Technologie

Deutsche Wissenschaftler erfinden Plastik-Müll-Roboter für die Meere

Plastik ist ein riesiges Problem für die Ozeane, wobei 90 Prozent des Abfalls auf dem Meeresboden liegen. Das Fraunhofer-Institut hat das wieder einmal zu einer interessanten Erfindung inspiriert.
23.11.2021 17:46
Aktualisiert: 23.11.2021 17:46
Lesezeit: 1 min

Ein Robotersystem, das den Meeresboden von Abfällen befreien soll, hat seine ersten Praxistests in den Gewässern vor Dubrovnik in Kroatien bestanden. Das Reinigungssystem, das ähnlich wie ein Staubsaugerroboter funktioniert, war in der Lage, Abfälle auf dem Meeresboden zu erkennen und sich auf sie zuzubewegen. Das berichten Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts CML für Maritime Logistik und Dienstleistungen, die gemeinsam mit Kollegen von der TU Delft in den Niederlanden die neue Technologie entwickelt haben.

Der erste Gegenstand, den die Erfindung namens „SeaClear“ vom Boden aufgesammelt hat, war eine Plastikflasche. Diese Testreihe ist ein erster Schritt auf dem Weg zur Reinigung des Meeresbodens, auf dem sich mehr als 90 Prozent des Meeresmülls befindet. Besonders wichtig: Der Roboter arbeitet nicht nur effizient, sondern auch kostengünstig.

„Wir waren in einem Touristengebiet in Kroatien, auf der Insel Lokrum in der Nähe von Dubrovnik, einem der ersten Orte, die wir reinigen wollen, sobald das SeaClear-System voll einsatzfähig ist“, sagt Professor Bart De Schutter von der Universität Delft, der das Projekt leitet. „Der Hauptdarsteller des Tests war der Unterwasser-Inspektionsroboter. Wir wollten sehen, ob er in der Lage ist, die Abfälle unter verschiedenen Wasserbedingungen zu erkennen und sich ihnen zu nähern“, so De Schutter weiter.

Das Müllbeseitigungssystem besteht aus Unterwasserrobotern, einem Überwasserschiff sowie Drohnen. Zunächst nutzen die Unterwasserroboter und die Drohnen Sensordaten und Künstliche Intelligenz, um Abfälle auf dem Meeresboden zu lokalisieren und zu identifizieren. Wenn der Müll entdeckt wird, wird ein mit einem Greifer ausgestatteter Unterwasserroboter losgeschickt, um den Abfall einzusammeln. Das System wurde in den vergangenen zwei Jahren im Rahmen des Projektes „SeaClear“ entwickelt, an dem Forscher und Industrievertreter aus fünf Ländern beteiligt sind.

„Beharrlichkeit ist die Kraft der Flüsse, die sich durch die härtesten Umgebungen schlängeln. Genauso beharrlich bauen wir das SeaClear-System auf, egal wie hart die Zeiten gerade sind", sagt Cosmin Delea, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-CML, nicht ohne einen Schuss Pathos.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...