Wirtschaft

Rohstoff-Preise steigen auf neues Rekordhoch: Kommt die Stagflation?

Der Bloomberg Commodity Spot Index, der 21 Rohstoffe von Getreide über Erdgas bis Kupfer abbildet, steht so hoch wie niemals zuvor. Vieles deutet auf eine Stagflation, wo Rohstoffe in der Vergangenheit eine gute Geldanlage darstellten.
06.10.2021 08:20
Aktualisiert: 06.10.2021 08:20
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Bloomberg Commodity Spot Index, der die Kurse von 21 Rohstoffen aus den Sektoren Energie, Landwirtschaft, Industriemetalle und Edelmetalle abbildet, hat am Montag 1,1 Prozent im Plus geschlossen. Damit übertraf der Index seinen bisherigen Rekordstand aus dem Jahr 2011 und erreichte ein neues Allzeithoch. Seit seinem Vierjahrestief vom März 2020 hat der Index um mehr als 90 Prozent zugelegt. Im Verlauf der letzten zwölf Monate ist der Index um 48 Prozent angestiegen, seit Jahresbeginn um 30 Prozent.

Zu den größten Gewinnern in dem Index gehören Energierohstoffe wie Erdgas, das angesichts von Engpässen in Europa und China, die auf andere Teile der Welt überzugreifen drohen, stark zugelegt hat. Die Ölpreise stiegen am Montag auf den höchsten Stand seit fast sieben Jahren, nachdem die OPEC+ beschlossen hatte, das Angebot schrittweise zu erhöhen, obwohl die anhaltende Erdgaskrise die Nachfrage nach Rohöl zur Energieerzeugung ankurbeln dürfte.

Die wirtschaftliche Erholung vom Corona-Schock in den großen Volkswirtschaften hat einen Nachholbedarf an Rohstoffen ausgelöst, die in der Produktion benötigt werden. Während die Nachfrage nach Rohstoffen wieder ansteigt, ist zugleich die Erschließung neuer Bergbau- und Erdölvorkommen ins Stocken geraten, China füllt seine Erntelager auf, und die wichtigsten Agrarexporteure können infolge schlechten Wetters nur geringere Mengen liefern, wie Bloomberg berichtet.

Auch die Preise für Aluminium, Kupfer und Siliziummetall sind aufgrund der weltweiten Angebotsknappheit in die Höhe geschnellt, und eine Dürre in Brasilien hat die Kosten für Kaffee und Zucker in die Höhe getrieben. In der vergangenen Woche stiegen die Terminpreise für Baumwolle aufgrund des schlechten Wetters und der Engpässe bei der Verschiffung auf den höchsten Stand seit zehn Jahren, was in der Folge die Kosten für Kleidung weltweit in die Höhe treibt. Auch alle anderen Produkte von Benzin und Neubauten bis hin zu Fleisch und Autos verteuern sich.

Die explodierenden Haushaltsdefizite der Staaten und die anhaltend niedrigen Zinssätze haben Rohstoffe auch für Anleger attraktiver gemacht, die eine Absicherung gegen die sich ausbreitende Inflation suchen, was die Rohstoffpreise zusätzlich anheizt. Die aktuellen Preisanstiege erinnern bereits an die Ölkrise der 1970-er Jahre, als gleichzeitig wirtschaftliche Stagnation und hohe Inflation auftraten, was auch als Stagflation bezeichnet wurde. In dieser Phase waren Rohstoffe eine gute Geldanlage.

Unter Rohstoffexperten gibt es widersprüchliche Ansichten darüber, wie weit die Rallye noch gehen kann. Einige Banken, darunter JPMorgan Chase, haben die Idee geäußert, dass die Rohstoffe in einen Superzyklus eintreten - einen langfristigen Aufwärtstrend. Einige Bullen verweisen auf die Energiewende, die massive Investitionen in neue Infrastruktur mit sich bringen und insbesondere die Nachfrage nach Metallen für Batterien, nach Solarpaneelen und Windturbinen erhöhen könnte.

Doch der Rohstoffboom hat bereits Investitionen in neue Produktion ausgelöst. So erhöht beispielsweise Century Aluminum die Produktionskapazität für das Metall in einer Hütte in South Carolina, während die Demokratische Republik Kongo im Juni Gespräche über die Wiedereröffnung einer Kobaltmine im Lande bekannt gab. Zudem verhindern Corona-Maßnahmen in weiten Teilen der Welt weiterhin eine vollständige Rückkehr zur normalen Wirtschaftstätigkeit, was die Energienachfrage bremsen könnte.

Bei einigen Rohstoffen ist der Preissprung bereits wieder verpufft, da die Sorgen im Hinblick auf Versorgungsengpässe sich als übertrieben erwiesen haben. Sojaschrot und Schnittholz, die zu Beginn des Jahres 2021 in die Höhe geschossen waren, haben ihre Gewinne für dieses Jahr wieder eingebüßt. Der Goldpreis ist gefallen, da die Zentralbanken signalisieren, dass sie ihre Stimulierungsmaßnahmen reduzieren werden, und der Dollar stärker wird, was die Attraktivität des Goldes als sicherer Hafen verringert hat.

Die diesjährigen Preissteigerungen hatten China im Juni dazu veranlasst, eine Kampagne zur Eindämmung der Rohstoffpreise zu starten, indem staatliche Unternehmen angewiesen wurden, ihre Wetten auf ausländischen Rohstoffmärkten einzuschränken. Zudem wurden erstmals seit mehreren Jahren wieder Metalle wie Kupfer, Aluminium und Zink aus staatlichen Lagerbeständen verkauft. Im Kampf gegen die Inflation setzte China im Juni sogar auf Preiskontrollen.

Infolge der Energiekrise und der Beschränkungen der Umweltverschmutzung ist die chinesische Stahlproduktion stark zurückgegangen, was die Nachfrage nach Eisenerz verringert hat. Die Goldman Sachs Group hat jedoch bereits im Mai erklärt, dass die chinesischen Bemühungen um niedrigere Rohstoffpreise wahrscheinlich vergeblich sein werden, da China angesichts der starken Nachfrage aus den USA und Europa die Rohstoffpreise nicht mehr diktieren könne.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen US-Investoren strömen zu EARN Mining Cloud Mining und erzielen über 1.000 XRP pro Tag

Onchain-Daten zeigen, dass große Investoren bei einem XRP-Anstieg auf 3,10 US-Dollar Gewinne mitgenommen haben. Adressen mit Beständen...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: Milliarden gegen US-Dominanz
18.09.2025

SAP-Vorstand Thomas Saueressig gibt den Ton an: Mit einer Milliardenoffensive will er Europas digitale Selbstständigkeit sichern – von...

DWN
Politik
Politik Frankreich-Proteste: Hunderttausende gegen Sparpläne und Regierung
18.09.2025

Hunderttausende Menschen ziehen durch Frankreichs Straßen, Schulen und Bahnen stehen still. Die Wut über Macrons Personalentscheidungen...

DWN
Politik
Politik Draghi warnt: EU verliert geopolitische Bedeutung – welcher Reformplan für Europa dringend nötig ist
18.09.2025

Mario Draghi rechnet ab: Die EU habe ihre geopolitische Bedeutung überschätzt und sei heute schlecht gerüstet für die globalen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Amazon fährt Investitionen in Deutschland hoch
18.09.2025

Amazon baut seine Dominanz in Deutschland massiv aus. Milliarden fließen in neue Standorte, Cloud-Infrastruktur und Künstliche...

DWN
Politik
Politik USA liefern wieder Waffen mit europäischem Geld
18.09.2025

Die USA nehmen Waffenlieferungen an die Ukraine wieder auf – doch diesmal zahlt Europa. Für Deutschland könnte das teuer und politisch...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt Deutschland: Käufer kehren zurück, Zinsen steigen
18.09.2025

Der deutsche Immobilienmarkt lebt wieder auf. Mehr Käufer greifen zu, doch steigende Bauzinsen bremsen die Euphorie. Während die...

DWN
Politik
Politik Fed senkt Leitzins: Trump drängt auf geldpolitischen Kurswechsel
18.09.2025

Die US-Notenbank senkt erstmals seit Ende 2024 den Leitzins – ein Schritt, der tief in die innenpolitische Auseinandersetzung hineinragt....

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation in Deutschland: Wieso sich so viele Deutsche Geld für Lebensmittel leihen
18.09.2025

Brot, Milch, Schulden: Mehr als die Hälfte der unter 50-Jährigen greift für Alltagsausgaben zum Kredit – oft bei der Familie. Wer...