Technologie

Deutsche Wissenschaftler erfinden Plastik-Müll-Roboter für die Meere

Lesezeit: 1 min
23.11.2021 17:46  Aktualisiert: 23.11.2021 17:46
Plastik ist ein riesiges Problem für die Ozeane, wobei 90 Prozent des Abfalls auf dem Meeresboden liegen. Das Fraunhofer-Institut hat das wieder einmal zu einer interessanten Erfindung inspiriert.
Deutsche Wissenschaftler erfinden Plastik-Müll-Roboter für die Meere
Asiatische Umweltaktivisten, sammeln am Strand Müll, nachdem sie ihn aus dem Meer gefischt haben. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Ein Robotersystem, das den Meeresboden von Abfällen befreien soll, hat seine ersten Praxistests in den Gewässern vor Dubrovnik in Kroatien bestanden. Das Reinigungssystem, das ähnlich wie ein Staubsaugerroboter funktioniert, war in der Lage, Abfälle auf dem Meeresboden zu erkennen und sich auf sie zuzubewegen. Das berichten Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts CML für Maritime Logistik und Dienstleistungen, die gemeinsam mit Kollegen von der TU Delft in den Niederlanden die neue Technologie entwickelt haben.

Der erste Gegenstand, den die Erfindung namens „SeaClear“ vom Boden aufgesammelt hat, war eine Plastikflasche. Diese Testreihe ist ein erster Schritt auf dem Weg zur Reinigung des Meeresbodens, auf dem sich mehr als 90 Prozent des Meeresmülls befindet. Besonders wichtig: Der Roboter arbeitet nicht nur effizient, sondern auch kostengünstig.

„Wir waren in einem Touristengebiet in Kroatien, auf der Insel Lokrum in der Nähe von Dubrovnik, einem der ersten Orte, die wir reinigen wollen, sobald das SeaClear-System voll einsatzfähig ist“, sagt Professor Bart De Schutter von der Universität Delft, der das Projekt leitet. „Der Hauptdarsteller des Tests war der Unterwasser-Inspektionsroboter. Wir wollten sehen, ob er in der Lage ist, die Abfälle unter verschiedenen Wasserbedingungen zu erkennen und sich ihnen zu nähern“, so De Schutter weiter.

Das Müllbeseitigungssystem besteht aus Unterwasserrobotern, einem Überwasserschiff sowie Drohnen. Zunächst nutzen die Unterwasserroboter und die Drohnen Sensordaten und Künstliche Intelligenz, um Abfälle auf dem Meeresboden zu lokalisieren und zu identifizieren. Wenn der Müll entdeckt wird, wird ein mit einem Greifer ausgestatteter Unterwasserroboter losgeschickt, um den Abfall einzusammeln. Das System wurde in den vergangenen zwei Jahren im Rahmen des Projektes „SeaClear“ entwickelt, an dem Forscher und Industrievertreter aus fünf Ländern beteiligt sind.

„Beharrlichkeit ist die Kraft der Flüsse, die sich durch die härtesten Umgebungen schlängeln. Genauso beharrlich bauen wir das SeaClear-System auf, egal wie hart die Zeiten gerade sind", sagt Cosmin Delea, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-CML, nicht ohne einen Schuss Pathos.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck

DWN
Politik
Politik Baden-Württemberg überprüft Altersgrenze für Minderjährige im Strafrecht

Nach dem brutalen Mord an der 12-jährigen Luisa in Freudenberg durch gleichaltrige Mädchen wird die Altersgrenze im Strafrecht...

DWN
Politik
Politik Greta Thunberg wird Ehrendoktorin der Theologie

Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg wird dieses Jahr die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der renommierten...

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.