Deutschland

Ernüchternde Studie: Riester-Rente kann sinkendes Rentenniveau nicht abfedern

Laut einer Studie des DIW hat die Riester-Rente Ziel verfehlt. Verbraucherschützer fordern einen Neustart bei der privaten Altersvorsorge.
06.10.2021 12:58
Aktualisiert: 06.10.2021 12:58
Lesezeit: 1 min

Die Riester-Rente hat dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) zufolge ihre Ziele verfehlt. "Die Riester-Rente erreicht nicht diejenigen, die sie am dringendsten brauchen würden", fasste Studienautor Peter Haan am Mittwoch das Ergebnis der Untersuchung zusammen. "Ihr Ziel, das sinkende Rentenniveau abzufedern und den Lebensstandard auch im Alter zu sichern, verfehlt sie somit weitgehend."

Seit zehn Jahren stagniert demnach der Anteil der Bürgerinnen und Bürger bis 65, die einen Riester-Vertrag abgeschlossen haben, bei etwa 25 Prozent. Vor allem Geringverdiener und Personen mit Phasen längerer Arbeitslosigkeit sorgen aber kaum mit der Riester-Rente für das Alter vor – genau die Gruppen, die besonders von Altersarmut bedroht sind.

Verbraucherschützer forderten SPD, Union, Grüne und FDP mit Blick auf die Sondierungsgespräche dazu auf, sich auf einen grundlegenden Neustart bei Rente und privater Altersvorsorge zu einigen. "Die private Altersvorsorge geht auf Krücken und braucht dringend einen Neustart", sagte der Vorstand der Verbraucherzentrale Bundesverband, Klaus Müller. "Das Experiment, die private Altersvorsorge in die Hände der Finanz- und Versicherungswirtschaft zu geben, ist gescheitert." Nötig sei eine Stärkung der gesetzlichen Rente sowie ein Neustart der privaten Altersvorsorge mit einem öffentlichen Vorsorgefonds nach schwedischem Vorbild.

Die vor rund 20 Jahren eingeführte Riester-Rente, die der Staat mit Zuschüssen und steuerlichen Vorteilen fördert, steht bereits seit längerem in der Kritik. Zuletzt kündigte eine Reihe von Versicherern an, künftig keine neuen Riester-Verträge mehr anzubieten. "Die Riester-Rente muss grundlegend reformiert werden", forderte Co-Autor Markus Grabka daher.

"Die Riester-Rente sollte am schwedischen Modell der privaten Altersvorsorge ausgerichtet werden", so Grabka. Dort sei eine private Altersvorsorge obligatorisch. Von staatlicher Seite werde ein standardisiertes Vorsorgeprodukt mit geringen Bürokratiekosten angeboten, dessen Rendite deutlich über der von vielen Riester-Rentenverträgen in Deutschland liege.

Ein solcher verpflichtender Vorsorgefonds könne auch für Deutschland ein Modell sein. Es müsse allerdings sichergestellt sein, dass auch Arbeitslose und Geringverdiener Beiträge leisten können, etwa indem der Staat die Beiträge für diese Gruppen subventioniert, hieß es.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...