutschland benötigt mehr Wagniskapital
27.11.2025

Deutschlands Industrie steht unter Druck: KfW Research sieht schrumpfende Wertschöpfung und zu wenig Risikokapital. Chefvolkswirt Dirk...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Immer mehr Arbeitsplätze wandern ins Ausland ab: Wirtschaftsstandort Deutschland wackelt
27.11.2025

Hohe Preise für Energie, belastende Lohnnebenkosten, eine ausufernde Bürokratie und politische Vorgaben des Staates: Immer mehr Firmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Microsoft-Aktie im Fokus: Rekordinvestitionen in Cloud und KI stärken das Wachstum
27.11.2025

Microsoft setzt mit massiven Investitionen in Cloud-Infrastruktur und künstliche Intelligenz auf Wachstum und Innovation. Können diese...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundespräsident Steinmeier: Europa muss Potenzial als Wirtschaftsmacht ausschöpfen
27.11.2025

Krieg, Machtverschiebungen und zähe Entscheidungen in der EU belasten die Wirtschaftsmacht Europa. Auf dem Wirtschaftsforum in Madrid...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Kursrückgang nach enttäuschenden Studien – trotz positivem Analystenkommentar
27.11.2025

Die Novo Nordisk-Aktie steht seit vielen Monaten unter Druck. Auch im Donnerstaghandel an der Frankfurter Börse verbucht die Novo...

DWN
Panorama
Panorama Rabattschlacht: Warum Fake-Shops am Black Friday besonders riskant sind – und wie Sie sie erkennen
27.11.2025

Der Black Friday lockt mit Rekordrabatten – doch zwischen echten Deals verstecken sich zunehmend Fake-Shops. Professionell gestaltet und...

DWN
Immobilien
Immobilien EH-55-Förderung kehrt zurück: Was Bauherren ab Dezember beachten müssen
27.11.2025

Ab Mitte Dezember fließt wieder Geld für Neubauten im EH-55-Standard. Die KfW öffnet ein bekanntes Förderfenster – doch nur unter...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neue EU-Regeln: Mehr Bargeld im Supermarkt und besserer Schutz vor Online-Betrug
27.11.2025

Die Europäische Union stellt Zahlungsdienste auf den Prüfstand: Neue EU-Regeln sollen Kunden besser schützen und den Alltag erleichtern....