Vom US-Boykott zum Hightech-Comeback
Erstmals seit über vier Jahren hat Huawei Technologies wieder den ersten Platz auf dem chinesischen Smartphone-Markt erobert. Das Comeback des Konzerns ist Ergebnis neuer Hardware- und Softwareentwicklungen, die selbst in einem schrumpfenden Markt bei den Nutzern Anklang finden – und belegt zugleich die außergewöhnliche Widerstandskraft Huaweis angesichts globaler Herausforderungen. Nach Angaben der International Data Corporation (IDC) hielt Huawei im zweiten Quartal 2025 rund 18 Prozent Marktanteil. Zwischen April und Juni wurden 12,5 Millionen Geräte ausgeliefert. Das berichtet das Wirtschaftsportal Puls Biznesu.
Huawei ist damit der einzige der führenden Anbieter mit deutlichem Wachstum. Andere Marktführer wie Vivo, Oppo, Xiaomi und Apple mussten Rückgänge hinnehmen. Huawei erwies sich als robuster als seine Konkurrenten – in einem Markt, der insgesamt rückläufig ist. Im zweiten Quartal sank der Smartphone-Absatz in China um 4 Prozent auf 69 Millionen Einheiten.
Ein beeindruckendes Comeback
Das Comeback Huaweis folgt auf Jahre harter US-Exportbeschränkungen, die das Unternehmen zum beschleunigten Aufbau eigener Hard- und Softwarekompetenzen zwangen – etwa im Bereich fortschrittlicher KI-Chips. 2024 brachte Huawei mehrere Smartphones mit selbst entwickelten Halbleitern und einem eigenen Betriebssystem auf den Markt – und vollzog damit den Bruch mit Googles Android.
IDC-Analysten verzeichneten den ersten Rückgang der Smartphone-Lieferungen nach sechs Quartalen in Folge mit Zuwächsen. Grund für das Minus sei das Auslaufen staatlicher Subventionen, die den Markt zuvor getragen hatten. Wie Experten betonen, bleibt das wirtschaftliche Umfeld trotz einer jüngsten „Waffenruhe“ zwischen den USA und China schwierig. Das Konsumentenvertrauen liegt weiterhin auf niedrigem Niveau. Die von Huawei nach Verhängung der US-Sanktionen eingeschlagene Strategie, eigene Technologien zu entwickeln, zeigt nun klar erkennbare Wirkung. Laut IDC-Analysten dürfte Huawei seine Smartphone-Auslieferungen in naher Zukunft weiter deutlich steigern.



