Weltwirtschaft

Russland hält Verträge ein: Europas Energiekrise ist hausgemacht

Lesezeit: 3 min
09.10.2021 13:19
Selbst Angela Merkel hat zugegeben, dass die Erdgas-Knappheit in der EU nicht von Russland verschuldet worden ist. Tatsächlich ist die Krise hausgemacht.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Rohstoff-Preise sind in diesem Jahr stark angestiegen. Der Bloomberg Commodity Spot Index steht so hoch wie niemals zuvor. Vieles deutet auf eine Stagflation, wo Rohstoffe in der Vergangenheit eine gute Geldanlage darstellten. Sicherlich spielen dabei unterbrochene Produktion und Lieferketten sowie die lockere Geldpolitik eine entscheidende Rolle. Doch dies können nicht die einzigen Gründe sein. Denn vor allem die Energierohstoffe haben sich stark verteuert. Erdgas ist derzeit so teuer wie niemals zuvor.

Die Nachrichtenagenturen berichten von einer sich entwickelnden "Energiekrise", welche die ganze Welt, vor allem aber Europa, fest im Griff hat. Denn die Erdgaspreise sind in den vergangenen Monaten explodiert. Der Brennstoff ist knapp und die Speicher sind nicht so stark gefüllt wie im vergangenen Jahr. Zudem gehen derzeit viele Lieferungen von Flüssiggas (LNG) nach Asien, wo die Gaslieferanten noch höhere Preise als in Europa erzielen können.

Der EU-Gipfel Ende Oktober wird sich mit den explodierenden Gaspreisen befassen. In Brüssel hat man bereits Russland als den Verantwortlichen für die teuren Energiepreise ausgemacht, angeblich gibt es Lieferengpässe bei russischem Erdgas. Doch wie berichtet hat die scheidende Bundeskanzlerin Angela Merkel den russischen Präsidenten Wladimir Putin in diesem Zusammenhang ausdrücklich in Schutz genommen. Interessant ist, wie man die Energiekrise in Russland bewertet, wo man die Vorwürfe nicht auf sich sitzen lassen will.

So sagte Präsident Putin am Dienstag auf einer Sitzung der russischen Regierung, dass die derzeitige "Hysterie und Verwirrung" auf dem europäischen Energiemarkt das Ergebnis einer schlechten Politik in Europa sei. "Denn niemand geht dieses Thema ernsthaft an. Der eine spekuliert über die Probleme des Klimawandels, ein anderer unterschätzt die Bedeutung irgendeines Faktors, und ein weiterer beginnt, die Investitionen in die Bergbauindustrie zu reduzieren."

Zudem sagte Putin, dass Russland seine vertraglichen Verpflichtungen in vollem Umfang erfülle, dass Gazprom, das weltweit größte Erdgasförderunternehmen, seinen Kunden eine Erhöhung der Lieferungen zu keinem Zeitpunkt versagt habe und dass die Gaslieferungen nach Europa vielmehr ein neues Rekordhoch erreichen könnten. Dies würde bedeuten, dass die aktuelle Erdgaskrise in Europa hausgemacht ist, also eine Folge der europäischen Wirtschafts- und Energiepolitik.

Die Europäische Union hat sich in den letzten Jahren bemüht, den Gashandel auf den Spotmarkt zu verlagern, während Russland stets langfristige Verträge mit einer Laufzeit von oft bis zu 25 Jahren bevorzugt hat. Putin hat die mangelnde Bereitschaft der EU, längere Verträge abzuschließen, als Grund für die steigenden Preise genannt. Merkel räumte indirekt Fehler der EU ein. "Wir sollten uns fragen: Wurde genug Gas bestellt oder ist der hohe Preis im Moment vielleicht der Grund dafür, dass nicht so viel bestellt wurde?", zitiert sie die Financial Times.

Darüber hinaus hat Putin Gazprom zu einer Geste des guten Willens gedrängt. Das Unternehmen solle Gas durch die Ukraine transportieren, obwohl es besser und wirtschaftlicher wäre, andere Wege zu nutzen. "Nach Ansicht von Gazprom wäre es sogar profitabler, eine Strafe an die Ukraine zu zahlen, und das Pumpvolumen durch die neuen Systeme zu erhöhen [...] Hier gibt es mehr Druck in der Leitung, weniger CO2-Emissionen in die Atmosphäre. Alles ist billiger, etwa 3 Milliarden pro Jahr. Aber ich bitte Sie, das nicht zu tun", zitiert ihn die staatliche Nachrichtenagentur TASS.

Putin will offenbar keinen Konflikt. Er wäre zufrieden damit, wenn Gazprom den europäischen Staaten so viel Gas verkauft, wie nachgefragt wird und wie geliefert werden kann, solange dies zu Bedingungen geschieht, die für beide Seiten vorteilhaft sind. Europas Politiker wissen, dass die EU im Hinblick auf das russische Gas keinerlei Monopolstellung hat und Russland die Bedingungen nicht einseitig diktieren kann. Dies könnte Putin bei Bedarf jederzeit auf dramatische Weise vorführen, indem er für ein paar Tage die Gaslieferungen verlangsamt.

Das Manövern der EU im Hinblick auf die Gaslieferungen aus Russland ist weniger ein Problem für Russland, als vielmehr gegen die Menschen in Europa. Die Stimmungsmache gegen Russland soll verschleiern, was das wirkliche Problem bei der europäischen Energieversorgung ist: Europa braucht dringend mehr russisches Gas. Deutschland braucht Nord Stream 2. Die Pipeline ist fertig gebaut, hat aber noch keine Betriebserlaubnis erhalten. Daher wird die Gaspipeline durch die Ostsee im kommenden Winter wohl nicht für Entlastung sorgen können.

Die anhaltenden Vorwürfe gegen Russland, sei es im Hinblick auf Demokratie, Gaslieferungen oder angebliche Cyber-Angriffe - werden die nachbarschaftlichen Beziehungen nicht verbessern. Dies kann sich letztlich auch auf die Energieversorgung auswirken. Denn wenn die Russen zu dem Schluss kommen, dass die EU den Nachbarschaftskonflikt tatsächlich will und nicht davon abzubringen ist, dann werden die Russen unter Präsident Putin umgekehrt auch die EU als schlechte Nachbarn betrachten und entsprechend behandeln.

Die Äußerungen des russischen Präsidenten mögen versöhnlich gewesen sein, aber eben mit diesen versöhnlichen Worten hat Putin die Verantwortung für eine mögliche Eskalation der Energiekrise den Staaten Europas zugeschoben. Und eine Eskalation droht durchaus und wäre gefährlich. Denn alle Rohstoffmärkte sind derzeit sehr angespannt. Es bedarf nur eines kleinen Stimmungsumschwungs im Markt und die Energiepreise könnten aufgrund der unelastischen Nachfrage nach Energierohstoffen dramatisch ansteigen.


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Grundsteuerreform 2025: Wie viel Grundsteuer muss ich zahlen?
08.10.2024

Millionen Haushalte müssen mit deutlich höheren Kosten rechnen und es gibt bei der Grundsteuer auf Immobilien große Unterschiede. Je...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China verhängt Anti-Dumping-Maßnahmen auf EU-Brandy
08.10.2024

China hat vorläufige Anti-Dumping-Maßnahmen gegen europäischen Branntwein (Brandy) verhängt. Hintergrund ist der andauernde...

DWN
Finanzen
Finanzen DWN-Marktreport: US-Arbeitsmarktdaten dämpfen Zinssenkungshoffnungen – Chinainvestoren jubeln
08.10.2024

Es bleiben spannende Zeiten: In den USA dürfte die Zeit der großen Zinsschritte bereits wieder vorbei sein, China könnte die Talsohle...

DWN
Politik
Politik Nahost-Konflikt: Steinmeier sieht Deutschland in einem Spannungsfeld wegen Hamas
08.10.2024

Ein Jahr nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel bewertet Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Situation in Deutschland als...

DWN
Politik
Politik Ungarn fordert Ausstieg aus EU-Asylregeln - Konflikt mit Brüssel
08.10.2024

Ungarn hat in einem Brief an die EU-Kommission offiziell gefordert, aus den bestehenden EU-Asylregeln auszusteigen. Der ungarische...

DWN
Politik
Politik AfD-Verbotsantrag? Ex-SPD-Chef Gabriel favorisiert ein anderes Vorgehen
08.10.2024

Soll der Bundestag einen AfD-Verbotsantrag vor das Bundesverfassungsgericht bringen? Die Meinungen über diesen parteiübergreifenden...

DWN
Politik
Politik Ramstein-Treffen: Selenskyj fordert mehr Waffen und will Siegesplan präsentieren
08.10.2024

Vor dem anstehenden Ramstein-Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj die Verbündeten des...

DWN
Politik
Politik Migrationsabkommen gegen den Fachkräftemangel: Wer profitiert wirklich?
08.10.2024

Das jüngst unterzeichnete Migrationsabkommen zwischen der Bundesrepublik und Kenia soll für beide Länder gewinnbringend sein. Doch was...