Immobilien

Mängel beim Immobilienkauf: So setzen Käufer ihre Rechte durch

Wasser im Keller, Schimmel hinter der Tapete – und im Vertrag steht „gekauft wie gesehen“. Doch wer Mängel verheimlicht, verliert jeden Schutz: § 444 BGB hebelt den Gewährleistungsausschluss aus und zwingt den Verkäufer, Sanierung oder Rückzahlung zu leisten.
20.07.2025 06:03
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Mängel beim Immobilienkauf: So setzen Käufer ihre Rechte durch
Tipps im Umgang mit versteckten Mängeln beim Immobilienkauf ( Foto: iStock/ Roberto Jimenez). Foto: Roberto Jimenez

Steigende Immobilienpreise und teure Energievorgaben machen verdeckte Mängel 2025 riskanter denn je. Eine aktuelle Studie des Bauherren-Schutzbundes (BSB) zeigt: Drei Viertel aller privaten Neubauten weisen schon in der Gewährleistungszeit schwere Defekte auf – durchschnittlich 31 pro Haus.

„Es ist alarmierend, dass die Zahl der Baumängel in den letzten Jahren weiter gestiegen ist“, warnt BSB-Geschäftsführer Florian Becker. „Gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten darf die Bauqualität nicht zum Sparposten werden. Die Risiken, die Bauherren tragen, sind immens.“

Bei älteren Häusern ist die Lage kaum besser

Sach­verständigen­verbände wie der Verband Privater Bauherren (VPB), der Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger (BVS) und Prüf­dienstleister wie Dekra berichten übereinstimmend: Feuchte Keller, marode Leitungen oder Asbestplatten sind eher die Regel als die Ausnahme.

Gutachter schätzen, dass allein diese Standardschwachstellen rund 5-Prozent des Kaufpreises verschlingen – bei 400 000 Euro also etwa 20 000 Euro, energetische Nachrüstungen noch nicht eingerechnet.

Wo der Gewährleistungsausschluss endet

Ein anschauliches Beispiel liefert Familie Wagner. Beim Kauf wirkte das 70er-Jahre-Haus makellos. Doch schon im ersten Herbst drückte ein Sturm Regen unter das Terrassendach; bald zeigten sich dunkle Flecken, Farbe blätterte ab und Schimmelgeruch zog durchs Wohnzimmer. Im notariellen Vertrag stand klipp und klar: Gewährleistung ausgeschlossen. Für viele Käufer wäre das der Moment der Resignation.

Dabei ist die Formel „gekauft wie gesehen“ kein Freibrief für versteckte Schäden. Verschweigt der Verkäufer einen Mangel, der Wohnwert oder Sicherheit spürbar mindert, greift § 444 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB): Der Haftungsausschluss verliert seine Wirkung. Dabei genügt schon beharrliches Schweigen über einen bekannten Schaden – offene Lügen sind nicht erforderlich, um den Verkäufer in die Verantwortung zu nehmen.

BGH stärkt Käuferrechte

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat diese Grenze klar gezogen. In einem Urteil vom 27. Oktober 2023 (BGH, Urteil vom 27.10.2023 – V ZR 43/23) verurteilte er Verkäufer zu über 30 000 Euro Sanierungskosten, weil sie wiederholten Wassereintritt unter einer Terrasse verschwiegen hatten.

Mit Beschluss vom 12. Dezember 2024 (BGH, Beschluss vom 12.12.2024 – IX ZR 28/23) stellte der BGH zusätzlich fest, dass schon deutliche Anzeichen eines Mangels die Aufklärungspflicht auslösen. Käufer müssen also nicht die technischen Ursachen darlegen, warum ein Schaden vorliegt; es reicht, nachzuweisen, dass der Verkäufer die Spuren kannte und schwieg.

So drehen Käufer die Beweislast

Für Käufer heißt das: Belege entscheiden. Fotografieren Sie alle Schadstellen mit Zeit- und Ortsdaten, sichern Sie Materialproben und lassen Sie ein Kurzgutachten erstellen. Alte Reparaturrechnungen oder Nachbar­aussagen zeigen zusätzlich, dass der Schaden bekannt war.

Werden diese Unterlagen per Anwalt gebündelt und eine kurze Frist gesetzt, stoppt das die Verjährung – und etwa jede zweite Auseinandersetzung endet außergerichtlich, weil Eigentümer Prozessrisiken und negative Schlagzeilen scheuen.

Fall Wagner – vom Mangel zur Einigung

Familie Wagner folgte genau diesem Fahrplan. Sie dokumentierte jede Spur der Durchfeuchtung, beauftragte einen Sachverständigen, der 28 000 Euro Sanierungsaufwand ermittelte, und fand in den Hausunterlagen sogar eine drei Jahre alte Reparaturquittung, unterschrieben vom Vorbesitzer – ein klares Indiz für Vorwissen.

Da der Schimmel erst elf Monate nach Übergabe auftauchte, war die reguläre Verjährungsfrist von zwei Jahren (§ 438 Abs. 1 Nr. 3 BGB) noch lange nicht abgelaufen; bei Arglist beginnt die Frist ohnehin erst mit Entdeckung des Mangels (§ 199 Abs. 3 Nr. 1 BGB). Ein Anwaltsschreiben mit Zwei-Wochen-Frist zeigte Wirkung: Der Verkäufer bot 20 000, dann 25 000 Euro und übernahm schließlich die kompletten Sanierungskosten.

So vermeiden Sie Streit, bevor er entsteht

Vorbeugung spart am meisten Geld. Bevor Sie den Notarvertrag unterschreiben, lassen Sie eine unabhängige Kurzbegutachtung durchführen. Sie kostet selten mehr als 1-Prozent des Kaufpreises, deckt aber die meisten Schwachstellen auf. Bei Neubauvorhaben kommt ein zweiter Baustein hinzu – die baubegleitende Qualitätskontrolle. Sachverständige prüfen dabei jede Bauphase und greifen sofort ein, wenn Abdichtungen, Leitungen oder Dämmungen nicht fachgerecht ausgeführt sind.

„Eine kontinuierliche baubegleitende Qualitätskontrolle deckt Schwachstellen frühzeitig auf und hilft, Folgeschäden zu vermeiden – das belegt unsere Analyse eindeutig“, betont Becker vom BSB.

Dritter Baustein ist ein schriftlicher Fragenkatalog an den Verkäufer. Er zwingt dazu, heikle Punkte schwarz auf weiß zu beantworten und liefert eine belastbare Basis, falls später diskutiert wird. Abschließend lohnt der Blick in Bau- und Behördenakten – etwa Baulasten- oder Altlastenverzeichnis –, um früh zu erkennen, ob im Keller oder unter dem Dach Probleme schlummern, die im Exposé verschwiegen wurden. Damit sinkt das Risiko, dass aus dem Traumhaus eine teure Dauerbaustelle wird.

Und wenn es trotz aller Sorgfalt zum Worst Case kommt?

Welches Rechtsmittel greift, richtet sich vor allem nach der Höhe des Schadens, dem Finanzierungsstand und der weiteren Nutzung des Hauses. Ist der Mangel existenzbedrohend und die Immobilie kaum bewohnt, bietet sich eine Rückabwicklung an – als Rücktritt (§ 437 Nr. 2, § 323 BGB) oder, bei arglistiger Täuschung, als Anfechtung (§ 123 BGB).

Sind dagegen schon Umbauten erfolgt, steht häufiger eine Kaufpreisminderung (§ 441 BGB) oder Schadensersatz (§§ 280 ff., 437 Nr. 3 BGB) im Vordergrund: Der Kauf bleibt bestehen, doch der Verkäufer muss entweder den Minderwert ausgleichen oder sämtliche Sanierungs- und Nebenkosten übernehmen.

Ein Fachanwalt errechnet die wirtschaftlich beste Option. Viele Banken lassen erstrittene Beträge als Sondertilgung in den Kredit fließen – Ihre Zinslast sinkt, der Verkäufer zahlt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Lieferroboter im Test: Helsinki zeigt, wie die Zukunft der Essenszustellung aussieht
10.09.2025

In Helsinki liefern Roboter bereits Bestellungen für Wolt, in Slowenien testet McDonald’s Service-Roboter. Tempo-Limits und rechtliche...

DWN
Politik
Politik AfD-Verbot: CSU im Bundestag will nicht über AfD-Verbotsantrag sprechen
10.09.2025

AfD-Chef Tino Chrupalla sieht seine Partei unaufhaltsam auf dem Weg zur Regierungsübernahme. Grüne, SPD und Linke wollen jetzt...

DWN
Politik
Politik Corona Kommission soll „verstehen, nicht verurteilen“ - Aufarbeitung der Pandemie beginnt
10.09.2025

Masken, Tests und Schließungen: Die Einschnitte während der Corona-Pandemie waren hart und übergriffig. Nun soll eine Enquetekommission...

DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr arbeiten - aber wofür? Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
10.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Politik
Politik Polestar-Aktie: Elektroautobauer fordern Festhalten am EU-Ziel für null Emissionen
10.09.2025

Polestar und Volvo Cars fordern von der EU ein Festhalten am Nullemissionsziel bis 2035. Während Mercedes-Benz unter Druck gerät, stärkt...

DWN
Politik
Politik Nach Drohnenabschuss in Polen: keine Beweise für russische Drohnen - Tusk beantragt Nato-Konsultationen
10.09.2025

Nach dem Eindringen von mehreren Drohnen in den polnischen Luftraum hat die Regierung in Warschau Konsultationen nach Artikel 4 des...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftswunder Griechenland: Steuersenkungen dank guter Wirtschaftslage
10.09.2025

2010 kurz vor der Pleite - heute zählt Griechenland zu den wachstumsstärksten Ländern in der EU. Jetzt will Ministerpräsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
10.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...