Finanzen

Dax rappelt sich nach starken Abschlägen - nachmittags Arbeitsmarktdaten

Lesezeit: 1 min
07.10.2021 11:27
Der Leitindex weiß einfach nicht, in welche Richtung er will. Die Autowerte zeigen sich von ihrer freundlichen Seite.
Dax rappelt sich nach starken Abschlägen - nachmittags Arbeitsmarktdaten
BMW war heute Morgen ganz stark. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Dax hat bis 11 Uhr 1,1 Prozent auf 15.137 Punkte gewonnen. Damit bewegt sich das deutsche Leitbarometer wieder mehr in die andere Richtung, nachdem es in der jüngsten Vergangenheit massive Verluste hat hinnehmen müssen.

Die Börsianer warten nun darauf, ob die weitere Entwicklung nachhaltig ist – und zwar ob die Kurse nach den teilweisen starken Rückgängen in der jüngsten Vergangenheit doch wieder mehr zulegen. Für wenigstens ein paar Impulse könnte das geplante Online-Treffen zwischen beiden Staatsoberhäuptern der weltweit wichtigsten Wirtschaftsnationen USA und China sorgen. Joe Biden Xi Jinping unterhalten sich unter anderem über die Handelsbeziehungen. Sollte es hier Fortschritte geben, dann dürften auch die Märkte darauf reagieren.

Von den deutschen Aktien zeigten sich die Autowerte sehr stark. So landete Daimler mit einem Plus von 2,1 Prozent auf 77,17 Euro unter den besten Werten. Darüber hinaus verbuchte Continental einen Gewinn von 1,8 Prozent auf 92,10 Euro, während BMW auf ein Wachstum von 1,6 Prozent auf 82,95 Euro kam. Der bayerische Hersteller war es auch, der mit seinen Zahlen die Aktien nach vorne schob. Das Unternehmen hat nach den ersten neun Monaten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um ein Fünftel erhöht.

Nachmittags erfahren die Anleger, wie sich der Arbeitsmarkt in den USA entwickelt. Dies ist ein Thema, das insbesondere für die Politik der Notenbank wichtig ist. Sie hat ihr weiteres Vorgehen unter anderem von der Entwicklung der Arbeitslosenzahlen abhängig gemacht.

Um 12.30 Uhr gibt es Informationen, wie viele Arbeitsplätze im September abgebaut worden sind. Die Volkswirte rechnen mit 16.000, während im Vormonat 15.700 gestrichen worden sind.

Um 14.30 Uhr MEZ geht es um die Zahl der Erst- und Folgeanträge in der Woche zwischen dem 27. September und 2. Oktober. Die Experten rechnen mit 349.000 beziehungsweise 2,79 Millionen. In der Vorwoche lagen die Statistiken bei 362.000 beziehungsweise 2,8 Millionen. Es dürfte also einen Rückgang der Zahlen geben.

Das deutsche Leitbarometer hat hingegen gestern bereits eine bessere Performance gezeigt. So hat der Dax ein Prozent auf 15.194 Punkte hinnehmen müssen. Die Top-Aktie war Infineon, das 4,8 Prozent auf 35,60 Euro gewann. Dahinter platzierte sich HelloFresh, das 3,6 Prozent auf 81,96 Euro zulegte, während die Deutsche Bank ein Plus von 3,6 Prozent auf 11,04 Euro erreicht.

Doch gab es auch Aktien, die verloren: Diejenige Aktie, die in der Tabelle ganz oben stand, war Covestro, das ein Minus von einem Prozent auf 57,34 Euro verbuchte, gefolgt von Bayer (minus einem Prozent auf 46,17 Euro) und Fresenius (minus 0,8 Prozent auf 40,38 Euro).


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Politik
Politik Greta Thunberg wird Ehrendoktorin der Theologie

Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg wird dieses Jahr die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der renommierten...

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.

DWN
Politik
Politik Drohnenangriff auf US-Stützpunkt in Syrien

Als Vergeltung für einen Angriff haben US-Streitkräfte Luftangriffe auf Ziele in Syrien geflogen. Auch Israel bombardiert weiter.

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Deutschland
Deutschland Massiver Streik wird Verkehr am Montag deutschlandweit lahmlegen

Millionen Berufspendler und Reisende müssen am Montag mit einem weitgehenden Zusammenbruch des Verkehrs in Deutschland rechnen.