Politik

Völkerschlachten: So hat sich Europas Landkarte in 2000 Jahren verändert

Die europäische Landkarte hat sich in den vergangenen 2000 Jahren immer wieder verändert. Völker zogen von West nach Ost und Ost nach West, um sich zu bekämpfen. Litauen war einst eine europäische Großmacht. Die europäische Landkarte könnte sich bald erneut verändern.
06.11.2021 16:23
Aktualisiert: 06.11.2021 16:23
Lesezeit: 4 min
Völkerschlachten: So hat sich Europas Landkarte in 2000 Jahren verändert
Die europäische Landkarte im Jahr 882. (Screenshot)

Das Römische Reich erobert große Landstriche

146 v. Chr. war ein Jahr der Eroberung und Expansion für die Römische Republik. Der Fall von Karthago hinterließ den Römern die Kontrolle über das Territorium in Nordafrika, und die Plünderung und Zerstörung des griechischen Stadtstaates Korinth leitete auch eine Ära des römischen Einflusses in dieser Region ein. Diese entscheidenden Siege ebneten den Weg für die letztendliche Beherrschung des Mittelmeers durch das Römische Reich.

Der Höhepunkt des Römischen Reichs

Der Höhepunkt des Römischen Reiches ist einer der dramatischeren Momente. Auf seinem Höhepunkt, unter Trajan, hatte das Römische Reich eine kolossale Größe von 1,7 Millionen Quadratmeilen (eine beachtliche Leistung in einer Zeit ohne motorisierte Fahrzeuge und moderne Kommunikationsmittel). Dieses riesige Reich blieb bis 395 weitgehend intakt, bis es irreparabel in östliche und westliche Regionen gespalten wurde

Die Hunnen kommen

Angespornt durch schwere Dürrebedingungen in Zentralasien erreichten die Hunnen Europa und fanden ein Römisches Reich vor, das durch Währungsverfall, wirtschaftliche Instabilität, zu hohe Ausgaben und zunehmende Einfälle von Rivalen entlang seiner Grenzen geschwächt war.

Die Hunnen unternahmen ihren ersten Angriff auf das Oströmische Reich im Jahr 395. Doch erst ein halbes Jahrhundert später – unter der Führung von Attila dem Hunnenkönig – drangen Horden tiefer nach Europa vor und plünderten und zerstörten Städte. Später rächten sich die Römer an den Goten und Hunnen, die sich untereinander bekämpften. Die Hunnen wurden vertrieben

Die Mongolen-Invasion in Europa

Mitte des 13. Jahrhunderts stürmte die „Goldene Horde“, angeführt von den Enkeln von Dschingis Khan, nach Russland und Osteuropa und plünderte unterwegs Städte. Angesichts der Invasion gewaltiger mongolischer Truppen legten mitteleuropäische Fürsten ihre regionalen Konflikte vorübergehend beiseite, um ihr Territorium zu verteidigen. Obwohl die Mongolen langsam nach Osten gedrängt wurden, ragten sie bis fast zum 16. Jahrhundert in den Randgebieten Europas auf.

Die Großmacht Litauen

Heute ist Litauen eines der kleinsten Länder Europas, aber auf seinem Höhepunkt im Mittelalter war es einer der größten Staaten des Kontinents. Ein entscheidender Moment für Litauen kam nach einem entscheidenden Sieg in der Schlacht am „Blauen Wasser“ im Jahr 1362. Dieser Sieg erstickte die Expansion der Goldenen Horde und brachte die heutige Ukraine in ihren Einflussbereich.

Heiliges Römisches Reich

Das Heilige Römischen Reich wurde nach dem Westfälischen Frieden im Jahr 1648 als „Flickenteppich“ bezeichnet. Diese Bezeichnung unterstrich die extreme territoriale Zersplitterung Deutschlands und der angrenzenden Regionen in einer Zeit, die als Kleinstaaterei bezeichnet wurde. Selbst als sich um ihn herum zusammenhängende Nationalstaaten bildeten, konnte das Heilige Römische Reich und seine Überreste nicht zusammenwachsen, bis Deutschland 1871 aus den Trümmern des Deutsch-Französischen Krieges auferstanden war. Die Vereinigung half Deutschland, sich als Großmacht zu positionieren, und bis 1900 hatte das Land die größte Volkswirtschaft Europas.

Das Osmanische Reich

Das Osmanische Reich – seit Hunderten von Jahren eine feste europäische Macht in Osteuropa – befand sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Auflösung. Das Reich hatte in zwei kostspieligen Kriegen mit Italien und den Balkanstaaten, die als Mutterland des Osmanischen Reichs galten, Territorien abgetreten, und als sich der Staub im Ersten Weltkrieg lichtete, entstanden die Grenzen der neu geprägten Nation Türkei am äußersten Rand Kontinentaleuropas.

Deutsche Expansion im Zweiten Weltkrieg

Auf der äußersten Ausdehnung des Achsengebiets im Zweiten Weltkrieg im Jahr 1942 kontrollierten Deutschland und Italien einen großen Teil Kontinentaleuropas. Auf dem Höhepunkt der territorialen Expansion Deutschlands reichte das eroberte Gebiet von Frankreich bis in die Sowjetunion. Nach dem Krieg zersplitterte Deutschland erneut in Besatzungszonen – diesmal unter der Aufsicht der USA, Frankreichs, Großbritanniens und der Sowjetunion. Deutschland sollte erst 1990 wieder eine Einheit werden, als eine schwächelnde Sowjetunion ihre Macht über die DDR lockerte.

Zerfall der Sowjetunion

In den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg blieben die politischen Grenzen der europäischen Landkarte relativ stabil – das heißt bis zur Auflösung der Sowjetunion im Jahr 1991. Fast über Nacht zersplitterte die gesamte Westgrenze des Landes in unabhängige Staaten. Als sich der Staub legte, gab es 15 abtrünnige Republiken, von denen sechs in Europa lagen.

Europa im Jahr 2050

Bis zum Jahr 2050 wird sich die europäische Landkarte mit einer hohen Wahrscheinlichkeit nachhaltig verändern. Alte Feindseligkeiten könnten wieder ausbrechen. Einzelne Länder könnten sich von der EU lossagen. Doch es gibt einen Mittelweg zwischen EU und Nationalstaat (Mehr HIER).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 100 Tage Trump-Deal – Zollfrieden oder Wirtschaftsbremse? Europas Firmen zahlen den Preis
03.11.2025

Hundert Tage nach dem vielbeschworenen Handelsdeal zwischen Brüssel und Washington zeigt sich: Der vermeintliche Durchbruch hat seinen...

DWN
Politik
Politik Anders Fogh hat viele Male mit Putin die Kräfte gemessen. Jetzt schlägt er Alarm
03.11.2025

Ein Ex-NATO-Generalsekretär warnt: Europa ist zu langsam, zu zögerlich und falsch geführt. Anders Fogh Rasmussen fordert eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Chef fordert spätere Rente: Längeres Arbeiten für den Wohlstand
03.11.2025

Bundesbank-Präsident Joachim Nagel spricht sich angesichts der schwachen deutschen Wirtschaft für ein längeres Arbeitsleben aus. „Wir...

DWN
Technologie
Technologie Gesetz gegen digitalen Voyeurismus? Justizministerium will Lücke schließen
03.11.2025

Ein Vorfall in Köln sorgte für Entsetzen: Ein Mann filmte im Frühjahr den Po einer joggenden Frau – anzeigen konnte sie ihn nicht,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nur jede dritte Führungskraft ist weiblich – Deutschland hinkt hinterher
03.11.2025

Trotz fast gleicher Erwerbstätigenzahlen von Frauen und Männern bleiben Frauen in Deutschlands Führungsetagen weiterhin die Ausnahme. Im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau im freien Fall – Aufträge brechen im September dramatisch ein
03.11.2025

Alarmstufe Rot für Deutschlands Maschinenbauer: Nach einem äußerst schwachen September steuert die Branche auf ein Produktionsminus von...

DWN
Politik
Politik General Breuer will alle jungen Männer mustern – Bundeswehr rüstet sich für den Ernstfall
03.11.2025

Ein Satz, der aufhorchen lässt: Alle jungen Männer sollen wieder gemustert werden. Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führung als Schlüsselfaktor: Wie Chefs Mitarbeiter halten oder vertreiben
03.11.2025

Mitarbeiter kündigen selten wegen Gehalt oder Karrierechancen – entscheidend ist meist der Vorgesetzte. Eine Studie zeigt: Jeder zweite...