Politik

Polnisches Verfassungsgericht erklärt Vorrang der Verfassung vor EU-Recht: Kommt jetzt der Polexit?

Der ewige Streit der EU mit Polen über die Einhaltung des EU-Rechts hat einen negativen Höhepunkt erreicht. Das polnische Verfassungsgericht hält die EU-Verträge nicht mehr für das wichtigste Recht in Polen. Die Opposition ruft am Sonntag zur Massendemonstration in Warschau auf.
08.10.2021 13:00
Aktualisiert: 08.10.2021 13:24
Lesezeit: 3 min
Polnisches Verfassungsgericht erklärt Vorrang der Verfassung vor EU-Recht: Kommt jetzt der Polexit?
Andrzej Duda, Präsident von Polen. (Foto: dpa) Foto: Alik Keplicz

In einem bahnbrechenden Urteil hat das polnische Verfassungsgericht den Vorrang der Verfassung des Landes vor den EU-Verträgen erklärt. Nach Ansicht mancher könnte diese Entscheidung den Beginn des „Countdowns zum Polexit“ markieren. Das bericht das europäische Portal "euractiv".

Der Vorrang des EU-Rechts ist in Polen nicht mehr bedingungslos und streng auf die an die EU delegierten Kompetenzen beschränkt. Während die Regierung die Entscheidung feiert, meint die Opposition, dass man sich damit „in ein Minenfeld“ begebe.

Das Verfassungsgericht hat sich seit dem Frühjahr auf Antrag von Ministerpräsident Mateusz Morawiecki in vier Sitzungen mit der Frage des Vorrangs des EU-Rechts befasst. Die endgültige Entscheidung hat sich immer wieder verzögert.

In seinem Urteil erklärte das oberste Warschauer Gericht, dass mehrere Artikel des Vertrags als verfassungswidrig angesehen werden und dass mehrere Urteile des EuGH gegen polnisches Recht verstoßen.

Der Vorrang des EU-Rechts gilt in Polen nicht mehr uneingeschränkt und ist streng auf die der EU übertragenen Zuständigkeiten beschränkt. Gleichzeitig stellte das polnische Gericht den Grundsatz der loyalen und aufrichtigen Zusammenarbeit in Frage.

Es erwog eine Struktur, in der das gesamte EU-Rechtssystem, die Entscheidungen, Richtlinien und Verordnungen der verfassungsrechtlichen Kontrolle durch das polnische Verfassungsgericht unterworfen werden könnten.

„Im Geiste der loyalen Zusammenarbeit, des Dialogs, des gegenseitigen Respekts und der Unterstützung verzichtet das Gericht auf die Ausübung dieser verfassungsrechtlichen Befugnisse“, heißt es in dem Urteil.

„Sollte die Praxis des progressiven Aktivismus des EuGH jedoch nicht aufhören, schließt das Gericht die Möglichkeit nicht aus, die genannten Kompetenzen zu nutzen“, so das Gericht.

Von „progressivem Aktivismus“ ist die Rede, wenn die „Zuständigkeit des Luxemburger Gerichtshofs für die Überprüfung der Übereinstimmung der EuGH-Urteile mit der polnischen Verfassung – einschließlich der Möglichkeit, die Urteile aus der polnischen Rechtsordnung zu streichen -, in die ausschließliche Zuständigkeit der polnischen Staatsorgane fällt; den Vorrang der Verfassung als höchsten Rechtsakt der polnischen Rechtsordnung untergräbt; die Allgemeingültigkeit und Endgültigkeit der Urteile des Gerichts in Frage stellt; schließlich, wenn es den Status der Richter des Gerichts in Frage stellt“.

Das höchste Warschauer Gericht entschied auch, dass einige der Auslegungen der Verträge durch den EuGH falsch seien, da „unter den von Polen an die EU übertragenen Zuständigkeiten keine Zuständigkeit für die Schaffung, die Organisation oder das System der Justiz zu finden ist“.

Daher, so das Warschauer Gericht, habe das oberste EU-Gericht kein Mitspracherecht bei der Organisation der polnischen Justiz.

Die erste Reaktion der Kommission war die Feststellung, dass „EU-Recht Vorrang vor nationalem Recht, einschließlich verfassungsrechtlicher Bestimmungen, hat“.

In der offiziellen Erklärung heißt es weiter, dass „alle Urteile des Europäischen Gerichtshofs für alle Behörden der Mitgliedstaaten, einschließlich der nationalen Gerichte, verbindlich sind“.

Nach Ansicht des Justizministers und Vorsitzenden der Solidarnosc Polen, Zbigniew Ziobro, „hat das Verfassungsgericht der Anarchisierung der Justiz und des gesamten Staates eine Grenze gesetzt“.

„Es hat den Vorrang der polnischen Verfassung vor dem EU-Recht und den politischen Urteilen des EuGH bestätigt“, sagte er und fügte hinzu, dass es „die verfassungsrechtlichen Grenzen der europäischen Integration und der zulässigen Einmischung der EU in polnische Fälle“ festgelegt habe.

Nach Ansicht der Opposition ist der Schritt ein „Countdown zum Polexit“ und das „Betreten eines Minenfeldes“.

Der polnische Oppositionsführer und ehemalige Präsident des Europäischen Rates, Donald Tusk, rief „alle, die das europäische Polen verteidigen wollen“, zu einer Massendemonstration am kommenden Sonntag in Warschau auf.

Die stellvertretende Sejm-Sprecherin Małgorzata Kidawa-Błońska (PO, EVP) sagte, der Traum des PiS-Parteichefs Jarosław Kaczyński von einem Polen außerhalb der Europäischen Union werde wahr.

Nach Ansicht des Vorsitzenden der Polnischen Volkspartei (PSL, EVP), Władysław Kosiniak-Kamysz, „ist die Verfassung das wichtigste Gesetz in Polen, was aber keinen Widerspruch zwischen ihrer Anwendung und der Einhaltung des Völkerrechts darstellt“.

„Wir haben alle Verträge im Einklang mit der Verfassung angenommen. Die Regierung soll sich an das Gesetz halten und es nicht untergraben“, sagte er.

Adam Bodnar, ein ehemaliger Sprecher für Menschenrechte und eine führende juristische Stimme in Verfassungsfragen, kommentierte in einem Gespräch mit EURACTIV: „Dies ist ein Beispiel für die extreme Politisierung des Verfassungsgerichts; seine Entscheidung ist ideal, um die politischen Ziele der Regierungspartei zu erreichen.“

Michał Wawrynkiewicz, ein bekannter Anwalt, der sich gegen die Regierung stellt, argumentiert, dass „Polen ohne die Achtung dieser beiden Werte kein vollwertiges Mitglied der Europäischen Union bleiben kann“.

„Es ist schwer, den polnischen Behörden und der PiS-Partei zu glauben, wenn sie behaupten, dass sie Polens Mitgliedschaft in der EU nicht beenden wollen. Ihre Handlungen gehen in die entgegengesetzte Richtung“, twitterte der Europaparlamentarier Jeroen Lenaers, im Namen der Europäischen Volkspartei (EVP), die christlich-demokratische und bürgerliche Parteien umfasst. Eine Erklärung der EVP trägt den Titel: „PiS drängt Polen auf den Weg zum Polexit“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....