Ratgeber
Anzeige

Bitcoin als Tauschmittel

Bitcoin hat viele wünschenswerte geldähnliche Eigenschaften. Zum Beispiel ist diese virtuelle Währung erkennbar, dauerhaft, tragbar, knapp, fungibel und schwer zu fälschen. Diese Eigenschaften mögen zwar nicht exakt sein, aber in der Praxis sind sie echt. Aus diesem Grund argumentieren viele Menschen, dass Bitcoin als Tauschmittel geeignet ist.
29.11.2021 11:22
Lesezeit: 2 min

Was ist ein Tauschmittel?

Ein Tauschmittel ist ein einzigartiges Gut in einer Volkswirtschaft, das die Menschen benutzen, um den Handel oder den Austausch zu erleichtern. Drei Hauptmerkmale, die herkömmliches Geld definieren, sind:

  • Wertaufbewahrung
  • Einheit der Rechnung
  • Austauschmedium

Jedes Geld kann in diesen Funktionen schlechter oder besser sein. Alles, was die Menschen als Geld bezeichnen, muss jedoch diesen Zwecken dienen. Der US-Dollar zum Beispiel ist ein weithin akzeptiertes und hoch liquides Tauschmittel. Er ist auch eine Rechnungseinheit für Waren und Schulden. Nichtsdestotrotz ist der Dollar ein relativ schlechtes Wertaufbewahrungsmittel. Bitcoin hingegen ist ein hervorragender Wertspeicher. Allerdings muss Bitcoin erst noch die notwendige Liquidität für ein Tauschmittel und eine breite Akzeptanz als Rechnungseinheit erreichen.

Zensurresistentes Austauschmedium

Bitcoin dient bereits weltweit als Tauschmittel. Menschen erwerben diese virtuelle Währung auf Plattformen wie Bitcoin Era und kaufen damit Waren und bezahlen Dienstleistungen. Im Idealfall akzeptieren mehrere Händler Bitcoin-Zahlungen von Kunden, die ihre Dienstleistungen und Waren benötigen. Und da nicht jeder Bitcoin schürfen kann, nutzen einige Menschen Kryptobörsen, um diese virtuelle Währung zu erwerben.

Bitcoin zeichnet sich als Tauschmittel und zensurresistentes Geld aus. Und das ermöglicht es ihm, sich in Umgebungen mit rechtlichen Anforderungen auszuzeichnen. Bürger in Ländern mit autoritären Regierungen nutzen Bitcoin, um repressive Finanzsysteme zu vermeiden.

Beispielsweise haben Demonstranten in Ländern wie Weißrussland und Hongkong Bitcoin verwendet, um ihre Privatsphäre zu schützen, wenn lokale Regierungen ihre Spenden beschlagnahmen oder ihre Bankkonten einfrieren. Die beschlagnahmungsresistente Eigenschaft von Bitcoin macht ihn zu einem hilfreichen Tauschmittel an solchen Orten.

Bitcoin als globales Tauschmittel

Bitcoin hat sich in politisch stabilen Regionen noch nicht als Tauschmittel durchgesetzt. Manche meinen, dies zeige, dass die virtuelle Währung gescheitert sei. Aber das ist eine kurzsichtige Schlussfolgerung. An manchen Orten stärken Faktoren, die die rasche Akzeptanz von Bitcoin als Tauschmittel behindern, den Wert des virtuellen Geldes.

Nach dem Greshamschen Gesetz verdrängt schlechtes Geld immer das gute. Wenn eine Wirtschaft zwei Arten von Geld hat, werden die Menschen das schlechte Geld im Umlauf verwenden, während sie das gute Geld als Ersparnisse behalten. Bitcoin funktioniert als ein monetäres Netzwerk. Und das finanzielle Netzwerk ist es, das die Funktionsweise des Systems bestimmt.

Daher sollte man die Akzeptanz von Bitcoin nicht an seinen kommerziellen Zahlungen messen. Die besten Indikatoren dafür sind der Preis dieser virtuellen Währung, ihre Verwendung bei Transaktionen und die Anzahl der Nutzer. Da diese virtuelle Währung aber noch jung ist, können ihre Transaktionen nicht mit denen des herkömmlichen Geldes verglichen werden. Da sie neu ist, wird Bitcoin die etablierten Formen des Bargelds nicht verdrängen und keinen höheren Status als Tauschmittel und Konteneinheit erlangen.

Tauschmittel und Zahlungsmethode

Ein Tauschmittel und ein Zahlungsmittel sind zwei verschiedene Dinge. Die Menschen verwenden Geld als Tauschmittel, weil es die Wechselkurse zwischen den Waren beherrscht. Eine Zahlungsmethode hingegen ist eine Technik zur Durchführung eines Tauschs. Eine Person kann zum Beispiel mit Dollar einen Kaffee kaufen und mit Bargeld, einer App, einer Kreditkarte oder Treuepunkten bezahlen. Dies sind Zahlungsmittel und kein Geld.

Bitcoin dient als Tauschmittel und Geld, auch wenn die Menschen es nicht für tägliche Transaktionen verwenden. Diese virtuelle Währung kann Kreditkarten und Papiergeld verdrängen und als Zahlungsmittel dienen. Somit ist Bitcoin wohl eine Zahlungsmethode und ein Tauschmittel.


DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...